Skip to content

Latest commit

 

History

History
90 lines (63 loc) · 3.94 KB

Kopfstandtechnik.md

File metadata and controls

90 lines (63 loc) · 3.94 KB
title tags author anrechnung
Kopfstandtechnik
agil klassisch Kreativitätstechnik Brainstorming Provokationstechnik 6_3_5_Methode Timeboxing Walt_Disney_Methode Negativkonferenz
Aaron-WS
k

Einführung

Die Kopfstandtechnik ist eine Kreativitätstechnik und wird auch als Umkehrtechnik oder Flip-Flop-Technik bezeichnet. 1 Ziel ist es, mit Hilfe eines unkonventionellen Denkmusters den Lösungsraum für ein Problem zu erweitern. Da die Technik das Ziel verfälscht, ist sie eine Provokationstechnik. 2

Vorgehensweise

  1. Die Tatsächliche Aufgabe formulieren.
  2. Eine passende Anti-Aufgabe finden.
  3. Ein Brainstorming zu möglichen Lösungen durchführen.
  4. Alle Lösungen umkehren, sodass sie wieder zur ursprünglichen Aufgabe passen.

Erweiterungen und Tipps

Schritt Erweiterungen und Tipps
1 Je detaillierter die tatsächliche Fragestellung ist, desto einfacher wird Schritt 2.
2 Statt Verneinungen wie Nicht und Kein aussagekräftige Verben benutzen.
3 Brainwriting anwenden. (z.B. die 6_3_5_Methode)
Die Zeit für das Brainstorming begrenzen. (z.B. mit Timeboxing)
Die Walt_Disney_Methode ausprobieren.
Eine Negativkonferenz durchführen und Schritt 4 einsparen 🙂
4 Ideen gut sichtbar im Raum verteilen.

Vorteile & Nachteile

Vorteile Nachteile
Die Regeln sind leicht verständlich. Häufig sind die Ergebnisse Selbstverständlichkeiten.3
Wenig Aufwand und Vorbereitung sind erforderlich. Nicht jede Anti-Lösung kann umgekehrt werden.
Es können unerwartete und nützliche Einsichten in die Problemstellung entstehen. Für die Antilösungen wird ähnliches Fachwissen benötigt, wie zur Lösung der eigentlichen Aufgabenstellung.
Die Methode hat eine niedrige Hemmschwelle für Introvertierte. Bei komplexen Ideenfindungsaufgaben ist die Methode sehr schwierig anzuwenden.
Die Betriebsblindheit wird durch die ungewöhnliche Art zu denken umgangen.
Funktioniert auch als Einzelperson.
Das Brainstorming kann sehr viel Spaß machen.

Beispiele

1. Beispiel: Newsletter-Anmeldeformular

  1. Wie gestalten wir das Newsletter-Anmeldeformular, damit es alle Interessenten sicher abonnieren?
  2. Wie gestalten wir das Newsletter-Anmeldeformular, damit es jeden Interessenten sicher vergrault?
  3. Viele Pflichtfelder; Viele Seiten, damit Interessenten einen hohen Aufwand vermuten; Keine Autovervollständigung; Navigation per Tabulator-Taste deaktivieren
  4. Unser Online-Formular zur Newsletter-Anmeldung besteht aus einem einzigen Feld, in dem die E-Mail-Adresse mit Vorschlägen in einer Drop-Down Liste eingetragen wird.

2. Beispiel: Fehlerquote in einer Fabrik

  1. Wie reduzieren wir die Fehlerquote in unserer Fabrik?
  2. Wie erhöhen wir die Fehlerquote in der Fabrik?
  3. Wir vergeben einen Preis für die meisten Fehler.
  4. Wir belohnen die Einhaltung einer Qualitätsvorgabe.

3. Beispiel: Joghurt Herstellung

Abbildung 1
Kopfstandtechnik zu der Aufgabe: "Wie verbessern wir Joghurt?". 2

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Edward de Bono. (1996). Serious Creativity: Die Entwicklung neuer Ideen durch die Kraft lateralen Denkens.

Quellen

Footnotes

  1. Was ist die Kopfstandtechnik? (o.D.). T2 Informatik. https://t2informatik.de/wissen-kompakt/kopfstandtechnik/

  2. Horton, G. (2001). Die Kopfstandtechnik. Ideenfindung durch Umkehrung der Aufgabenstellung. Magdeburg: Idea Development and Application Lab 2

  3. Kopfstandtechnik (2021, 03. Februar). Wikipedia. https://de.wikipedia.org/wiki/Kopfstandtechnik