Skip to content

Latest commit

 

History

History
96 lines (66 loc) · 6.67 KB

Rollen_klassisch.md

File metadata and controls

96 lines (66 loc) · 6.67 KB
title tags author anrechnung
Rollen_klassisch
klassisch
greifchristina
k

Für die erfolgreiche Durchführung eines Projekts ist es oft von Vorteil feste Projektrollen zu vergeben. Dadurch ist es möglich sicherzustellen, dass alle Teilbereiche des Projekts betrachtet und zuverlässig ausgeführt werden. Zudem können, durch eine klare Abgrenzung der Rollen mit fest definierten Verantwortlichkeiten und Kompetenzen, Konflikte vermieden werden. Die Rollenverteilung, die Zusammenarbeit zwischen den Rollen und die Einbindung des Einzelprojekts in die Stammorganisation erfolgt meist in der Planungsphase zu Beginn des Projekts.1

Unterschiedliche Rollen im klassischen Projektmanagement

Zu diesen Rollen im klassischen Projektmanagement gehören:

  • Der Auftraggeber
  • Der Lenkungsausschuss
  • Der Projektleiter
  • Die Projektmitarbeiter/ Das Projektteam
  • Experten
  • Sponsoren2

Bild 1

Übersicht über die wichtigsten Rollen im klassischen Projektmanagement 2

Aufgabenbereiche und Kompetenzen der einzelnen Rollen

Diesen verschiedenen Rollen können unterschiedliche Aufgaben, Kompetenzen und Verantwortungen innerhalb eines Projektes zugeordnet werden. Diese werden im Folgenden kurz beschrieben.2

Der Projektauftraggeber

Der Auftraggeber ist der Initiator des Projekts. Er beauftragt das Projekt, gibt die wichtigsten Ziele vor und stellt die benötigten Ressourcen (z.B.: finanzielle Mittel) bereit.2 Für interne Projekte ist dies oft der Geschäftsführer oder Vorstand des Unternehmens, bei externen Projekten sind es die Kunden.3

Projektlenkungsausschuss

Der Projektlenkungsausschuss besteht aus mehreren Mitgliedern, die innerhalb des Projekts als Berater und Entscheidungsträger auftreten. Da dieses Gremium eine außenstehende und neutrale Funktion einnehmen soll, sollte der Projektleiter möglichst kein Mitglied des Ausschusses sein.1

Projektleiter

Der Projektleiter ist verantwortlich für das Ergebnis des Projekts. Er überwacht und plant das Projekt und weist den Projektmitarbeitern ihre Aufgaben zu.4 Bei größeren Projekten ist es oft sinnvoll die Leitung des Projekts auf mehrere Personen aufzuteilen, die jeweils einen Teilaspekt des Projekts übernehmen und dafür verantwortlich sind. Diese werden als Teilprojektleiter bzw. Modulleiter bezeichnet.3 Zudem muss ein Projektleiter verschiedene Kompetenzen aufweisen, um das Projekt erfolgreich durchzuführen, zum Beispiel ist es erforderlich ein gutes Teammanagement zu betreiben.

Projektteam

Das Projektteam besteht aus verschiedenenMitarbeitern, die für die im Projekt benötigten Aufgaben qualifiziert sind und diese erfüllen können. Dabei werden von verschiedenen Teammitgliedern unterschiedliche Aufgaben erfüllt. Dazu gehören unter anderem:

  • Der Projektcontroller: Er ist für die Überwachung und Steuerung des Projektfortschritts verantwortlich. Zum Teil gehört es auch zu seinen Aufgaben die Kosten des Projektes zu überwachen.
  • Der Projektkaufmann: Der Projektkaufmann trägt die Verantwortung über die Finanzen des Projekts. Er ist sowohl für die Beschaffung der finanziellen Mittel aus als für die Überwachung der Kostenentwicklung zuständig.
  • Der Qualitätsmanager: Bei größeren Projekten ist es möglich einen Qualitätsmanager im Team zu benennen. Dieser nimmt eine neutrale Position innerhalb des Projektes ein und überwacht die Erreichung der zuvor definierten Qualitätsziele und trägt somit zur Qualitätssicherung bei.

Je nach Größe des Projekts bzw. des Teams können diese Rollen auch vom Projektleiter übernommen werden.

Wichtig ist es dabei eine gute Kultur der Zusammenarbeit im Team zu etablieren und durch Kommunikation aufrecht zu erhalten. 3

Experten

Innerhalb und außerhalb der Projektorganisation kann es zudem Experten geben, die selektiv in das Projekt miteingebunden werden und das Projekt mit ihrem Fachwissen unterstützen können.2

Sponsoren

Sponsoren sind unternehmensinterne Befürworter des Projektes, die zumeist im oberen Management zu finden sind. Sie unterstützen seine Durchführung, indem sie Widerstände abbauen, sind jedoch nicht in den operativen Ablauf eingebunden.2

Zusätzliche Rollen im Multiprojektmanagement

Neben diesen Hauptrollen gibt es im Multiprojektmanagement zusätzliche Organisationseinheiten. Dazu zählen:

Das Projekt Management Office

Das Projekt Management Office (PMO) unterstützt den Projektleiter bei seiner Arbeit. Allerdings sind die Aufgaben und Kompetenzen des PMO sehr heterogen verteilt. Sie können zudem die Rollen des Projektkaufmanns oder des Projektcontrollers übernehmen.3

Der Multiprojektlenkungsausschuss

Der Multiprojektlenkungsausschuss nimmt eine strategische Funktion innerhalb eines Unternehmens ein und entscheidet über die strategische Ausrichtung des Unternehmens, indem er bestimmt, welche Projekte im Unternehmen durchgeführt werden. Er ist der Projektauftragsgeber auf der Gesamtunternehmensebene.3

Siehe auch

Weiterführende Literatur

Quellen

Footnotes

  1. Projektrollen diese Stellen müssen besetzt sein 2

  2. Rollenbeschreibung im Projekt 2 3 4 5 6

  3. Bea, Franz X., Projektmanagement, UTB, 2019 (S.83ff) 2 3 4 5

  4. Projektmanagement erklärt