diff --git a/docs/kieznotiz.geojson b/docs/kieznotiz.geojson index 3bf1ac2..0f72f5f 100644 --- a/docs/kieznotiz.geojson +++ b/docs/kieznotiz.geojson @@ -1 +1 @@ -{"type":"FeatureCollection","features":[{"type":"Feature","properties":{"title":"Initiative Ost-Passage Theater","description":"Als Ort des sozialen, gemeinwohlorientierten und kreativen Miteinanders über die Schichten und Milieus hinweg soll das Ost-Passage Theater gleichzeitig Sprachrohr und Impulsgeber sein für die Ideen, Wünsche und Utopien derjenigen, die sich diesen Freiraum mit uns erobern und beleben.","address1":"Konradstraße 27","address2":"(über ALDI)","url":"http://ost-passage-theater.de","contact":"Daniel Schade","email":"Daniel.Schade@ost-passage-theater.de","openingTimes":"(in Sanierung)"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.404644,51.345016]},"id":"1b96379f-49b9-4231-b419-020cd8a87a73"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Jazzkollektiv Leipzig","description":"
Das Jazzkollektiv hat es sich zum Ziel gesetzt die Leipziger Jazzszene zu featuren und gleichzeitig zeitgenössichen Jazz in der Stadt zu präsentieren und ein Publikum dafür zu generieren. Außerdem gehören sozialpolitische Bereiche wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dazu.
","address1":"Kohlgartenstraße 51","address2":null,"url":"http://jazzkollektiv-leipzig.de/","contact":"Luise Volkmann","email":"luisevolkmann@gmx.de","openingTimes":"Jeden erster Montag im Monat"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401007,51.34144]},"id":"68d37677-1943-4661-bba5-dd4818e28548"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Pöge-Haus e.V.","description":"Das PÖGE-HAUS ist ein ehemaliges Druck- und Verlagsgebäude am Neustädter Markt im Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld schräg gegenüber der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche. Es ist ein Kultur- und Wohnprojekt mit einer gemeinschaftlich orientierten Nutzung und ein Kulturzentrum mit Veranstaltungsräumen, Ateliers und Büros und der »analog« Café/Bar. Hier finden ganzjährig öffentliche Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte, Tagungen und Workshops sowie Treffen von Initiativen und Projektgruppen statt. Es soll ein dauerhafter kultureller identitätsstiftender Ort und Anlaufpunkt für die Anwohner_innen und Besucher_innen des Leipziger Ostens sein. Der PÖGE-Haus e.V. will Menschen, die in öffentlichen Diskursen wenig berücksichtigt werden, dabei unterstützen, eine eigene Stimme zu finden. Wir wollen Räume öffnen für den Austausch über Diversitätserfahrungen und zeitgenössische Identitäten, Vergangenheits- und Zukunftsperspektiven und die Herstellung von Chancenvielfalt.https://www.pöge-haus.de/
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"http://verein.poege-haus.de","contact":"Anika Strümper, Kerstin Köppen","email":"kontakt@verein.poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"3514d3b7-b476-411a-94f8-c6386d66cfe6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"IG FORTUNA | Kino der Jugend","description":"Die Interessensgemeinschaft FORTUNA | Kino der Jugend versammelt Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen in nachbarschaftlich gleichberechtigter Runde zu dem Zweck, das ehemalige \"Kino der Jugend\" (davor: FORTUNA Lichtspiele) in der Eisenbahnstraße 162 vor dem fortschreitenden baulichen Verfall und den städtischen Abrissplänen zu retten sowie einer öffentlichen kulturellen Nutzung in historischer Kontinuität zuzuführen.","address1":"Hildegardstraße 49","address2":"Helden wider Willen e.V.","url":"http://ig-fortuna.de","contact":"Daniel Schade","email":"Daniel.Schade@ost-passage-theater.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"3aace3c0-1020-49e5-aa01-2dfb413f2058"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Wissenschaftsladen Leipzig","description":"Vom Wissen zum Machen! - Der Wissenschaftsladen Leipzig fördert den lebendigen Austausch zu einer konkreten Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Dafür bietet der Verein eine Plattform für Wissens- und Technologietransfer in alle Bereiche der Gesellschaft. Akteure aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden begleitet und miteinander vernetzt.
Der Wissenschaftsladen betätigt sich mit Mitmachangeboten und der Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen auch in den Bereichen der Wissenschaftskommunikation und didaktischen Vermittlung. Methodisch orientiert sich der Verein an Konzepten einer offenen Wissenskultur, wie Science Shops, Bürger:innenwissenschaften, Open Knowledge, Open Source, Open Data und Making.
Ihr habt Ideen, Anfragen und wollt mitmachen? Dann schreibt uns doch eine e-Mail.
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"http://wissenschaftsladen-leipzig.de","contact":"Matthias Petzold","email":"matthias@hybridartlab.com","openingTimes":"aktuell geschlossen wegen Umbau"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"71b4468a-329f-4cfb-a9a8-2c8117c56dd7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Grüne Liga Kohrener Land e.V.","description":"
Die Grüne Liga Kohrener Land ist ein Verein im Leipziger Land mit Sitz in Rüdigsdorf - Kohren Sahlis.Die Mitglieder des Vereins kommen hauptsächlich aus Leipzig.Zentrale Aufgabe ist die Bewirtschaftung eines alten Pfarrhauses/Bauerngartens zum Zwecke der nachhaltige regionalen Entwicklung insbesondere durch Förderung des Natur- und Umweltschutzes, der Kultur und Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit und des Denkmalschutzes.Wir laden ein, dieses Haus gemeinschaftlich zu nutzen und einen Austausch zwischen Land und Stadtregionen zu schaffen.Neben einem Rauschwalben- und Wiesenpflegeprojekt findet auch jährlich eine offene Apfelernte mit leckerem frisch hergestelltem Apfelsaft und ein Erntedankfest statt. Derzeit werden endlich mal wieder NEUE MITGLIEDER gesucht.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":null,"contact":"Tomas Brückmann","email":"kohrenerland@grueneliga.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"d10c902b-4e98-4f24-ae09-30eefb031428"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Offener Treff für Kinder und Jugendliche »Tante Hedwig«","description":"Die \"Tante Hedwig\" ist ein Kinder- und Jugendtreff für die Zielgruppe 6-27 Jahren.Hier kann man:Dart, * Kicker, Playstation, Wii spielenan * an der Cluliga teilnehmen * im Internet surfen * neue Leute kennenlernengemeinsam * Musik hören & Filme anschauen * mit uns kochen, backen, basteln * Ferienangebote nutzen * an größeren Workshops teilnehmen (Hiphop, Pakour, Graffitti, Sportangebote, etc.) * Unterstützung bei euren Hausaufgaben bekommen * mit uns zusammen Bewerbungen erstellen, für Einstellungstests trainieren, für Vorstellungsgespräche üben * an euren eigenen Fahrrädern schrauen und vieles mehr ..
","address1":"Hedwigstraße 7","address2":null,"url":"https://www.facebook.com/IB-Offener-Treff-Tante-Hedwig-339073406217093/?fref=ts","contact":"Herr Schmidt, Frau Franke","email":"Tante-Hedwig.Leipzig@internationaler-bund.de","openingTimes":"Mo-Do 14-20 / Fr 14-19"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403092,51.346714]},"id":"9c0c51de-7836-4e50-83c8-5ac3673f11df"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Förderverein Bülowgärten","description":"Warum es uns gibt – Historie
Der Förderverein Bülowgärten e.V. hat sich im März 2010 im „neuentdeckten“ Viertel am Ende der Eisenbahnstraße gegründet. Anlass war, dass sich engagierte Eigentümer_innen in diesem kleinen Gründerzeitquartier zusammentaten, um gemeinsam ihr Viertel, dem sie den Namen „Bülowviertel“ verliehen, wieder zu einem blühenden Wohnquartier entwickeln wollten. Neben dem Bülowiertel e.V., dessen Mitglieder sich aus Eigentümer_innen zusammensetzte, gründeten Bewohner_innen den Förderverein, der sich zuerst die Aufgabe setzte für dieses kinderreiche Quartier einen Spielplatz und für die Eltern einen Begegnungsort zu schaffen.
Wer wir sind und was wir tun:
Der Förderverein Bülowgärten e.V. ist ein kleiner Verein, der am Ende der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten, im sogenannten Bülowviertel aktiv ist. Das Bülowviertel stellte 2009 eines der kinderreichsten Quartiere Leipzigs dar. Etwa 30% der etwa 800 Bewohner waren unter 18 Jahre jung (So die Statistik von 2009 – das hat sich augenscheinlich prozentual nur vergrößert:-)). So war die Idee geboren, einen eigenen Spielplatz im Bülowviertel zu errichten.
Vereinsmitglieder und Anwohner_innen des Viertels erschaffen, bewirtschaften und Pflegen seit nunmehr sieben Jahren eine ca. 400 Quadratmeter große Brachfläche, die mittlerweile zu einer kleinen, grünen Perle inmitten des Viertels gewachsen ist. Viel Grün, ein liebevoll gestalteter Weidentunnel, Schaukeln, Sandkasten und Holzgerüst laden die Kleinsten zum Spielen und Toben ein, während die Eltern die angelegten Beete bewirtschaften, Erdbeeren, Johannis- und Stachel- und Himbeeren naschen oder sich am Kräuterbeet gütlich tun. Einfach nur Sitzen, Sonnen und Quatschen ist auch erlaubt.
Neben dem gerade beschriebenem Spielplatz veranstaltet der Verein seit 2012 regelmäßig das BülowSTRASSENMUSIKfestival von und für die Bewohner_innen. Mittlerweile ist das Festival schon sehr bekannt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch über die Stadtteilgrenze hinaus…
Welche Ziele der Verein verfolgt
Der Förderverein Bülowgärten e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Schwerpunkte stellen vor allem die Unterhaltung und Pflege des Spielplatzes in der Paulinenstraße dar. Seit 2012 veranstalten wir zudem jährlich das BülowSTRASSENMUSIKfestival.
Die Vereinsstruktur gestaltet sich gegenüber allen Interessent_innen transparent und offen. So ist das aktive Einbringen von Ideen und Engagement eines jeden Mitglieds herzlich erwünscht.
Du möchtest uns Unterstützen?! - Spielplatz im Bülowviertel?! - nur mit dir!
Vor 9 Jahren begannen wir auf einer Brachfläche - nun feiert, spielt, erholt und trifft sich die Nachbar*innenschaft auf einem naturnahem, grünen Fleckchen Erde am Ende der Leipziger Eisenbahnstraße - Und das soll bitte, bitte auch so bleiben dürfen.
Und damit wir unser geliebtes Stückchen Grün weiterhin pflegen und bewirtschaften können - brauchen wir Unterstützung. Aktuell sind wir dabei unseren Pachtvertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern - dass klappt aber nur, wenn wir auch die Pacht zahlen können.
Und da sind wir auch genau am Punkt: dafür brauchen wir DEINE Unterstützung. Ein Euro am Tag kostet uns der Spielplatz und damit in den nächsten fünf Jahren insgesamt 1825€.
Dafür haben wir auf betterplace.org eine Spendenaktion gestartet und freuen uns über jeden €!
","address1":"Eisenbahnstraße 157","address2":null,"url":"http://buelowviertel.de/","contact":"Paula Hofmann","email":"gaerten@buelowviertel.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420829,51.34489]},"id":"ffb92f77-2138-47c5-a4bb-1bf510773386"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.","description":null,"address1":"Gabelsbergerstraße 30","address2":null,"url":"http://oskarinleipzig.de","contact":"Ellen Heising","email":"jkz_oskar@t-online.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.396854,51.342228]},"id":"2a869e19-e684-402e-9ff7-afb75dde5d42"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Dresdner59","description":"Im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde bietet das Stadtteilprojekt „Dresdner59“ Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur.
Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 15 bis 18 Uhr könnt ihr uns im Nachbarschaftscafé treffen und euch vernetzen.
Die Angebote, in diesem Projekt sind von Nachbarn kreiert, die Teilnahme ist kostenlos oder gegen Spende.
Komm dazu und mach mit. Bring Dich mit deinen Ideen, Themen und Bedürfnissen ein.
Träger des Projektes ist die Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde (Reudnitz & Anger-Crottendorf) in Zusammenarbeit mit der Diakonie.
","address1":"Dresdner Straße 59","address2":null,"url":"http://dresdner59.de","contact":"Johanna Pahl","email":"stadtteilprojekt@dresdner59.de","openingTimes":"Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15 - 18 Uhr, sowie zu den einzelnen Veranstaltungen"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402924,51.33896]},"id":"b7a19f19-4561-457d-afbf-5c6c9d01f212"},{"type":"Feature","properties":{"title":"MiO Der Interkulturelle Mädchentreff im Osten","description":"MiO. Der interkulturelle Mädchentreff im Osten.... richtig bunt. interkulturell, offen, viel Spaß, andere Mädchen treffen, kreativ sein, immer was los ...
MiO – der Interkulturelle Mädchentreff ist ein Projekt des Soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig. MiO ist geöffnet für alle Mädchen von 6 – 21 Jahren. Die Mädchen dort sprechen deutsch, arabisch, türkisch, persisch, englisch, russisch oder…
Das MiO ist eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Kulturen, ein Brücke, die ein Kennenlernen, ein Öffnen und ein Von-einander-Lernen ermöglicht. Dass die Brücke manchmal schmal ist, liegt auch daran, dass es Menschen oft schwer fällt, sich mit neuen anderen Lebensweisen und Werten offen und ohne Vorurteile auseinanderzusetzen. Das betrifft alle Menschen – unabhängig vom Geschlecht, Alter oder Herkunft. Interkulturelles Miteinander, integrative Teilhabe funktioniert nur im wechselseitigen Wollen. Das versuchen die Nutzerinnen und die Teamerinnen im MiO gemeinsam zu leben. Die Idee dieses interkulturellen Mädchentreffs wurde von vielen Menschen in dieser Stadt geteilt und wichtig gefunden wurde. Das war bereits vor der Eröffnung des MiOs zu erleben – denn es ist eine Tatsache: Ohne die Unterstützung und das ehrenamtliche Engagement vieler hätten wir das MiO im Oktober 2013 nicht eröffnet können. Die gesamte Einrichtung vom Löffel bis zur Couch war innerhalb von drei Wochen gespendet; die Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB) unterstützt das Projekt durch eine symbolische Miete. Und natürlich genauso wichtig für dieses Projekt ist die Förderung durch das Kulturamt der Stadt Leipzig. Das MiO ist geöffnet von Montag – Donnerstag, von 13:30 bis 18:30 Uhr. Genutzt wird der Ort von vielen Mädchen, von denen einige täglich, andere ab und zu kommen. Zwei Sozialarbeiterinnen begleiten die Mädchen und auch ehrenamtliche Unterstützung war von Anfang an ein wichtiges Moment der Arbeit im MiO.
Frauen aus verschiedenen Sprachräumen, Vereinsfrauen, Praktikantinnen und Teamerinnen der Frauenkultur unterstützen bei Ausflügen, im Alltag oder bei Festen. Im MiO gibt es viele Möglichkeiten, spannende Sachen zu machen und viel Neues kennenzulernen. Und natürlich können auch immer eigene Ideen mitgebracht werden.
","address1":"Konradstraße 64","address2":null,"url":"http://www.mio-maedchentreff.de","contact":"Christine Rietzke","email":"hallo@mio-maedchentreff.de","openingTimes":"Montag bis Donnerstag von 13:30 - 18:30 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409995,51.344334]},"id":"689034b0-9afe-4762-bd51-86fe7e5a2d01"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bürgerverein Neustädter Markt e.V.","description":"
Wir sind eine Bürgerinitiative und im Wohngebiet Neustadt-Neuschönefeld in Leipzig tätig. Unser Bürgerverein befasst sich intensiv mit der Erhaltung der wohngebietstypischen Struktur. Besonders freuen wir uns darüber, dass Leipzigs \"junge Kreative\" auf unser Viertel aufmerksam geworden sind. Mit Ihnen suchen wir die gleiche gute Zusammenarbeit, die wir seit Jahren mit unseren angestammten Partnern im Leipziger Osten pflegen. Er will dabei Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln.
","address1":"Schulze-Delitzsch-Straße 19","address2":null,"url":"http://www.neustaedtermarkt-leipzig.de","contact":"Henry Hufenreuter","email":"bv-neustadt@gmx.de","openingTimes":"Montag-Freitag 9.00-13.00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402556,51.348373]},"id":"559cc48e-0800-4255-96aa-b6189edc39c0"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Johanniter-Familienzentrum Marcusgasse","description":"Das Johanniter-Familienzentrum Marcusgasse ist eine integrative Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 0 Jahren bis Schuleintritt.
Wir arbeiten offen, mit den Kindern, Familien, Akteuren im Stadtteil und Leipziger Kooperationspartner.
Das Familienzentrum ist in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Leipzig/Nordsachsen.
","address1":"Marcusgasse 7","address2":null,"url":null,"contact":"Frau Lisa Sturm und Herr Norman Pörschmann","email":"familienzentrum.marcusgasse.leipzig@johanniter.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40666,51.340282]},"id":"0922f1db-65b4-4fe1-ba55-2a4a67e5c344"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Helden wider Willen e.V.","description":"
Unser Verein ist seit 2006 in Leipzig tätig und bietet einen offenen Raum für die Entwicklung interdisziplinärer Kunst- und Kulturprojekte, auch auf internationaler Ebene.
Unsere niedrigschwelligen Aktivitäten, wie die Workshopreihen BAU MIT!, PFLANZ MIT! machen nicht nur die unmittelbare Nachbarschaft neugierig. Es gibt Begegnungen und es entwickeln sich lokal Kooperationen und Netzwerke.
Jährlich wird das help* Festival gemeinsam mit Nachbarn, Mitwirkenden und Künstler:innen veranstaltet.
Macht mit und kommt vorbei!
","address1":"Hildegardstraße 49/51","address2":null,"url":"http://honoraryhotel.net","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407402,51.344856]},"id":"d7c0a229-85e9-442a-8489-9b3d71d56f26"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Konrads Eisenbahn e.V.","description":"
Wir, der Elternförderverein Konrads Eisenbahn e.V., sind Eltern, Freunde und Förderer der beiden größten Kindertageseinrichtungen im Leipziger Osten, und zwar der integrativen Kindertagesstätte Regenbogenland in der Konradstr. 70/72 und der ITE Eisenbahnstraße 52. Wir stehen gemeinsam für einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, für soziale Gleichheit und für Integration statt Abgrenzung. Aufgrund des desaströsen Betreuungsschlüssels der Kindertageseinrichtungen in Sachsen sind gerade die Einrichtungen in sozialen Brennpunktvierteln (hohe Arbeitslosigkeit, Kriminalität, hoher Migrantenanteil) immensen Problemen ausgesetzt. Die Erzieherschaft ist aufgrund der zusätzlichen Konflikte im Kindergartenalltag teilweise nicht in der Lage den sächsischen Bildungsplan zu erfüllen. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die Elternschaft zu mobilisieren und so, selbst aktiv, die Einrichtungen zu unterstützen.Wir fördern die Kontaktpflege, Musik- und Sportkurse, unterstützen bei Veranstaltungen, Projekten und finanziellen Anschaffungen. Wir finanzieren unsere Aktionen ausschließlich über Spenden, Fördergelder und Mitgliedsbeiträge. Wir sind ein im Vereinsregister Leipzig eingetragener Verein und arbeiten gemeinnützig.
","address1":"Eisenbahnstraße 52","address2":"C/O KiTa Eisenbahnstr. 52","url":null,"contact":"Nadine Schumann","email":"kontakt@konrads-eisenbahn.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402507,51.34504]},"id":"edc3bd83-1265-4c33-b836-716b057e67d1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Internationale Frauen Leipzig e.V.","description":"Wir sind …
… der Verein \"Internationale Frauen Leipzig e.V.\".
Wir stehen für die Begegnung und den Dialog von Frauen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft. Unser Verein fördert das Verständnis für Denk- und Lebensweisen anderer Kulturen, insbesondere zwischen Deutschen und der zugewanderten Bevölkerung anderer Kulturkreise.
Wir fördern die Eigeninitiative und persönliche Entfaltung der Frauen. Dazu organisieren wir kulturelle und landeskundliche Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Musikabende, Länderabende, etc.) und ermutigen auch die Frauen, selbst Veranstaltungen zu organisieren.
Wir beraten, unterstützen und begleiten Migrantinnen und deutsche Frauen in täglichen Lebensbereichen. Außerdem wollen wir langzeitarbeitslose Frauen aus der Isolation herausholen, sie in unsere Veranstaltungen einbinden und dadurch ihr Selbstbewusstsein stärken.
Wir bieten …
- Allgemeine Beratung und Begleitung in täglichen Lebensbereichen
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen von Ämtern (z.B. Agentur für Arbeit, Sozialämter, Krankenkasse)
- Hilfe beim Übersetzen und Beantworten von behördlichen Schreiben
- Hilfe bei Absprachen mit Ämtern
- verschiedene Freizeitangebote, z.B. Frauentanzabende, Ausflüge, Kreatives
- Veranstaltungen mit kulturellen Multiplikatorinnen
Wir sprechen …
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Kurdisch
- Russisch
- Türkisch
- Vietnamesisch
","address1":"Konradstraße 60","address2":"A","url":"http://www.if-leipzig.de/","contact":"Dr. Anke Kästner","email":"frauenverein-leipzig@hotmail.de","openingTimes":"09.00 - 18.00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40932,51.344387]},"id":"6f546efc-fb08-42ca-9b04-035b5fc0c151"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kultur Café Leipzig Ost","description":"
Ein gemütliches Café für alle AnwohnerInnen und Gäste mit warmen sowie kalten Getränken, garniert mit leckerem Kulturprogramm und Workshops.
","address1":"Eisenbahnstraße 107","address2":null,"url":null,"contact":"Anna","email":"anna.kaufmann33@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.410713,51.345387]},"id":"967824aa-a526-464d-8021-5250a6de35a1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Familienberatungsstelle","description":"Wir beraten und unterstützen Eltern und weitere an der Erziehung Beteiligte sowie Kinder und Jugendliche, um für den Familien- und Lebensalltag neue Perspektiven zu entwickeln und Ressourcen zu erschließen. Insbesondere bei:
allen Fragen zur Erziehung und Beziehung
der Bewältigung persönlicher und familiärer Konflikte
Fragen zu Verhalten und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Herausforderungen in Folge von Trennung und Scheidung
Fragen zu Adoptiv- und Pflegekindern
Konflikten in Schule und Ausbildung
Gestaltung von Umgängen.
Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. Einer unserer Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen uns auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.
Die Beratung erfolgt auf Grundlage des § 28 SGB VIII und des gültigen Fachplans Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Stadt Leipzig. Sie ist kostenfrei, vertraulich, kultursensibel und kann auch anonym erfolgen.
Anmeldungen zur Beratung nimmt unsere Teamassistentin Frau Gröger entgegen.
Weitere Angebote für Eltern, Familie und Fachkräfte finden Sie hier.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/familien-und-jugendhilfe/familienberatung-und-bildung/beratung-fuer-eltern-und-familie/","contact":"Fr. Gröger","email":"efb@verein-fairbund.de","openingTimes":"Mo 9:00-14:00, Die 9:00-16:00, Mi 9:00-12:00 sowie 14:00-16:00, Do 9:00-19:00, Fr 9:00-12:00 sowie nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"0bfe14ba-ca5c-496a-90fc-89978b4e161a"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt","description":"Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
In Leipzig gibt es zwei wellcome-Standorte.
Was ist wellcome?
wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, unterstützt junge Mütter oder Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen.
Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt dann – trotz aller Freude über das Baby – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-Mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz, begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Wenn es nötig ist, kauft sie Kleinigkeiten ein, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu.
Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt für ca. drei Monate etwa ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden im ersten Lebensjahr des Kindes statt. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde, doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wellcome-online.de
Sie wünschen Unterstützung durch wellcome oder möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu unserer Koordinatorin auf.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/unterstuetzen-sie-uns/zeit-spenden-ehrenamt/wellcome/","contact":"Susanne Lose","email":"leipzig.ost@wellcome-online.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"5f570b5a-6d0d-4763-a493-247f2a926c57"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Elternkurs Kinder FAIRstehen","description":"Kinder verstehen ist oft nicht einfach. Ihre Welt scheint anders zu funktionieren als die der Erwachsenen. Was brauchen sie um gut groß zu werden? Und was bedeutet das für Eltern im Familienalltag? Die Erfahrungen zeigen, dass sich Eltern häufig konkreten Rat bei der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder wünschen. Wie gelingt es, dass mein Kind auf mich hört? Wann kann ich nachgiebig und großzügig sein und wann lieber nicht? Wie kann ich noch besser erkennen was mein Kind braucht? Welchen Platz dürfen meine eigenen Bedürfnisse haben? Und was kann ich tun, wenn mir die Kraft und Ideen in schwierigen Situationen ausgehen?
Mit Themen wie zum Beispiel:
Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen
Orientierung und Verlässlichkeit
Wut, Aggression und Ängste bei Kindern
stellen wir für Eltern im Kurs verlässliche Informationen und Anregungen zur Verfügung. Weil jede Familie besonders ist, orientiert sich Kinder FAIRstehen am Lebensalltag der teilnehmenden Eltern. Der Kurs vermittelt Impulse, mit denen Mütter und Väter an ihre Stärken anknüpfen und weitere Ressourcen erschließen können. Es ist Platz für Ihre eigenen Fragen und Ideen sowie für den entlastenden Austausch mit anderen Eltern. Wir freuen uns auf Sie.
Die Teilnahme am Elternkurs ist nur nach Anmeldung und einem Vorgespräch möglich.
Rufen Sie uns an: 0341 – 64 029 420
Unsere Kurse 2021
Aufgrund der eingeschränkten Planbarkeit bieten wir dieses Jahr ausschließlich Kinder FAIRstehen - kompakt mit je 6 Einheiten an.
Do | 25.02.21 |
Fr | 30.04.21 |
Do | 10.06.21 |
Do | 09.09.21 |
Fr | 01.10.21 |
Fr | 12.11.21 |
Wir, die Streetworker des Team Ost, sind auf den Straßen im Leipziger Osten unterwegs. Unsere Kontakt- und Beratungsstelle findet Ihr in der Eisenbahnstraße 11.
Dorthin können junge Menschen im Alter ab 14 bis zum vollendeten 26. Lebensjahr kommen. Bein einem Kaffee oder Tee können wir mir Euch über vieles reden, vor allem wo es aktuell gerade klemmt und Ihr Unterstützung wünscht. Egal ob Probleme mit Schule oder Ausbildung, bei Drogenproblemen, Wohnungslosigkeit, Gesundheitsproblemen oder auch Ämterangelenheiten, Zeit nach dem Knast, Gewalterfahrungen, Stress mit Freunden und Familie u. a. m., bei uns findet Ihr ein offenes Ohr und sicher auch Ideen wie es weiter gehen kann. Wir beraten, begleiten und und vermitteln auch an andere soziale Einrichtungen.
Unsere Kontakt- und Beratungsstelle hat einiges zu bieten. Du kannst bei uns duschen, Wäsche waschen, dich informieren und etwas zu essen gibt es auch. Außerdem kann man bei uns Spritzbesteck tauschen.
Unser Angebot erfolgt ist anonym und freiwillig.
Die Öffnungszeiten der Kontakt- und Beratungsstelle sind:
Montag 14.00-16.00 Uhr
Dienstag 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag 14.00–16.00 Uhr
Mittwoch sind wir auf Streetwork (Standzeit) im Lene-Voigt-Park in Reudnitz:
Oktober - April: 16.00-18.00 Uhr
Mai - September: 17.00-19.00 Uhr
Gern kannst du vorbei kommen oder uns anrufen, dann können wir auch außerhalb dieser Zeiten einen Termin mit dir vereinbaren: 0341 – 6888 189
Wir freuen uns auf Dich!
","address1":"Eisenbahnstraße 11","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"streetwork@leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.396396,51.34614]},"id":"f7a1306f-2cae-496d-a321-e812d4344895"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Nachbarschafts-Sommerschule Eisenbahnstraße","description":"2.–5. Juli 2016
*English version below*
Die Leipziger Eisenbahnstraße kann was. Und das bringt sie euch bei – bei der Nachbarschafts-Sommerschule!
Vom 2. bis 5. Juli könnt ihr unter anderem Gitarre spielen lernen, ein Hochbeet bauen, einen internationalen Chor bilden oder etwas über die Arbeit mit Geflüchteten erfahren. Die Dozenten sind so vielfältig, wie die Nachbarschaften der Eisenbahnstraße es sind. Sie kommen aus Syrien, Finnland, Südafrika oder Deutschland und sind zwischen 18 und 79 Jahre alt. Die Kurse finden in verschiedenen Sprachen statt und das Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, ihren Horizont zu erweitern. Veranstaltungsorte sind das HAL Atelierhaus, Hildegardstr. 49, 04315 Leipzig, das Pöge-Haus, Hedwigstr. 20, 04315 Leipzig und der nahe Stadtraum. Die Kurse sind kostenlos. Die Kursleiter*innen wurden gebeten anzugeben, was sie gern im Austausch hätten. Diese „Gebühren“ sind auf freiwilliger Basis, die Kurse können auch ganz ohne Gegenleistungen besucht werden.
Anmeldung erwünscht bei Sophia Brock vom HAL Atelierhaus:
sophia(at)eexistence.de / Tel: 0176 28647033
Das Kurzprogramm findet ihr ganz unten. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Kursen und den tollen Dozent*innen aus der Nachbarschaft könnt ihr euch HIER herunterladen.
Die Nachbarschafts-Sommerschule ist ein Projekt von Diana Wesser in Kooperation mit dem HAL Atelierhaus Leipzig und dem Pöge- Haus e.V., künstlerische Mitarbeit: Sophia Brock, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, im Rahmen des Kunstfest Neustadt 2016 „Bildungsferne – so nah?“
++++++++++++++++++++++++++++++++
Neighborhood Summer School 2 – 5 July
The Eisenbahnstraße will teach you something! Between July 2nd and 5th you can learn to play the guitar, build a raised garden bed, join an international choir or learn something about the work with refugees. The teachers are as diverse as the Eisenbahnstraße Neighborhood: they are from Finland, South-Africa, Syria or Germany and they are between 18 and 79. Individual courses are taught in different of languages. All participants are invited to learn and widen their horizons. All courses are free of charge. The teachers have been asked what they would like to have in exchange. These symbolic „fees“ are voluntary, you can attend any course without giving something in return.
Book in advance with Sophia Brock from HAL Atelierhaus:
Sophia@eexistence.de / Tel: 0176 2864 7033
Please download the English Course Program HERE.
The Neighborhood Summer School is a project by Diana Wesser in cooperation with HAL Atelierhaus Leipzig and Pöge-Haus e.V., in the context of the art festival Kunstfest Neustadt 2016.
++++++++++++++++++++++++++++++++
KURS-KURZ_PROGRAMM
Am 3. und 4. Juli gibt es ab 18 Uhr ein Lagerfeuer im Garten des HAL Atelierhauses. Bringt gern dafür etwas zu Essen oder Getränke mit. Die Kurse sind kostenlos. Die Kursleiter*innen wurden gebeten anzugeben, was sie gern im Austausch hätten. Diese „Gebühren“ sind auf freiwilliger Basis, die Kurse können auch ganz ohne Gegenleistungen besucht werden.
Qigong & Meditation / Ingrid Ung
2. Juli, 11–12 Uhr
Sprache: Englisch
Ort: HAL Atelierhaus / bei schlechtem Wetter im Pöge-Haus
Im Austausch freut Ingrid sich darauf, nach dem Kurs mit euch ins Gespräch zu kommen.
Der internationale Chor / Elias Toumeh
2. Juli, 15–18 Uhr, Um 18 Uhr besteht die Möglichkeit eines ersten Auftritts zur Eröffnung des Kunstfest Neustadt. Bei Interesse besteht die Option den Chor weiter zu führen.
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Gesangserfahrung
Sprachen: Englisch, Arabisch, Deutsch
Ort: Bürgergarten am Pöge-Haus / bei schlechtem Wetter im Pöge Haus
Elias freut sich darauf, mit euch eine gute Zeit zu verbringen.
Chutneys selber machen / Andrea Büttner
2. Juli, 12–14 Uhr, im Anschluss Picknick im HAL Garten
Mitbringen: Zutaten (erfahrt ihr nach der Anmeldung) & Gefäße
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: HAL Atelierhaus
Im Austausch würde sich Andrea über eure veganen Lieblingsrezepte freuen.
Malerei und Zeichnen / Christa Turnbull
2.–5. Juli, 12–17 Uhr, Teilnahme an einzelnen Tagen möglich / am 3. und 4. Juli mit anschließendem Lagerfeuer
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Vorkenntnisse
Mitbringen: Falls vorhanden Kohlestifte, Farben, Papier (Material ist vor Ort) & Beitrag für gemeinsames Vesper oder Kuchen
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: Stadtraum, Treffpunkt im HAL Atelierhaus
Gitarre für Anfänger / Robby Seitenschlag
2.–4. Juli, 12 – 17:30 Uhr am 3. und 4. Juli mit anschließendem Lagerfeuer
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Vorkenntnisse
Mitbringen: Gitarre (falls vorhanden) & Beitrag für gemeinsames Vesper oder Kuchen
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: HAL Atelierhaus
Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit Geflüchteten / Arnim Förster
3. Juli, 14–16 Uhr + 5. Juli, 15–17 (Praxistest beim interkulturellen Nachbarschaftscafé \"Hildes Sprachtee\")
Für: Erwachsene mit und ohne Vorerfahrung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Ort: HAL Atelierhaus
Im Austausch freut Arnim sich über Spenden (z.B. Kaffee, Tee, Gebäck) für den Begenungsort \"Hildes Sprachtee\"
Pfadfinderwissen / Elias Toumeh
3. Juli, 15–19:30 Uhr, ab 18 Uhr mit Lagerfeuer im Hof des HAL Atelierhaus
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Mitbringen (optional): Seile (ca. 6mm Stärke), Stöcke (z.B. Besenstile) und/oder Marshmallows für das Lagerfeuer
Sprachen: Englisch, Arabisch, Deutsch
Ort: im Stadtraum, Treffpunkt im HAL Atelierhaus
Percussion für Erwachsene / Sakhile Methula
3. Juli, 18–21 Uhr, am Lagerfeuer
Mitbringen: eigene Handtrommeln, falls vorhanden, Instrumente sind vor Ort
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Percussion für Kinder ab 3 / Sakhile Methula
4. Juli, 14–17 Uhr, ab 18 Uhr Lagerfeuer
Ort: HAL Atelierhaus
Mitbringen: eigene Handtrommeln, falls vorhanden, Instrumente sind vor Ort
Sprachen: Deutsch & Englisch
Zirkus für Kinder ab 8 / Marissa Wloka
4.Juli, 16–18 Uhr, ab 18 Uhr Lagerfeuer
Mitbringen: Ausrüstung für Jonglage, Diabolo und Tellerdrehen, falls vorhanden, es gibt auch Ausrüstung vor Ort
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Im Austausch sucht Marissa sucht Kontakt zu Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten – sie möchte sich gerne als Zirkuspädagogin einzubringen.
Hochbeetbau / Stadtpflanzer
5. Juli, 10–13 Uhr
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Im Austausch freuen die Stadtpflanzer sich über Pflanzen für das Hochbeet, das ihr gemeinsam bauen werdet. Es wird später einer Geflüchteten-Unterkunft gespendet.
Im \"bunten Viertel\" des Leipziger Ostens
Unsere Bibliothek befindet sich, barrierefrei zugänglich, im ersten Obergeschoss des Centers Torgauer Platz. In lichtdurchfluteten Räumen bieten wir den Leserinnen und Lesern unsere Bestände an. Sie finden bei uns aktuelle Romane, Krimis, Biografien und Sachbücher zu Hobby und Lebenshilfe.
Unsere kleinen Leser fühlen sich zwischen Tonies, Nintendo-Switch-Spielen und TipToi-Büchern sehr wohl und nutzen auch gern die Kindererlebniswelt mit Spielen und Experimenten zum Lernen und Staunen. Auch Veranstaltungen wie Vorlese-Stunden und Bastel-Nachmittage finden regelmäßig bei uns statt.
Einzelne Öffnungsstunden sind ohne Fachpersonal. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
Weitere Angebote sind:
Sie erreichen uns mit den Straßenbahnlinien 3 und 8.
","address1":"Torgauer Platz 3","address2":null,"url":"http://stadtbibliothek.leipzig.de","contact":null,"email":"bibliothek.volkmarsdorf@leipzig.de","openingTimes":"Montag 10 - 18 Uhr, Dienstag 10 - 18 Uhr, Mittwoch 15 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 18 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.414928,51.345753]},"id":"c53ca95b-c7fc-42b6-b324-6e551a4d7fc3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bienenland","description":"Willkommen im Bienenland!
Mitten in Leipzig entstand im Jahr 2015 ein neuer Staat – das Bienenland. Es besitzt ein Postwesen, eine Fußballnationalmannschaft und es gibt regelmäßige Versammlungen, um die entstehenden Strukturen zu pflegen. Und wer einwandern will, der kann sich einfach einen Pass basteln.
Wir bieten ein regelmäßiges, kulturelles Angebot für Kinder und Jugendliche, die in einer Gemeisnchaftsunterkunft im Leipziger Osten leben. Wir gestalten ein krativangebot vor Ort, unternehmen Ausflüge und feiern gerne!
Einwohner: Die BürgerInnen des Bienenlands sind aus vielen verschiedenen Ländern eingewandert, z.B. dem Iran, Sudan, Marokko, Serbien, Albanien, Deutschland oder Syrien.
Gründungsdatum: 22.02.15
Nationalhymne: Coco Jambo (Mr. President)
Nationalfeiertag: Geburtstag
Nationalgericht: Honigwaffeln
Amtssprache: Die Landessprache heißt „biendarabisch“. Zur Stunde gibt es hier zwei allgemein anerkannte Begriffe: „Guten Bienentit!“ und „Bienenbirthday“.
Regierungssystem: basisdemokratische Versammlung, Wahlen in unregelmäßigen Abständen
Staatsoberhaupt: Chefs werden in den Bienenlandversammlungen von den BienenbürgerInnen bestimmt:
aktuell kein amtierendes Staatsoberhaupt (seit 2016)
Chef Jungen, Chef Mädchen (November 2015)
Chefs für Spiele, Tanz, Malen, Dekoration, Sprachen, TV und Chillen (Juli 2015)
Chef alles (Februar 2015)
Währung: zur Zeit: keine. In der jüngeren Geschichte des Bienenlands gab es bereits eine Inflation und eine zeitlang wurden Geldscheine nach der Person benannt, die sie besaß. Zeitweise wurden der Beenie als Währung eingeführt.
Kontakt zu anderen Staaten: Bienenbürger:innen besuchen gerne andere Länder und freuen sich, die dortigen Gebräuche zu entdecken. Auch über kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten freuen sie sich immer. Wenn Sie diplomatische Beziehungen zum Bienenland aufnehmen möchten, dann melden Sie sich unter bienenland@eexistence.de.
Mitmachen!
Im Bienenland versammeln wir uns immer am Dienstagnachmittag. Das ist unser Bienstag und jede*r ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Wenn Du Lust hast, das Bienenland ehrenamtlich zu unterstützen, sei herzlich willkommen! Wir freuen uns immer über neue Freiwillige, die zusammen mit uns und den Kindern das Bienenland gestalten.
Das solltest du mitbringen:
Und natürlich wäre es schön, wenn du mindestens einmal im Monat an einem Dienstag Zeit hast, um beim Bienenland mitzumachen! Mehr Infos findest du hier: http://www.bienenland-leipzig.de/mitmachen/
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"http://www.bienenland-leipzig.de","contact":"Nina Wessel","email":"bienenland@eexistence.de","openingTimes":"dienstags 16-19 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"c05232bd-9dda-495a-af2e-457542eb1d92"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kunstfest Neustadt","description":"
Das Kunstfest Neustadt ist ein parizipatives und interdisziplinäres Kunstfest im Leipziger Osten!
Projektträger ist der Pöge-Haus e.V.
Das diesjährige Kunstfest:
Bildungsferne – So nah?
Den Bildungsbegriff vom Kopf auf die Füße stellen
Das Kunstfest Neustadt beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Bildung“. Zwei Zugänge in das Dickicht der Bildungsdiskussion möchten wir vorschlagen. Einerseits wollen wir unter der dem etwas provokanten Titel des Kunstfestes fragen, ob Zuschreibungen wie „Bildungsferne“ für Individuen und soziale Gruppen nicht Stigmatisierungen dieser Leute bedeuten. Dann könnte ihre gesellschaftliche Aufgabe darin bestehen, Diskriminierungen zu ermöglichen und die Betroffenen von Bildung auszuschließen – anstatt ihnen ein mehr an Bildung zu ermöglichen. Neben dem Verstehen solcher Ein- und Ausschlussmechanismen, die Bildungsinstitutionen wie die Schule schon immer geprägt haben, ist es auch ein Überlegen, wie wir ihnen entgegentreten können. Mit Analysen und Kritik, mit künstlerischen und anderen Mitteln und Methoden, sowie mit Debatten und Aktionen.
Denn andererseits sind wir gleichzeitig auf der Suche nach alternativen Denkmöglichkeiten und Handlungsoptionen, wie wir Bildung anders verstehen und aktiv gestalten können. Unter dem Begriff Bildungsräume sind nicht nur Grundschule und KiTa, Hoch- und Berufsschule zu verstehen. Auch ein Restaurant kann ein Bildungsraum sein oder werden – wenn wir dort neue Erfahrungen machen, diskutieren oder andere Bildungsprozesse erleben. Bildung kann überall passieren, ist überall möglich. Bildung findet überall statt.
Diese beiden thematischen Zugänge sind nicht ganz willkürlich gewählt: Leben wir hier doch im Ortsteil Neustadt/Neuschönefeld und im Leipziger Osten. Genau: Hier wird viel über Bildungsferne gesprochen – und oftmals nicht gerade mit neutraler Absicht. Denn anstatt über soziale Benachteiligung der hier lebenden Menschen – und gerade der Kinder – zu sprechen, ist es leichter, Armut und Migrationserfahrungen als individuelle Schuld bzw. Bürde zu thematisieren.
Deshalb will das Kunstfest auch die vorherrschenden Bildungsdebatten notwendigerweise wieder vom Kopf auf die Füße stellen.
Wie lebt es sich also „bildungsfern“? Hilft ein Fernglas, um die Bildung wieder in den Blick zu bekommen. Was ist, wenn der konventionelle Blick ganz falsch ausgerichtet ist? Was ist, wenn die Art und Weise, über Bildung zu sprechen und sie zu betrachten, auch ganz anders gestaltet werden kann? Künstlerische Positionen und kulturelle Angebote quer durch den Bildungsgarten und jenseits eines festen Bildungskanons füllen deshalb das diesjährige Kunstfest mit Leben. Sie sind überzeugt von Bildungsprozessen, von der Bildungsnähe aller Menschen, von den jeweiligen Potenzialen dieser Menschen, die Probleme lösen und neue Perspektiven entwickeln zu können.
Ich hoffe – auch im Sinne der beteiligten Künstler_innen und Kooperationspartner_innen – dass es spannend, anregend, Kontroversen auslösend und vor allem auch weiterbildend sein wird, das Kunstfest 2016.
Seien Sie herzlich Willkommen!
Stefan Kausch, Projektleiter und kritischer Kurator des Kunstfestes Neustadt 2016
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Stefan Kausch","email":"kausch@poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"b4ea154a-b00f-475b-933d-7e4fc429509c"},{"type":"Feature","properties":{"title":"International Library Leipzig","description":"Eine kleine internationale Bibliothek im Kultur Café Leipzig Ost mit Bücher auf Englisch, Fransözisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Deutsch.
#helpfest2020 - STADT DER VIELEN
Menschen in meiner Nachbarschaft bauen und planen mit
Zum Programm des help* Festival 2020 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
WAS VERBINDET UNS? Ein Stadtteilpark zum selber machen, Mitmachforen auf der Straße, eine Grüne Parade, ein Festival Lab zum Mitmusizieren an der Eisenbahnstraße und internationale Welt-Fest-Spiele im Leipziger Umland.
Mit dem Konzept des help* Festival bietet der Helden wider Willen e.V. und weitere im HAL Atelierhaus ansässige Kunst- und Kulturschaffende, Vereine und Initiativen den Rahmen für einen offenen Lernprozess und zur Teilhabe von Anwohner*innen, Stadtteilakteur*innen, lokalen und internationalen Kunst- und Kulturschaffenden.
Ziel ist es Menschen und Akteure vor Ort in ihrer Arbeit zu präsentieren, sie mit regionalen, bundesweiten und internationalen Akteuren und Institutionen zu vernetzen und das Veranstaltungsprogramm in der Nachbarschaft gemeinsam weiterzuentwickeln.´
ES GEHT UM MITSPRACHE! - Wer sich an dem vierwöchigen Programm beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen sich bei den Helden wider Willen zu melden.
Das help* Festival 2020 - STADT DER VIELEN wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
#helpfest2019
Zum Programm des help* Festival 2019 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
#helpfest 2018
Zum Programm des help* Festival 2018 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
review des #helpfest2017 - Das Festivalprogramm 2017 bestand aus einem vielschichtigen Kulturprogramm rund um das HAL Atelierhaus im Leipziger Osten, Rüdigsdorf im schönen Kohrener Land und erstmalig in Kreuma beim Lobacher Hof. Wie im letzten Jahr trafen sich in gemütlicher Atmosphäre Menschen aus verschiedenen Nachbarschaften, lokale Kulturakteure, Newcomer und international tätige Kunstschaffende. Sie tauschten sich untereinander aus, experimentierten und erprobten vor Ort neue Ansätze in der Kunst und genoßen das friedliche Zusammenleben mit Menschen aus aller Welt.
Das 3. Internationale help* Festival
8. September bis zum 7. Oktober 2017
#helpfest2017 #culture #art #action #welcome #help
#helpfest2016
4 Wochen
30 Akteure
15 Künstler*innen
250 Nachbar*innen
Stadt und Land
4 Hildes Bauernmarkt
4 Honorary Kitchen
3 help* Resident*innen
Workshops, Lectures, Jam Sessions
Vom HAL Atelierhaus zum Honorary Hotel
Während des help* Festivals 2017 entwickeln wir gemeinsam mit lokalen und internationalen Partnern das Konzept des Honorary Hotels.
Unsere Vision vom Honorary Hotel
Neben einem gut ausgestatteten und von allen nutzbaren Begegnungszentrum der Künste im Leipziger Osten, soll ein internationales Netzwerk von Organisationen, NGOs, Künstler*innen und anderen Lebens- und Freiräumen entstehen und bespielt werden. Mit diesem Netzwerkkonzept suchen wir den Austausch mit anderen kreativen Köpfen, die mit ihren künstlerischen Ansätzen den sozialen Zusammenhalt von Menschen fördern.
Wir crowdfunden einen Freiraum
Während der Festivalzeit entwickeln wir mit lokalen und internationalen Künstler*innen ein einzigartiges Crowdfundingkonzept. In diesem Jahr ist es das Ziel damit den fachgerechten Ausbau des Erdgeschoßbereichs als öffentlichen Begegnungsort zu realisieren.
Sei gespannt und komm vorbei!
Wir laden dich ein mit uns das multikulturelle Miteinander im Leipziger Osten zu feiern. Ob als Gast, während einer help* Residence, einem Praktikum oder im Ehrenamt – wir heißen alle lieben und weltoffenen Menschen herzlich willkommen!
http://leipziger-ecken.de/helpfest2017
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"https://leipziger-ecken.de/akteurprofil/91","contact":"Ari Malewitsch","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"be0c54f6-b5ce-48bb-88c6-80f13da8fe75"},{"type":"Feature","properties":{"title":"sherLOCKRooms","description":"
Raus aus dem Alltag! 60 Minuten voller Adrenalin, Neugier und Spaß. Unser Projekt verwirklicht die kreative Umsetzung einer Spielidee, die unter dem Label Live Escape Games bekannt geworden ist: In themenbezogen gestalteten Räumen erwarten Euch Herausforderungen, die sich durch das Finden vieler Hinweise und Gegenstände ergeben. Aber Vorsicht, so manches führt Euch in die Irre. Das Puzzle wird komplexer, die Zeit tickt. Die Lösung findet Ihr nur durch Kommunikation, Kombination und Querdenken.
Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes hat „das letzte Problem“ gelöst und seinen diabolischen Erzrivalen Professor Moriarty endlich besiegen können. Nun sucht sein ruheloser Geist nach neuen Herausforderungen. Dazu hat er euch in seine Wohnung in der Bakerstreet 221b eingeladen. In seinem Wohnzimmer möchte er herausfinden wie klug und gerissen ihr wirklich seid. Sherlock‘s Wohnzimmer fordert besonders Kombinationsgabe, Findigkeit und Logik.
Traut ihr euch den Intellekt von Sherlock Holmes herauszufordern und gegen ihn anzutreten?
Der Raum bietet Sitzgelegenheiten für mobilitätseingeschränkte Personen. Auch ist genügend Platz, um ggf. einen Kinderwagen mitzubringen.
Schwierigkeitsstufen:
Raum 2:Moriarty´s Testament
Als Sherlock Holmes und Doktor Watson müsst ihr ein letztes Mal gegen den heimtückischen und genialen Professor Moriarty antreten. Nachdem ihr Spuren durch „das Tal der Angst“ gefolgt seid, die zu seinem Aufenthaltsort führen sollten, realisiert ihr, dass Moriarty euch in eine Falle gelockt hat. Doch der Gentleman Gangster wäre nicht er selbst, ohne Euch die Chance zu geben, sich durch scharfe Kombinationsgabe, Geschicklichkeit und Intelligenz aus seinem Verlies zu befreien. Hier ist besonders Kombinationsgabe, Logik, Geschick sowie Einfallsreichtum gefragt.
Könnt ihr über den gerissenen Professor Moriarty triumphieren oder endet ihr in seinem kargen, kalten Verließ?
Für Personen die weniger Mobil sind, gibt es eine Sitzgelegenheit innerhalb des Raumes.
Schwierigkeitsstufen:
Wir sind eine Elterninitiative die sich zur Aufgabe gemacht hat Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und viel Spaß zu haben. Kinder können den Umgang mit Tieren lernen.
Homepage: kleine-stadt-farm.de.tl
","address1":"Eisenbahnstraße 131a","address2":null,"url":null,"contact":"Silvio Olijnyk","email":"Kleine-stadt-farm@web.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415448,51.345135]},"id":"2f6e0b2d-642c-4c1e-88de-551024253ce0"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Naomi e.V., Jugendmigrationsdienst","description":"Jugendmigrationsdienst
Sind Sie oder Ihre Angehörigen in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert?
Sind Sie oder Ihre Familie jünger als 27 Jahre?
Dann können Sie unser kostenfreies Angebot nutzen:
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Herr Harald Flemmig","email":"jmd@naomi-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"8e558464-6e79-4cef-8c58-4f5a19d330bb"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Naomi e.V., Hochschulberatung","description":"
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Die Bildungsberatung GF-H berät und unterstützt junge Zugewanderte bei der Aufnahme oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn.
Kernthemen der Bildungsberatung GF-H sind:
Förderung
Flüchtlinge und Spätaussiedler/-innen beantragen bei der Bildungsberatung GF-H
die Zulassung zur Förderung vor Erreichen des 30. Lebensjahres. Die Förderung
erstreckt sich auf Intensivsprachkurse Deutsch, Intensivsprachkurse Englisch,
Abiturkurse, Praktika für Akademiker und Seminare.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Herr Dirk Felgner","email":"jmd-felgner@naomi-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"b0fa2fc0-a460-42d1-8c80-8bd76b2eea03"},{"type":"Feature","properties":{"title":"caba-cafe","description":"
caba-cafe, das kleine unscheinbare und gemütliche Kaffee um die Ecke ;-)
","address1":"Eisenbahnstraße 147","address2":null,"url":null,"contact":"Robert Baier","email":"bob.baier@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.419005,51.34497]},"id":"e5d20214-2336-4ee7-a0ea-9120472086db"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FREIRAUM FESTIVAL","description":"Beim FREIRAUM Festival handelt es sich um ein Stadtteilfest in Leipzig. Es versteht sich als eine Repräsentations-, Partizipations- und Diskussionsgrundlage für eine kritische Reflektion sozialer und städtebaulicher Entwicklungen im Leipziger Osten. In diesem Jahr findet das Festival am 8. und 9. September statt.
08. September 2017, 20 - 22 Uhr >> Eröffnung in der Heilig-Kreuz-Kirche, Neustädter Markt
09. September 2017, 11 - 22 Uhr >> Allgemeines Festivalprogramm, Leipzig-Ost
Mehr Informationen gibt es via:
https://www.facebook.com/events/1465299823511734
Das Müzik-Stüdyo.74 ist entgegen der ersten Erwartung kein Musikstudio, sondern ein Ort an dem Musik erlebt wird und Menschen durch und mit Musik in Begegnung kommen können.
Es gibt einen komplett ausgestatteten Bandproberaum mit PA, Schlagzeug, Keyboard, Gitarren und Bässe. Hier unterstützen wir Jugendbands an ihren musikalischen Fähigkeiten zu pfeilen und bieten jugendlichen Kleingruppen aus Schulen oder anderen Einrichtungen die Möglichkeit das Spielen in einer Band zu erleben. Dazu bieten wir auch auf Anfrage Workshops an, in denen unsere Musikpädagog:innen die Instrumente vorstellen und erklären.
Aktuell finden aufgrund der Personenbeschräkungen keine regelmäßgen Angebote im Müzikstüdyo statt. Alle 2 Wochen findet ein Tanztreff mit Schwerpunkt orientalischer Tanz im Park statt. Ebenfalls planen wir gerade einen Open-Air-Weltmusik-Jam im August. Im August wird es ebenfalls Angebote innerhalb des Ferienpasses geben. Weitere Workshop-Angebote sind in Planung.
","address1":"Torgauer Str. 74c","address2":null,"url":"http://facebook.com/MuzikStudyo.74/","contact":"Carolin Greiner","email":"carolin.greiner@villa-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420037,51.34773]},"id":"6103576d-4b8b-4959-a86e-74a8bef62e58"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Nebenan","description":"Wohnzimmer ist nicht vorhanden...
oder mal wieder nicht aufgeräumt / Bier ist alle...und Kaffee sowieso?
Gut, dass nebenan ne Bar aufgemacht hat!
Neben unseren regulären Öffnungszeiten als Kneipe:
Mi. 20:00 - 02:00
Do. 20:00 - 02:00
Fr. 20:00 - 02:00
Sa. 20:00 - 02:00
Bieten wir Raum für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Plena und was euch eben noch so einfällt :)
Also meldet euch gern! :)
Bis dann, Nebenan.
","address1":"Hermann-Liebmann-Straße 89","address2":null,"url":"https://www.facebook.com/nebenan.daneben/","contact":null,"email":"nebenan@outlook.com","openingTimes":"Mi, Do, Fr, Sa von 20:00 bis 02:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.405947,51.346733]},"id":"7d79815d-5bd9-48c3-b146-faedfb2432a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"ein park im osten","description":"
Wir sind ein Zusammenschluss von verschiedenen Initiativen und Projekten, die hier einen selbst-organisierten Stadtteilpark ermöglichen wollen.
Wir denken: Ein Park, den seine künftigen Nutzer*innen selbst gestalten und dessen sozio-kulturellen Angebote allen offen stehen, wird unser Quartier deutlich mehr bereichern, als ein reiner urbaner Wald allein dies leisten kann. Leipzig hat hier die einmalige Chance seinem Image nach einer lebendigen, selbstbestimmten, freiraum-orientierten Stadt durch einen kommunalen Beitrag zu bestätigen. Bist du dabei?
","address1":"Schulze Delitzsch Str.","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"einparkimosten@riseup.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40738,51.348183]},"id":"df4094df-8432-4773-8ab2-db079d8c2544"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Die Brücke","description":"\"Die Brücke\" ist ein Begegnungshaus für Kinder, Jugendliche und Migranten. Wir bieten Freizeitangebote und erlebnispädagogische Projekte für Kinder an. Indessen wollen wir gern zwischen Familien, SChule und anderen profesionellen Organisationen vermitteln. Für Migranten bieten wir Beratung für das Asylverfahren an. Ausserdem wollen wir ganz allgemein für di Sorgen und Nöte der Menschen als Gesprächspartner da sein. Für INteressenten bieten wir christlichen Unterricht und die Integration in eine christlichen GEmeinde an.
","address1":"Zollikoferstraße 21","address2":null,"url":null,"contact":"Hugo Gevers","email":"hugo.gevers@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409244,51.343903]},"id":"43dac9b2-9900-4471-9ed4-9cbaa29e1a2f"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kleine stadtfarm","description":"Wir sind eine elterninitiative die sich zur Aufgabe gemacht hat Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten und den Kontakt zu Tieren ermöglicht
","address1":"Eisenbahnstraße 131a","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"tine84joe2015@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415448,51.345135]},"id":"89a9f369-5ead-4323-ac91-85e2e4b2200e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FiA – Frauen in Arbeit","description":"FiA bietet Frauen aus allen Kultur- und Sprachräumen Informationen und Unterstützung zu den Themen: Ausbildung, Anerkennung von Abschlüssen, berufliche Qualifikationen, Arbeit, versicherungspflichtige Erwerbstätigkeiten.
FiA ist ein Ort, an dem Frauen vielschichtige Unterstützung erfahren, andere Frauen und Möglichkeiten kennenlernen, um eine passende Ausbildung, ein Praktikum, eine Weiterbildung oder Arbeit finden zu können.
FiA lädt alle interessierten Frauen ein zu verschiedenen informativen wie auch kreativ-kommunikativen Aktionen, die hilfreich für das Alltagsleben sind – unter dem FiA-Motto: Ankommen | Weiterkommen | Arbeit finden | Hier besser leben.
Ein Projekt des Frauenkultur e.V. Leipzig – Soziokulturelles Zentrum
","address1":"Konradstraße 62","address2":null,"url":"http://www.fia-leipzig.de","contact":"Hanieh Babaei","email":"lehmann@frauenkultur-leipzig.de","openingTimes":"Montag bis Freitag von 10-15 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409747,51.344357]},"id":"931d9c8f-7b5d-4576-b131-620cbf6b83da"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Querbeet Leipzig e.V.","description":"Tomate, Erbsen oder Rote Beete - unser Gemeinschaftsgarten bietet viel Platz fürs eigene Allerlei. Seid Ihr erfahren oder lernwillig? Dann besucht uns gern zu den Öffnungszeiten und bringt Euch aktiv ins Gartengeschehen ein! Im Frühjahr losen wir Beete aus, bestellen Saatgut und teilen uns in die Pflanzenpflege. Daneben finden in diesem Garten v.a. kulturelle und pädagogische Veranstaltungen statt. Wer Lust auf mehr Grün hat, kann uns gerne kontaktieren, um über die nächsten Bau-Aktionen und Plena Bescheid zu wissen.
http://www.querbeet-leipzig.de/
","address1":"Neustädter Straße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Angela Jost","email":"angelajost@web.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.400519,51.346867]},"id":"9c8938aa-6385-4d7c-85ac-bddde1b27672"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Creative Writing. Kurs im Leipziger Osten","description":"Schreiben ist schrecklich asozial. Oft ist natürlich gerade der persönliche Rückzug gewollt. Aber die Einsamkeit kann einen schon ziemlich fertig machen und, noch eine schlechte Nachricht: Dem Schreiben tut es auf Dauer auch nicht gut.
Der fortlaufende Kurs ist für alle gedacht, die kontinuierlich Auseinandersetzung suchen und Lernprozesse machen wollen, nicht nur im Sinne eines Empowerments. Stiltraining, Geschmacksbildung, Selbstkonfrontation, gemeinsame Reflexion von Leseerfahrungen, Wissensaneignung, spielerische Herausforderung, Kritik, Anregung – abwechslungsreiche Inhalte, die je in Abstimmung mit den Interessen der Teilnehmer geplant werden.
Wann? Immer samstags 11 bis 13 Uhr
Kosten: 7 Euro/ 1 Treffen. 50 Euro/ 10 Treffen. Der erste Besuch ist immer kostenlos.
","address1":"Ludwigstraße 99","address2":null,"url":null,"contact":"Juliane Zöllner","email":"juz@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409008,51.346203]},"id":"fa406063-f609-4389-b305-9922ed166df8"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Vorschulprogramm HIPPY","description":"HIPPY – Fit für die Schule
Wie können Kinder die wichtigen Fähigkeiten für die Schulzeit trainieren? Um diese Aufgabe zu meistern, brauchen Kinder die Begleitung ihrer Eltern.
Wir helfen Ihnen, gute Lernpartner für Ihre Kinder zu sein.
Unser Bildungsprogramm HIPPY stärkt Mütter und Väter in der Lernbeziehung zu ihren Kindern. Gemeinsam und stressfrei sollen Sie Konzentration und Sprachfähigkeit trainieren sowie die Hausaufgabensituationen einüben können. Wir unterstützen Sie - im Vordergrund bleibt der Spaß am Lernen – für Kinder und Eltern!
Nicht allein mit Lernherausforderungen – so funktioniert HIPPY.
Eine HIPPY-Mitarbeiterin unterstützt Sie in der Vorschulphase für ein bis zwei Jahre. Sie bringt Ihnen regelmäßig Spiel- und Lernmaterial nach Hause und erklärt, wie Sie Ihr Kind fördern können. Fünfmal pro Woche probieren Sie sich mit Ihrem Kind im spielerischen Lernen aus. Etwa 15 Minuten am Tag reichen schon aus. Alle Fragen, die dabei entstehen, können Sie beim nächsten Hausbesuch besprechen.
Verstanden werden und Rat bekommen: Unsere Elterntreffen.
Alle 14 Tage erklären wir Ihnen die neuen Materialien bei unserem Elterntreffen in der Eisenbahnstraße. Hier beantworten wir auch Ihre Fragen zu Schulbeginn, Erziehung und Freizeitgestaltung. Und am wichtigsten: Hier können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, gegenseitig unterstützen und Kontakte knüpfen.
Ein Programm für alle Familien.
HIPPY eignet sich besonders auch für Zuwandererfamilien. Unsere Hausbesucher/innen sprechen zwei Sprachen und können Übersetzungshilfe leisten. So können Sie nebenbei Ihre und die Deutschkenntnisse Ihrer Kinder verbessern.
Sie haben Interesse? Unsere Koordinatorin Andrea Schlagmann freut sich darauf, von Ihnen zu hören!
Telefon: 01635670755
Mail: andrea-schlagmann(at)verein-fairbund.de
Sie wollen uns unterstützen? Prima!
Um noch mehr Familien vom Programm profitieren lassen zu können, sammeln wir über das Portal \"betterplace\" Spenden. Ganz unkompliziert per Knopfdruck können Sie so einer Familie ermöglichen, am HIPPY Projekt teilzunehmen. Wir freuen uns über jede Unterstützung- auch kleine Beträge helfen! Spenden kann man unter www.betterplace.org/p62764
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage (www.verein-fairbund.de) oder beim deutschen Lizensgeber Impuls Deutschland Stiftung e.V. (www.impuls-familienbildung.de)
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"http://verein-fairbund.de","contact":"Andrea Schlagmann","email":"andrea-schlagmann@verein-fairbund.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"caf9b3fa-1f68-4953-b52d-627149ec14e6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bauspielplatz Ost/KIWEST e.V.","description":"Komm' vorbei, lern' uns kennen und bau DIR ein Schloss aus Holz!
","address1":"Ludwigstraße 42","address2":null,"url":"http://www.bauspielplatz-ost.de","contact":"Elisabeth Weems / Nikolai Bringmann ","email":"info@bauspielplatz-ost.de","openingTimes":"April bis Oktober: Di. - Fr. von 15:00 bis 19:00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401842,51.346485]},"id":"cb61effe-b010-4a38-b518-058320f8e3a5"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Hildes Bauernmarkt - Marktschwärmerei Leipzig Ost","description":"Hildes Bauernmarkt - Deine Marktschwärmerei im Leipziger Osten
Hier geht's zum Online-Shop
Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Feinkost, Fleisch und Backwaren online vorbestellen und im HAL Atelierhaus (Hildegardstraße 51, 04315, Leipzig) abholen.
Wir öffnen seit Juli 2017 an jedem Freitag von 16 bis 18 Uhr die Türen für regionale Erzeuger:innen.
Dort treffen sie sich mit Menschen aus der Nachbarschaft, tauschen sich aus und freuen sich über gute Lebensmittel.
Wir verbinden Land- und Stadtbevölkerung. Gemeinschaftlich erleben und gestalten wir ein kulinarisches und kulturelles Rahmenprogramm.
Ihr findet uns auch auf Facebook
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://marktschwaermer.de/de/assemblies/7826","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":"Freitag 16 bis 18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"25c9c45e-6771-415d-a0cd-3533d714021b"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Polyloid Filmfest","description":"
Das interkulturelle Polyloid Filmfest steht für Filme aus vielen Kulturen, für die Menschen im Leipziger Osten und ihre persönlichen Geschichten. Wir verwandeln die Eisenbahnstraße und ihre Seitenstraßen in eine ausgelassene Filmmeile und laden Euch herzlich zu gemeinsamen Filmabenden mit buntem Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten an beliebte Orte des Leipziger Ostens ein.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Anika Strümper, Iris Strehmann","email":"post@polyloid.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"2aac7203-a74a-4500-969f-6b98d5cbc33e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Festival Lab","description":"Offene Mitmach-Angebot rund um den Rabetpark
Musik - Tanzen - Kunst
Unser Motto in 2021 lautet SUPERDIVERSITY!
Gemeinsam aktiv und frei sein! Kinder stark machen!
Gegen Vorurteile angehen! Für eine offene Gesellschaft!
Mitsprache, Teilhabe und Unterstützung für alle!
Alle Termine und mehr Infos bekommt ihr bald hier.
#festivallab2021 #leipzigost
Das Projekt Offenes Atelier Ost meets Festival Lab 2021 - SUPERDIVERSITY wird 2021 vom Kulturamt der Stadt Leipzig und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
_____________________________________________________
Festival Lab - Ein Weltmusikfestival im Stadtteilpark Rabet. Mach mit!
Unsere Ziele sind es mit Musik die Experimentierfreude, das freie Lernen, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zu stärken. Mit der Idee des Festival Lab ermöglichen wir es den Teilnehmenden ihre Potentiale zur Selbstwahrnehmung, zu mehr Selbstbewusstsein, ihre Fähigkeiten zur Selbstermächtigung und Selbstorganisation wahrzunehmen und spielerisch, innerhalb der Gruppe anzuwenden.
Wir wollen die Teilnehmenden bestärken zu einer Festivalcrew zusammenzuwachsen und dabei autretende Konflikte im respektvollen Miteinander und durch eigene kulturelle Ausdrucksformen zu lösen. Mit dem Festival Lab soll eine nachhaltige Plattform von interkulturell arbeitenden Musik- und Kulturschaffenden aus dem Stadtgebiet entlang der Eisenbahnstraße etabliert werden, um regelmäßig Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten zu können.
Seit 2019 finden Kurse und Workshops rund um den Rabetpark statt, die sich aus den Wünschen der Crew ergeben. Diese Angebote beinhalten Capoeira/ Kampfkunst, Bildende Kunst und Konstruktion, Multimediatechnik, Projektmanagement und Grafikdesign. Gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung der Festivaltage im Juni und September und essen. Die Mitglieder von Das Japanische Haus unterstützen das Team, indem sie mit Ehrenamtlichen und den Teilnehmenden gemeinsam kochen.
Das Festival Lab fand erstmals am 21. Juni 2019 im Stadtteilpark Rabet statt. Es ist auch geplant, dass wir gemeinsam zu kleineren Musikfestivals im ländlichen Raum Sachsens fahren werden, um Freizeit in der Natur zu verbringen, zu musizieren, die dort spielenden Musiker*innen kennenzulernen und vielleicht sogar selbst auftreten.
Das Festival Lab ist ein Projekt, welches sich aus dem help* Festival 2018 heraus entwickelt hat. Künstler:innen, Pädagog:innen und Musiker:innen aus dem Stadtteil erarbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein eigenes Weltmusikfestival im Stadtteilpark Rabet. Ein großer Dank geht an die Organisator*innen von La hOSTia, Das Japanische Haus e. V. und der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung, das Kulturamt der Stadt Leipzig, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, welche dieses Projekt mit uns, dem Helden wider Willen e. V. gemeinsam in Angriff nehmen. Danke sagen wir auch an den Kulturverein Kulturfenster- Leipzig e. V. und Jan Stern für die Spende um Capoeirastunden für die Crew zu organisieren!
#festivallab2019 #festivallab2020 #festivallab2021
#capoeira #weltmusik #kunst #gutesessen #nachbarschaft #leipzigost #leipzig
SagArt e.V. ist ein migrantischer Bildungs- und Kunstverein im Leipziger Osten. Seit 2015 befinden sich unsere Galerie- und Werkstatträume in der Eisenbahnstraße 37. Sie sollen Ausstellungs- und Begegnungsort sein für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
","address1":"Eisenbahnstraße 37","address2":null,"url":"https://sagart-edu.org/","contact":"Dr. Peter Degtar","email":"sag_art@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.400814,51.34591]},"id":"f99edcb2-9517-494a-aa7e-7dfd9dfa84a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"EAST PARK","description":"EAST PARK - Park der Vielen
Alle machen mit!
Link zur Online-Petition
Wir brauchen einen Stadtteilpark in Volkmarsdorf - Flächenverkauf an Investoren verhindern!
Seit vielen Jahren ist die Entwicklung eines Stadtteilparks auf den Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße in Volkmarsdorf im Gespräch. Angesichts der wenigen Grünflächen und der hohen Bevölkerungsdichte in den angrenzenden Quartieren ist ein solcher Park dringend notwendig. Dennoch hat die Stadtverwaltung das Projekt in den letzten Jahren nicht vorangetrieben. Im Gegenteil: aktuell droht ein Verkauf von Teilen der Brachfläche an Investoren, der die Pläne für einen Park zunichte machen könnte. Das muss verhindert werden!
Wir fordern die Stadtverwaltung auf:
1. Umgehend Verhandlungen mit den Eigentümern der Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen, mit dem Ziel, diese Flächen für die Entwicklung eines Stadtteilparks zu sichern.
2. Planungen für einen Stadtteilpark an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen und dabei die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Akteure vor Ort intensiv einzubeziehen.
Begründung: Die Planungen für einen Stadtteilpark in Volksmarsdorf sind seit vielen Jahren in der Diskussion. Bereits 2011 wurde ein Bebauungsplan zur Diskussion gegeben, der jedoch ebenso wie Verhandlungen mit der Deutschen Bahn als Flächeneigentümerin nicht weiter verfolgt wurde. Zwischenzeitlich zogen Wagenplätze auf Teile der Brachfläche und wurden von unterschiedlichen Akteuren vielfältige Nutzungsideen diskutiert. Mittlerweile droht ein Verkauf von Teilflächen an private Investoren, mit der die Idee eines Parks zunichte gemacht werden würde. Die Petition zielt darauf ab, die Flächen für eine öffentliche Nutzung zu erhalten und die Planungen im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses voranzutreiben.
#Leipzig #EASTPARKFICTION #EASTPARK #raumkon19 #StadtFuerAlle #RechtAufStadt #Zukunftsschutzgebiete
","address1":"Mariannenstraße 91","address2":null,"url":"http://parkdervielen.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"eastpark@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.408817,51.346806]},"id":"0fbeec5f-2aa6-4f7b-8a27-aba0a0124f89"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kita Einstieg Team Sprechbar","description":"Seit Juli 2017 setzt die Outlaw gGmbH in Leipzig in Kooperation mit dem Mütterzentrum e. V. Leipzig das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) um. Seit März 2018 sitzt die Outlaw-Koordinierungsstelle des Programms in der Leipziger Gleisstraße. Im Sommer 2019 wurde die Kita Hildegardstraße Outlaw gGmbH zur Brückenkita des Bundesprojekt. Die Sprechzeiten des KIta Einstieg Team Sprechbar sind immer Freitags von 9 bis 13 Uhr in der Brückenkita Kita Hildegardstraße.
Unser Ziel
Wir möchten Familien, die durch besondere Zugangshürden bisher noch keinen Einstieg in das frühkindliche Bildungssystem finden konnten, mit niedrigschwelligen frühpädagogischen sowie beratenden Angeboten unterstützen. Unsere Angebote richten sich daher an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
In Leipzig stellt sich die Situation aufgrund unzureichender Betreuungsplätze umso schwieriger dar. Unser Anliegen ist daher nicht nur erste Einblicke in das System der Kindertagesbetreuung zu geben und die Familien über die Möglichkeiten der frühen Bildung in Deutschland zu informieren. Wir unterstützen sie ebenfalls bei der Suche und der Bewerbung um eine geeignete Betreuungsform.
Durch die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren im Raum Leipzig können wir in diesem Zusammenhang gezielt mit Familien in Kontakt treten und sie beim Übergang in die Betreuung begleiten bzw. sie während der Zeit ohne Betreuungsplatz mit frühpädagogischen Angeboten unterstützen. Für jedes unserer Angebote nutzen wir bei Bedarf die Möglichkeit der Sprach-und Kulturmittlung sowie Informations- und Kommunikationsmaterialien in vielen verschiedenen Sprachen.
Anbebote im LEIPZIGER OSTEN
stadtteiloffene Krabbelgruppe
Wo: Brückenkita Hildegardstraße, Hildegardstraße 56, 04315 Leipzig
Wann: freitags, 09:00 bis 11:00 Uhr
Alle Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren haben hier die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Die Kinder können sich an altersgerechten Bewegungs- und Spielmaterialien ausprobieren und wir stehen den Eltern bei Fragen zur Verfügung und nehmen deren Wünsche mit in unsere Arbeit auf.
keine Anmeldung erforderlich und kostenlose Angebot
Kita-Einstiegsberatung
Wo: Brückenkita Hildegardstraße, Hildegardstraße 56, 04315 Leipzig
Wann: freitags, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wir beraten Familien die noch keinen Betreuungsplatz haben. Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungen um einen Betreuungsplatz und allem, was damit zusammenhängt (Beantragung Referenznummer, Verwaltung des Eltern-Portals, Antrag auf Ermäßigung des Elternbeitrages, etc.). Bei Bedarf werden Sprachmittler zu den Beratungsterminen hinzugezogen.
Bitte melden Sie sich vorher an per E-Mail an kita.einstieg-leipzig@outlaw-ggmbh.de
","address1":"Hildegardstraße 56","address2":"KITA Outlaw gGmbH","url":null,"contact":"Eric Brüggemann/ Isabell Roolf","email":"kita.einstieg-leipzig@outlaw-ggmbh.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407973,51.347397]},"id":"327d4054-1df5-471e-b9a4-2dc20aee27dc"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Haus der sozialen Vielfalt e.V. (ehem. Zentrum für Extremismusprävention e.V.)","description":"
Das Haus SoVi wurde als Initiative von Leipzigerinnen und Leipzigern gegründet mit dem Ziel, sich im Bereich der Extremismusprävention sowie der Deradikalisierungsarbeit zu engagieren. Der Schwerpunkt des Haus SoVi liegt dabei – ohne andere Formen auszuschließen – auf religiös motiviertem Extremismus, insbesondere dem Islamismus. Hauptsächlich werden dazu präventive Angebote durch die Veranstaltung von Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen an Schulen, Freizeiteinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen entwickelt. Hierbei soll insbesondere die Vermittlung von Grundwerten und Prämissen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (u. a. Demokratiebewusstsein, Gleichberechtigung, Akzeptanz und Toleranz) erfolgen und aktiv für diese geworben werden. Innerhalb der Präventionsarbeit richten sich ein Teil der Maßnahmen an Jugendliche im inner- und außerschulischen Bereich und Erwachsenen mit und ohne muslimischen Kulturhintergrund. Ein anderer Teil der Maßnahmen richtet sich an Berufsgruppen, die in unmittelbarem Kontakt zu diesen Jugendlichen stehen.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":"http://www.haus-sovi.de","contact":null,"email":"kontakt@haus-sovi.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"b3d13b67-6afa-48a8-a479-fc79aac7e927"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Gemeinsam starkgemacht Sachsen","description":"Das Projekt „Gemeinsam starkgemacht – Jugendarbeit mit Muslim*innen in Sachsen“ bietet jungen Migrant*innen aus muslimisch geprägten Communities die Möglichkeit sich in einem geschützten Raum über soziokulturelle und gesellschaftspolitische Themen auszutauschen, eigene Ideen zu entwickeln und diese z.B. in Form von Veranstaltungen oder Workshops umzusetzen. Hierbei stehen die Stärkung der eigenen Identität und die Partizipation im Sinne der aktiven Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben im Vordergrund.
Im Café JuMuSa bieten wir regelmäßig einen Raum für muslimische Jugendliche an, bei dem sie sich austauschen können und gemeinsam Veranstaltungen planen und durchführen können. Mehr Infos und Termine unter: www.facebook.com/muslimischeJugendarbeitSachsen
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":"https://www.gemeinsam-starkgemacht-sachsen.de","contact":"Anja Ibes, Doğa Dinçel","email":"gemeinsamstark@haus-sovi.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"133e6e9f-c696-4a5d-b555-d63b43539c00"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Glashaus E - Mobiles Kulturzentrum","description":"Was ist das Glashaus E?
Das Glashaus E ist ein Kultur•zentrum auf Rädern.
Es ist ein Fahrrad mit einem großen Anhänger mit vielen Boxen und einem Dach.
Das E steht für Eisenbahnstraße.
Denn das Glashaus E ist im Leipziger Osten, die Eisenbahnstraße auch.
Für das Glashaus E gibt es verschiedene Themen•boxen.
Mit der Küchen•box kannst du auf Plätzen, Straßen oder in Parks kochen.
Du kannst mit dem Glashaus E auch Radio•aufnahmen machen. Oder Yoga oder ein anderes Kultur•programm.
Du kannst aber auch spielen, lesen, musizieren oder Filme zeigen.
Dafür gibt es Boxen mit Spielen, Büchern, Instrumenten, Technik oder einer Kino•leinwand.
Du kannst das Glashaus E nutzen!
Du kannst das Glashaus E und die Themen•boxen auch kostenfrei ausleihen. Und dann mit anderen Menschen zusammen etwas machen.
Du kannst auch eine eigene Idee für das Glashaus E mit uns besprechen.
Melde dich bei uns!
helden@eexistence.de
Das Glashaus E ist ein mobiles Kulturzentrum. Es ist Symbol für das selbstorganisierte Netzwerk der Kunst- und Kulturschaffenden im Leipziger Osten rund um die Eisenbahnstraße. Eingebettet in ein langjähriges Konzept zum Aufbaus eines dezentralen Kulturzentrums für den Leipziger Osten repräsentiert das Glashaus E den Zusammenhalt zwischen freien Initiativen, Vereinen und soziokulturellen Akteur*innen. Gemeinsam soll deren Arbeit gestärkt, qualifiziert und professionalisiert werden.
Das Glashaus E als Kulturzentrum auf Rädern wurde im Herbst 2019 mithilfe der fachlichen Expertise von Michael Niqué vom Urban Lab aus Nürnberg zusammen mit Akteuren und Anwohner*innen entwickelt. Im ersten Schritt wurden mithilfe der beteiligten Akteure sowie Bewohner*innen des Viertels die Anforderungen, Ideen und Notwendigkeiten an einen mobilen Kulturort diskutiert, der die Akteure im Netzwerk unterstützt und ihre Zusammenarbeit fördert.
Umgesetzt und gebaut wurden die Entwürfe vom Kollektiv Plus X und dem FabLab Leipzig. In der Auftaktphase im Frühsommer 2020 und Oktober 2020 wird das Glashaus als modulares Kulturangebot im Stadtteil unterwegs sein und kann von allen Netzwerkakteuren genutzt werden. Beginnend mit einer Auftaktveranstaltung soll das Glashaus E in stattfindende Feste und Festivals im Leipziger Osten eingebunden und bespielt werden (OSTLichter, statt-Lichtfest, SUPERBLOCKS Leipzig).
Glashaus E wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://glashause.net","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"info@glashause.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"9f16f6da-1839-4815-aae7-957705e2dc6b"},{"type":"Feature","properties":{"title":"IG Freiraum Straßenraum","description":"
Eine Verkehrsberuhigung in den Leipziger Stadtgebieten Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf ist unser Anliegen. Wir wünschen uns eine gleichberechtigte Nutzung des Straßenraums durch alle am Stadtverkehr beteiligten Gruppen, so dass Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen von jung bis alt sicher durch ihr Wohn- und Lebensumfeld kommen.
Der Leipziger Osten wächst, und damit auch das Verkehrsaufkommen. Viele Menschen werden in und vor ihrem Wohnraum durch hohes aber auch lautes Verkehrsaufkommen gestört und viele Familien in Neustadt-Neuschönefeld und in Volkmarsdorf haben Angst ihre Kinder allein vor die Tür zu lassen, da das Autoaufkommen beständig steigt und die Rücksichtnahme sinkt. Es fehlt an Orientierung und klaren Regulierungen für verkehrsberuhigte Zonen, beleuchtete Zebrastreifen sowie sichere Fahrradwegen. Auch Einbahnstraßen oder bauliche Eingriffe könnten Lösungen sein um den Verkehr im Wohngebiet zu verringern.
Aus allen diesen Gründen haben wir beschlossen uns dem Thema von \"unten\" anzunehmen und gemeinsam zu überlegen, wie wir die Sicherheit und Lebensqualität in unserem Lebensumfeld aber auch vor Kitas, Schulen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen in Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf für alle sicherer machen und entspannen können.
Das offene Gründungstreffen fand am 23.7.2020 im Saal des Pöge-Haus e.V. statt. Regelmäßig finden öffentliche Treffen statt, an welchen wir auch Aktionstage organisieren.
#FreiraumStrassenraum
Facebook: https://www.facebook.com/freiraumstrassenraum
","address1":"Hildegardstraße 49/51","address2":null,"url":"https://www.honoraryhotel.net/ig-freiraum-strassenraum.html","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407402,51.344856]},"id":"61aa56d0-3a7d-468b-a26d-3051a80466a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Seniorenbüro Ost \"Inge & Walter\"","description":"
Das Seniorenbüro Ost ist Ihre Anlaufstelle für kostenlose und qualifizierte Beratung und Informationen zu allen Themen des Älterwerdens. Unser buntes Programm lädt außerdem ein zu Geselligkeit und Kursen, Unterhaltung und gemeinsamen Unternehmungen. Entdecken Sie uns!
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Anja Büchting & Susanne Volk","email":"seniorenbuero@muehlstrasse.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"5d7e1326-04fb-4c4b-9677-f5c9d0549599"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Radio E","description":"Radio E - Eine offene Tür zur Nachbarschaft
Radio E - an open door to the neighbourhood
Radio E - odprta vrata soseščine
Rádio E - uma porta aberta para o bairro
Radio E - Mahalleye Açılan Kapı
راديو E : باب مفتوح على الحي
Radio E hat das Corona Onlineprogramm für folgende Teams übernommen, um die Nachbarschaft auch in dem Corona-Lockdown zu erreichen:
**********************************************************************************************************************
Radio E (on tour) – Unsere Orte für Austausch und Begegnung (2020) wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
Radio Eisenbahnstraße – Eine offene Tür zur Nachbarschaft (2018) und Radio E - Mein Ort für Austausch und Begegnung (2019) wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":null,"contact":"Matthias Petzold","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"3557b4be-6ec2-4c80-b62f-d3d8c95baf1e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Flimmergarten/ Querbeet Leipzig e.V.","description":"Nachhaltige Dokumentarfilme im Grünen unter Sommerhimmel. Wir zeigen aktuelle, kritische Dokumentarfilme zu Themen rund um Ökologie, Ernährung, Konsum – für ein solidarisches Miteinander und eine nachhaltige Lebensweise. Der Flimmergarten findet in diesem Jahr auf der Fläche des Bürgergartens in der Meißner Straße 44-54. statt.
","address1":"Meißner Straße 44–54","address2":null,"url":"http://querbeet-leipzig.de","contact":"Caroline, Marius","email":"info@querbeet-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402917,51.347664]},"id":"facf83e6-aac8-4035-95ff-7ffa13ab5cd1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"GRÜNES Quartier","description":"Das GRÜNE Quartier Leipzig ist das Bürger*innenbüro der Bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Christin Melcher und Dr. Daniel Gerber. Zur Landtagswahl am 1. September 2019 zogen beide in den Landtag ein. Im Büro arbeiten sie, unterstützt durch ihre Mitarbeiter*innen, für ein grüneres Sachsen und Leipzig.
Das GRÜNE Quartier Leipzig ist mehr als nur ein Büro. Es soll ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort sein, ein Ort des Netzwerkens, des Austauschs und der Weiterbildung auch für örtliche Vereine und Bürgerinitiativen.
Das Büro umfasst 330 Quadratmeter und bietet nicht nur den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter*innen Platz, sondern auch zwei Untermietern – dem Verein DAKS – Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen und dem bündnisgrünen Kreisverband Leipzig.
Wer Interesse oder Fragen hat zu unserem GRÜNEN Quartier, kann jederzeit via Email mit uns Kontakt aufnehmen.
","address1":"Heinrichstraße 9","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"kontakt@gruenesquartierleipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401683,51.338253]},"id":"74496e2d-03b6-4dd6-a618-015b5511dad5"},{"type":"Feature","properties":{"title":"statt-Lichtfest","description":"Das jährliche Lichtfest der Stadt Leipzig erinnert an die Montagsdemonstrationen während der Friedlichen Revolution, die Teil einer Reihe von Ereignissen waren, die zum Fall der Mauer führten. Am Montag, dem 9. Oktober 1989, widersetzen sich mehr als 70.000 Menschen der Unterdrückung, der sie unter dem DDR-Regime ausgesetzt waren. Mit leuchtenden Kerzen in ihren Händen forderten sie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und die Freiheit, über die eng geschlossenen Staatsgrenzen hinaus zu reisen. Jedes Jahr am 9. Oktober wird dieser historische Protestakt in der Innenstadt nachgestellt. Das Utopische Tafel Kollektiv würdigt die Bemühungen der Stadt Protestkultur zu ehren, kritisiert jedoch in diesem Zusammenhang die Zentralisierung der Aktivitäten und die Kommerzialisierung der Geschichtsvermittlung im Allgemeinen. Anstatt den Eindruck zu erwecken, dass die Revolution von ‘89 ein singuläres Ereignis der Vergangenheit sei, das nur gewürdigt und reflektiert werden muss, erkennt unser Kollektiv die lebendige Natur historischer sozialer Bewegungen an.
Viele dieser Bewegungen, wie die, die zur Friedlichen Revolution führten, entwickeln sich an den Rändern des Stadtzentrums. Während das Gedenken an die historische Rolle Leipzigs während der Friedlichen Revolution unerlässlich ist, glauben wir, dass die Feierlichkeiten auch eine Beziehung zur örtlichen Gemeinschaft und zu unserem heutigen Leben widerspiegeln können. Unsere Koalition aus Kreativen und Aktivist:innen präsentiert das statt-Lichtfest als Gegengewicht zur zentralen Veranstaltung, indem es kleinere Veranstaltungen in der ganzen Stadt koordiniert. Kleinere lokale Veranstaltungen ermöglichen es uns, die vielen partizipativen Aspekte des Erinnerns hervorzuheben.
Das statt-Lichtfest am 9. Oktober ist ein Fest der Protestkultur und ihrer vielen Erscheinungsformen – sei es durch Fotografie, Journalismus, Musik, Demonstrationen oder Sozialarbeit. Es gibt viele Möglichkeiten, Protestkultur und Widerstandshandlungen zu verkörpern. Unser Kollektiv hilft diese Stimmen zu verstärken und laufende Diskussionen über soziale, kulturelle und politische Themen zu ermöglichen.
Möchtest du dich am statt-Lichtfest 2022 beteiligen?
Du kannst an den bereits registrierten Veranstaltungen teilnehmen oder eine eigene Veranstaltung anmelden.
Mach mit unter http://statt-lichtfest.de gibt es bald den Open Call und Möglichkeiten sich zu registrieren.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig
The city of Leipzig’s annual Lichtfest commemorates the Monday Demonstrations (Montagsdemonstrationen) during the Peaceful Revolution, part of a series of events that led to the Fall of the Wall. On Monday, October 9th 1989, more than 70,000 people joined in defiance against the oppression they faced under the GDR regime. Illuminated candles in their hands, they flooded Leipzig’s ring road and demanded freedom of speech, freedom of the press and the freedom to travel beyond the state's tightly closed borders. Each year on October 9th, this historical act of protest is reenacted in the city center. The Utopische Tafel Kollektiv acknowledges the efforts of the city to honor protest culture, yet criticizes the centralization of activities and the commercialization of history mediation in general. Rather than giving the impression that this is an event of the past, only to be honored and reflected upon, our collective recognizes the living nature of historic social movements.
Many movements, like that which led to the Peaceful Revolution, develop at the margins of the city. While commemoration of Leipzig’s historical role in the Peaceful Revolution is imperative, we believe the celebration can also reflect a relationship to the local community and our lives today. Our coalition of creatives and activists present the statt-Lichtfest as an alternative to the central event by coordinating smaller events throughout the city. Smaller local events allow us to highlight the many participatory aspects of remembrance.
The statt-Lichtfest on October 9th is a celebration of active and powerful protest culture, and its many manifestations - be it through photography, journalism, music, demonstrations or social work. There are many ways to embody protest culture and acts of resistance, and our collective seeks to amplify these voices and facilitate ongoing discussions about social, cultural and political issues and history.
Do you want to participate in statt-Lichtfest 2022?
You can join the registered events or register your own event.
Join in at http://statt-lichtfest.de.
Funded by the Cultural Office of the City of Leipzig
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"http://statt-lichtfest.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"utopischetafel@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"aefd47a5-b8e3-48b7-a598-a15ff7773bb1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Projekt Umut","description":"
Das Projekt „Umut-muslimische Gemeinden als kommunale Akteure“ dient als Brückenbauer und stärkt die muslimischen Gemeinden durch Vernetzung und Kooperation mit zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Institutionen. Ziel ist es gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Hierzu bieten wir diverse Workshops, Seminare und Beratung an.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":"Hinterhof","url":null,"contact":"Orhan Bayhan und Nehal Abdalla","email":"umut@zfep.info","openingTimes":"09:00 - 17:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"675079b7-9cff-4d41-ba67-a3245138dec7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Projekt Umut","description":"Das Projekt „Umut-muslimische Gemeinden als kommunale Akteure“ dient als Brückenbauer und stärkt die muslimischen Gemeinden durch Vernetzung und Kooperation mit zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Institutionen. Ziel ist es gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Hierzu bieten wir diverse Workshops, Seminare und Beratung an.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":null,"contact":"Orhan Bayhan und Nehal Abdalla","email":"umut@zfep.info","openingTimes":"09:00 - 17:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"73ad7a3a-484e-42d0-a443-3cebea02db3f"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Familien zwischen zwei Kulturen - ein Kurs für Eltern mit Migrationserfahrung (arabisch)","description":"Dieser Elternkurs wird in arabischer Muttersprache angeboten. Er wurde speziell für Geflüchtete und Migranten entwickelt und wird von einem arabisch muttersprachlichen Sozialpädagogen durchgeführt. Im Kurs lernen die Eltern besser zu verstehen, welche Erwartungen in der deutschen Gesellschaft an sie gestellt werden und wie sie das Verhältnis zu ihren Kindern reicher gestalten können. Die Familie lernt auf friedliche Art und Weise ihre Beziehungen zueinander zu pflegen, damit sie miteinander Freude erleben können. So können die Eltern neue Ideen für die Erziehung zwischen zwei Kulturen entwickeln.
Der Kurs ist in 4 Module á 2 Stunden aufgeteilt, die wöchentlich individuell ausgestaltet werden.
Folgende Themen werden dabei behandelt:
Gewalt in der Familie, Umgang mit akuten Konflikten, Scheidung und Trennung, konstruktiver Umgang mit Problemen
Werte und Ziele in der Erziehung, liebevoll Grenzen setzen, Wahlmöglichkeiten/ Konsequenzen, Erziehung zwischen beiden Kulturen
Alltagsstrukturen, Rahmenbedingungen, Umgang mit Medien/ Leben in Deutschland, Wechsel von Groß- zur Kleinfamilie
Information, Behörden, Schule, Gesundheit, Entwicklung bei Kindern, Kenntnisse über Trauma- Folgewirkungen bei Kindern (Bettnässen, Albträume etc.)
geplante Kurse 2021
05.02.2021
04.06.2021
01.10.2021
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung: 0341 – 64 029 420
","address1":"Eisenbahnstr. 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/familien-und-jugendhilfe/familienberatung-und-bildung/kurse-und-austausch-fuer-eltern/","contact":"Jamil Jawabra","email":"efb@verein-fairbund.de","openingTimes":"jeden Donnerstag von 17:00 – 18:30 Uhr sowie nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"86ed5c4f-ea7c-4860-b3a6-42ca40a2e4fc"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FUN-Baby - miteinander spielen, singen und entdecken","description":"
FuN Baby – miteinander spielen, singen und entdecken!
Bei FuN-Baby gibt es viel Zeit für Sie und Ihr 1 bis 18 Monate altes Baby. Aber auch zum Austausch mit anderen Eltern. Die Abkürzung FuN steht für „Familie und Nachbarschaft“. Bei unserem 8-wöchigen Kurs treffen sich 6-8 Mütter oder Väter und ihre Babys an einem Vormittag für 1,5 Stunden. FLYER
Nach einer angeleiteten Spielzeit bleibt Zeit, um sich bei einem kleinen Essen kennenzulernen und auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere nächsten Kurse:
Februar 2021 (noch offen)
19.05.2021
08.09.2021
18.11.2021
Anmeldung und weitere Informationen:
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des FAIRbund e.V.
Eisenbahnstraße 66
04315 Leipzig
Telefon: 0341-64029420
E-Mail: efb@verein-fairbund.de
Das Quartiersmanagement (QM) versteht sich als Mittler zwischen den verschiedenen Akteuren im Stadtteil (Bewohner, Vereine/Initiativen, Einrichtungen) untereinander sowie zwischen Stadtteilakteuren und Stadtverwaltung. Das Quartiersmanagement ist ein Projekt der Stadt Leipzig und wird gefördert aus dem Bund-Länder-Programm \"Soziale Stadt\" im Leipziger Osten. Projektträger: CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.
Der Leipziger Osten wird ein Stadtteil mit guten Lebensbedingungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Das heißt vor allem:
Quartiersmanagement Leipziger Osten
Wurzner Str. 70, 04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 35 13 79 13
@email
Facebook: facebook.com/quartiersmanagement.leipziger.osten
Instagram: instagram.com/leipziger.osten.qm/
ongoing project realisiert Projekte im Bereich Performance, Theater, der auditiven und der interdisziplinären Kunst im In- und Ausland. Einzelne Mitglieder haben Angewandte Theaterwissenschaft, Kunst im Kontext an der UdK und am Ashkal Alwan Beirut studiert. Schwerpunkt aller Arbeiten von ongoing project ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und die Kooperationen mit internationalen Partner:innen.
Die Arbeiten von ongoing project wurden unter Anderem gezeigt: Künstlerhaus Mousonturm, Kunstfest Weimar, zeitraumexit, Ashkal Alwan und Mansion Blatt (Beirut), Atelie Plastelin (Sofia), Lofft Leipzig, Stadttheater Gießen, united intimacy theatre (Riga) und dem HAU, rbb, SWR, etc. und wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
","address1":"Elisabethstraße 17","address2":null,"url":"https://www.ongoing-project.org/","contact":null,"email":"info@ongoing-project.org","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.408769,51.34355]},"id":"cadc22e1-b6ca-4493-858b-e8564172b538"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Verbraucherzentrale Sachsen Projekt Verbraucher stärken im Quartier","description":"Wir haben viele Verbraucherinfos, lotsen Sie durch den Dschungel von unterschiedlichsten Angeboten und bieten Ihnen Lösungswegberatungen an.
Schwerpunkte sind: u.a. Energie, Heizkosten, Verbraucherrecht, Versicherungen und Verbrauchertipps für das tägliche Leben
","address1":"Elisabethstraße 7 04315 Leipzig","address2":null,"url":"http: //www.verbraucherzentrale-sachsen.de","contact":"Karin Gründel","email":"leipzig.quartier@vzs.de","openingTimes":"Dienstag+ Donnerstag 9:00Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40855,51.34233]},"id":"360d4d27-e1b6-4c50-8a39-c0cb6814c8b1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"ZiMMT - Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie","description":"Im ZiMMT bieten wir den vielfältigen Facetten von medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 36 Lautsprechern besteht. Hier können immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances entwickelt und präsentiert werden. Neben dem interdisziplinären Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen.
","address1":"Torgauer Str. 80","address2":null,"url":"https://zimmt.net","contact":null,"email":"info@zimmt.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420519,51.34767]},"id":"9a346041-0f0c-47e4-a68f-a8bdc3b6acbb"},{"type":"Feature","properties":{"title":"DRESDNER59","description":"Im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig bietet das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur.
Das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ ist ein offener Begegnungsraum für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion.
Das Herzstück des Projekts sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die aktiv ihre Nachbarschaft gestalten.
Ob Kreativangebote, Sprachkurse, Theater, Sport, Film oder Literatur… Hier ist Raum für eure Ideen.
Im wöchentlichen Nachbarschafts- und Sprachcafé findet ihr immer ein offenes Ohr und Austausch.
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Vielfalt.
Träger des Projektes ist die Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Transparenz ist uns wichtig, kirchliche Angebote werden von uns als solche gekennzeichnet.
In English:
Located in the rectory of the Leipzig Evangelical Lutheran Trinity Church you’ll find the district project „Dresdner59“, a meeting space where cultures can come together. „DRESDNER59“ is open to everyone, regardless of age, background and religion. At the heart of the project is our dedicated group of volunteers who actively work to shape their community. Be it creative workshops, language lessons, theatre, sport, film or literature… this is the platform for your ideas.
Come along to our weekly Neighbourhood/Language Cafe if you fancy a chat. Together we want to set an example against discrimination and welcome cultural diversity.
The project is sponsored by Leipzig Ev.-Luth Trinity church in cooperation with the Diakonie. Transparency is important to us; we mark when events are linked with the church.
","address1":"Dresdner Straße 59","address2":null,"url":"http://www.dresdner59.de","contact":"Helena Teufel, Alissa Sebri","email":"dresdner59.leipzig@evlks.de","openingTimes":"Montag-Freitag 10-18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402924,51.33896]},"id":"f2948db8-22f0-4cd0-a650-5ccf48cd966c"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Initiative Bildung in Zukunft e.V.","description":"
Die Initiative Bildung in Zukunft e.V. ist eine Vereinigung für demokratische und partizipatorische Bildung mit Sitz in Leipzig.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"https://bildung-in-zukunft.de","contact":"Sanja Liebermann","email":"info@bildung-in-zukunft.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"2207bfee-a085-4217-8bba-7b5df57c1427"},{"type":"Feature","properties":{"title":"KunstWerk Leipzig","description":"Das KunstWerk Leipzig ist eine 2018 gegründete Kreativwerkstatt. Die Künstlerin Marie Milling arbeitet dort im Atelier und ist gleichzeitig Leiterin verschiedener künstlerischer Kurse vor Ort. Dazu gehören Porträtzeichenkurse, Urban Sketching, Kinderferienkurse, Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene, sowie Kreativabende, wie die Ladies Drawing Night. Hier könnt ihr einerseits neue Mal- und Zeichentechniken erlernen, aber auch kreativ sein, euren eigenen Stil finden, aktiv werden und euch einfach ausprobieren. Im KunstWerk geht es darum selbst aktiv sein. Wir geben euch einen Raum, Material und Techniken mit denen ihr Spielen und Experimentieren könnt. Doch das Zeichnen, Handeln, Ausprobieren und Erkunden kommt von euch. Man muss nicht Künstler sein um Spaß am Zeichnen, Malen und Matschen mit Farben zu haben.
Außerdem haben wir Kursformate, wo ihr mit Ton arbeiten und euch Anhänger, Skulpturen oder Schmuck formen könnt, wie z.B. unser SeelenSchmuck- Entspannungsworkshop (Ende 2020-2021), unsere Keramikabende im Dezember, oder unser Offener Werkstatt– Abend montags.
Seit 2020 werden im KunstWerk Leipzig auch Menschen mit Lebenserschwernissen, psychischen Störungen und anderen Krisen kunsttherapeutisch behandelt. Ebenso finden hier Selbsterfahrungsworkshops statt. Dabei gibt es Frauenrunden, thematische Selbsterfahrungsabende, zu Archetypen, Biografiearbeit oder geleiteten Innenreisen, sowie kleine Weiterbildungen in Materialkunde und Geleiteten Imaginationsreisen.
","address1":"Ludwigstraße 112","address2":null,"url":"http://kunstwerk-leipzig.de","contact":"Marie Milling","email":"info@kunstwerk-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413755,51.34575]},"id":"79c880a8-1b8f-4c7b-9521-61012178025d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"SUPERBLOCKS Leipzig e.V.","description":"
Mehr Grün, weniger Verkehr, mehr Lebensqualität – das Projekt hat zum Ziel, das Quartier an der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten in einen „Superblock“ zu verwandeln. Der Stadtteil soll sich künftig durch ein grün-blaues Netz fußgängerfreundlicher öffentlicher Räume sowie Fahrrad- und Spielstraßen auszeichnen, in denen sich die Nachbarschaft trifft und austauscht.
Ausgehend von der Idee des „Superblocks” aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. Da sich die Menschen während der Pandemie stärker auf ihr direktes Lebens- und Wohnumfeld zurückziehen mussten, ist der Bedarf nach einer nachhaltigen „Stadtentwicklung im menschlichen Maßstab” gestiegen. Miteinander, vernetzt, vielfältig – über urbane Interventionen soll der öffentliche Raum in den Stadtteilen Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf neu gedacht und erlebt werden – insbesondere als wohnungsnaher Grün- und Freiraum für vielfältige, auch nichtkommerzielle Nutzungen und Aneignungen. Der Straßenraum, der aktuell überwiegend für den Autoverkehr vorgehalten wird, soll im Projekt für den Aufenthalt und die Mobilität aller, die Gesundheitsvorsorge und Klimafolgenanpassung sicht- und nutzbar gemacht werden. Die Idee des resilienten Stadtumbaus kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, die darin leben. Die Initiatorinnen und Initiatoren sehen die Menschen in den Nachbarschaften und solidarischen Gemeinschaften als wichtige Basis für urbane Resilienz, die über das Projekt und ihre Teilhabe in der Quartiersentwicklung praktisch gestärkt werden sollen.
Themenfeld
Mit der Gründung des SUPERBLOCKS Leipzig e.V. wurde eine Basis für die ko-produktive Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft geschaffen. Gemeinsam mit den anliegenden Nachbarschaften und den Projektpartnerinnen und Projektpartnern entwickelt das Kernteam eine Ko-Produktionsstrategie, über die sowohl Stakeholder aus Politik und Verwaltung nachhaltig eingebunden werden als auch eine niederschwellige Beteiligung der Menschen im Quartier ermöglicht wird. Dabei spielt der zu installierende Projektbeirat eine herausragende Rolle, da dort die verschiedenen Sach-, Fach- und Planungsebenen zusammentreffen.
Es finden innovative Mitmach-Aktionen als urbane Interventionen statt, die über Beteiligungsformate und in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Plus X e.V., dem Helden wider Willen e.V., dem ADFC und anderen Interessierten phasenübergreifend erprobt werden. Die Aktionen reichen von einem mobilen Baubüro, über Straßenstammtische, urbane Interventionen, Straßenschulen und Mitmachforen bis zu dem transkulturellen Format MULTIKULTI – Kulturkiosk.
Alle Phasen der Prozessentwicklung – Projektteile, Aktivierung der Bürgerschaft, Evaluation etc. – sollen in eine umfassende Dokumentation münden. Sie soll als Praxishandbuch dienen, um weitere Projekte zur Verstetigung der Entwicklung von „Leipziger Superblocks” anzustoßen.
Neue Nähen - SUPERBLOCKS Leipzig Pilotprojekt \"Post-Corona-Stadt\" gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und die Stadt Leipzig.
![]() |
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"http://superblocks-leipzig.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"info@superblocks-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"976d5c38-26da-4734-84d2-1ee50a7e8ee6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Tonstation e.V. ","description":"
Wir möchten Kindern und Jugendlichen Räume zur Verfügung stellen, in denen sie Instrumente üben und Musik machen können. Außerdem veranstalten wir musikpädagogische Workshops für einen niederschwelligen Zugang zu Instrumenten und Musik.
Das Angebot soll kostenlos sein und wird durch Förderungen und Spenden möglich gemacht.
","address1":"Konradstraße 31","address2":null,"url":"http://tonstation-ost.de","contact":"Babett Niclas und Katharina Boas","email":"info@tonstation-ost.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.404768,51.34478]},"id":"df9071bd-378e-4e3b-93aa-e8dda3e14e6a"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Not a Number - Studio for 3D Audio","description":"Wir realisieren maßgeschneiderte räumliche Klangkonzepte für die vielfältigen Anforderungen im Live- und Installationsbereich.
Unser Schwerpunkt ist die ästhetische klangliche Gestaltung in Kunst und Musik mit Fokus auf 3D Audio.
Der Bildungsverein Parcours e. V. führt vielfältige Projekte der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung durch. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir insbesondere schulische Träger bei der Erziehung zur Mündigkeit und der Förderung von selbstbewusstem und eigenständigem Denken unterstützen. Neben den klassischen eintägigen Workshopformaten bieten wir auch längerfristige Projekte zu Themen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder im Bereich der politisch-historischen Bildung sowie zu Gedenk- und Erinnerungskultur an.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"https://parcours-bildung.org","contact":null,"email":"info@parcours-bildung.org","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"5b9dccd7-f912-4fe4-a698-314c158cf9e7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Sphere Radio","description":"Sphere Radio ist eine nichtkommerzielle, interdisziplinäre und freie Radio-Plattform aus dem Osten Leipzigs. Das Ziel unserer Plattform ist es, den Austausch in der Gesellschaft, sowie lokale und überregionale Vernetzung zu fördern. Die unterschiedlichen Meinungen, Bedürfnisse und Interessen unterschiedlicher Community’s sollen in einem vielfältigen Programm, in welchem emanzipatorische Sichtweisen auf Gesellschaft, Kultur, Musik und Politik im Vordergrund stehen, präsentiert werden. Radio als Stimme.
Durch die Integration von Formaten und Sendungen, deren Fokus nicht nur auf Musik, sondern auch auf Literatur, bildender Kunst, Soziokultur, Bildungs- oder Kulturpolitik liegt, stärken wir Wechselwirkungen zwischen lokalen, überregionalen und internationalen Beteiligten und reflektieren kritisch gesellschaftliche Strukturen. Wir wollen neues ausprobieren und eine Plattform zum gemeinsamen experimentieren bieten. Ziel ist es, Verbindungen auf Augenhöhe unter allen Beteiligten zu erschaffen – ohne kapitalistischen Verwertungsdruck, konkurrenzfrei und solidarisch.
Als offener, gemeinnütziger Verein möchten wir einen niederschwelligen Zugang zur Gestaltung des Programms ermöglichen und so auch alternative Sendeformate zustandekommen lassen. Dabei können Menschen, Institutionen und Kollektive, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, eigenständig Ideen einbringen und entweder aus unserem Studio, oder dank mobiler Sendetechnik auch von anderen Orten aus, übertragen. Im Anschluss werden die Sendungen in einem Archiv frei zugänglich gemacht.
Um der immer stärker werdenden Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, möchten wir unsere Plattform gerne auch Menschen und Gruppen zur Verfügung stellen, die gesellschaftlich marginalisiert, sexistisch und / oder rassistisch diskriminiert sind und deshalb zur herkömmlichen Medienproduktion keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Unsere Räumlichkeiten haben wir um einen Studio Container, welcher sich in Anger - Crottendorf befindet, erweitert. Diese Räume bieten Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu Studiotechnik, bietet Raum für Veranstaltungen und Künstler*innen eigene Projekte umzusetzen sowie Radioworkshops anzubieten. In regelmäßigen Abständen finden am Container Events wie Live Sendungen, DJ Sets oder Konzerte statt. Infos zu den Veranstaltungen werden auf unserem Instagram Profil @sphere.radio oder unserem Telegramkanal https://t.me/sphereradio geteilt.
Kein Platz für Rassismus, Sexismus oder jegliche andere Form von Diskriminierung.
Stay spherical!
","address1":"Hildegardstraße 49-51","address2":null,"url":"https://sphere-radio.net/","contact":null,"email":"pr@sphere-radio.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407392,51.344856]},"id":"f8d893c6-3c67-4318-8d94-6f112c9da500"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen","description":"
Wir stehen für die Begegnung und den Dialog unterschiedlicher Herkünfte und Kulturen. Wir wollen einen Raum schaffen, wo sich Männer, Jungen und Familien verschiedensten Herkünfte treffen können. Dazu dienen Spielstunden, Cafés und viele andere Aktivitäten.
Wir beraten aber auch zu den täglichen Lebensbereichen. Formulare und Anträge ausfüllen oder behördliche Schreiben beantworten.
Montag, Dienstag und Donnerstag - Beratung mit Termin
Mittwoch - Bürozeit
Freitag - geschlossen
Wir sind ein Projekt des Internationale Frauen Leipzig e.V.
","address1":"Eisenbahnstraße 129","address2":null,"url":"https://if-leipzig.de/mjt/index.php/home","contact":null,"email":"maenner-jungentreff@hotmail.com","openingTimes":"Mo, Di, Do - 9:30 bis 16:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415138,51.34515]},"id":"66d3bdc7-b4ae-429b-be88-8be00c0934ae"},{"type":"Feature","properties":{"title":"AVE! Projekt für Frauen mit Migrationserfahrung","description":"Das AVE! Projekt betreut kostenlos Frauen, die zugewandert sind. Ziel ist es, die Bildungsteilhabe und Arbeitsmarktchancen ausländischer Frauen zu verbessern. Unterstützung erhalten die Frauen zu Themen wie:
Eine Tour durch die kulturelle Nachbarschaft im Leipziger Osten. Möglichst barrierearm, mit zwei Rollstuhlplätzen im Bus. Wir fahren vom Fortuna aus vier bis fünf Orte an, die sich uns ausführlich vorstellen. Zum Abschluss jeder Tour (9.6. und 22.9.) gibt es eine Abschlussveranstaltung im Fortuna-Saal. Alle Infos in den Veranstaltungen!
GÄNG e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Unsere Projekte fokussieren vor allem soziale und politische Bildung, beispielsweise Seminare zur Frage: 'Wen schützen Menschenrechte (nicht)?'.
Außerdem machen wir Kunstprojekte und kunstvermittlerische Projekte, Kinder- und Jugendhilfe und Projekte für marginalisierte Menschen.
Diese finden sowohl in Gruppen statt als auch in individuellen Angeboten (sog. Einzelbetreuung).
Wir haben total Lust, mit anderen Vereinen, Organisationen und Menschen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Projekte zu realisieren, kontaktiert uns gerne!
","address1":"Eisenbahnstr.","address2":null,"url":"https://www.gaeng-ev.de/","contact":"R. Electra Ehrenberg","email":"gaeng.info@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.41021,51.345196]},"id":"3c962586-7cc8-425a-8a57-d675365df658"},{"type":"Feature","properties":{"title":"PulsderEisenbahnstraße","description":"Unser Team „Puls der Eisenbahnstraße“ bietet Kindern und Jugendlichen während der Schulzeit Kurse und in den Ferien Workshops rund um die Themen „Hip-Hop & Kunst” an.
Bei uns triffst du bekannte und neue Gesichter, kannst eigene Raptexte und Lieder schreiben, Rap-Songs und Videos produzieren. Komm rein, flieg los, es gibt viel zu entdecken! Denn du findest auch Schätze in den undenkbarsten Ecken! Komm also einfach rum, egal woher du kommst und wo du gerade stehst.
Während der Schulzeit treffen wir uns jeden Donnerstag ab 15 Uhr im Jugendtreff OFT Sellerhausen (Püchauer Straße 4).
In den Ferien treffen wir uns im Bauspielplatz-Ost (Ludwigstr. 42), in den Jugendtreffs: Sellerhausen, Rabet und Tante Hedwig oder an anderen Orten. (aktuelle Termine folgen)
Bei Angeboten in den Jugendtreffs ist die Teilnahme ab 8 Jahren und auf dem Bauspielplatz OST ab 6 Jahren möglich.
Für aktuelle Infos und Fragen besucht uns auf Instagram: @puls_der_eisenbahnstrasse
Für einen ersten Einblick in unsere Arbeit besucht uns auf TikTok: @pulsdereisenbahnstrasse
","address1":"Hedwigstraße 20 ","address2":null,"url":"https://www.poege-haus.de/de","contact":"Kerstin Köppen","email":"bkj_projektpuls@poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"2eee2e3c-bb7c-435a-a553-7afde3b925d6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"TWIKX - Theaterwerkstatt im Kontor80","description":"Raum für Theaterproben, Tanz, Workshops, Seminare, Bewegungsarbeit
Der Raum verfügt über Tanzboden, Spiegel, einen Flügel und eine Grundausstattung an Licht-, Sound- und Videotechnik. Er ist Teil eines Atelier- und Werkstattkomplexes nahe der Eisenbahnstraße und wird von einer Gruppe Künstler*innen ehrenamtlich verwaltet:
TWIKX ist ein selbstorganisierter Arbeitsort für darstellende Künste: ein barrierarmer und konstengünstiger Raum für Proben, Bewegung und Austausch; ein Rahmen für Feedback, Showings und das Teilen von Ressourcen. Hinter TWIKX steht eine Gruppe von Künstler*innen, die sich als queer, cis, trans*, black und weiß identifizieren und in den Bereichen Performance, Theater, Klang- und Videokunst arbeiten. Mit TWIKX wollen wir für uns und andere eine einladende, liebevolle Umgebung schaffen, in der sich kreative Prozesse entfalten, in der Community-Arbeit und Kunstproduktion möglich sind. Perspektivisch soll der Raum besonders für Künstler*innen geöffnet werden, deren Zugang zu Institutionen und Förderungen strukturell erschwert ist - u.a. durch ein solidarisches Preissystem und den weiteren Abbau von Barrieren.
","address1":"Torgauer Str. 80","address2":null,"url":"https://www.instagram.com/proberaum_twikx/","contact":null,"email":"twikx@proton.me","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420571,51.347652]},"id":"1ed5df23-ea67-4569-a1df-c1a7de07cc8d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Das Japanische Haus e.V.","description":"Das Japanische Haus e.V. wurde 2011 von Personen mit Migrationshintergrund (JapanerInnen) ins Leben gerufen, um den sozialen Zusammenhalt im Leipziger Osten zu stärken. Wir verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Kulturen durch internationalen Austausch und lokale Aktionen und Veranstaltungen. Darüberhinaus möchten wir gerne einen Einblick in die japanische Kultur vermitteln. Wir sind ein gemeinnütziger Verein auf Spendenbasis.
• Küfa (Küche für alle) jeden Donnerstag und Samstag ab 18:00 Uhr
• Ausstellungen
• Konzerte
• Workshops
• Vorträge
• Filmabende
• Jam-Sessions uvm.
Willkommen auf unserem Akteursprofil!
Wir sind eine lebendige Gruppe von Geschäftsleuten, die stolz darauf sind, Teil der lebendigen Gemeinschaft rund um die Eisenbahnstraße in Leipzig zu sein. Nach einem durch den SUPERBLOCKS Leipzig e.V. angestoßenen Rundgang mit dem Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Herrn Clemens Schülke haben wir unser Engagement für den Wandel unseres Stadtteils zusammengetan und möchen zu regelmäßigem Austausch einladen.
Unser Ziel ist es, aktiv zur Entwicklung unserer Umgebung beizutragen. Dazu möchten wir:
Wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam an einer lebendigen und nachhaltigen Zukunft für die Eisenbahnstraße mitzuwirken.
Schreiben sie uns gern ein Mail oder kommen sie auf unsere Unternehmensrunden.
","address1":"Eisenbahnstraße 107","address2":null,"url":null,"contact":"Anna Kaufmann, Halil Ünal und Matthias Petzold","email":"unternehmensrunde@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.410712,51.345383]},"id":"37e0bfcc-036c-487d-a393-4b8990812d9e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Quartiersmanagement Leipziger Osten","description":"Seit 1. April 2010 arbeitet das Quartiersmanagement im gesamten Programmgebiet “Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)”. Es knüpft an die Erfahrungen des Projektes Quartiersmanagement Volkmarsdorf (1999 – 2010) an. Es versteht sich als Mittler zwischen den verschiedenen Akteuren im Stadtteil (Bewohner, Vereine, Einrichtungen) untereinander sowie zwischen Stadtteilakteuren und Stadtverwaltung.
Nachdem das Quartiersmanagement (QM) auf das gesamte Fördergebiet erweitert wurde,
Das Projekt \"Gemeinsam Zukunft gestalten: Neustädter Markt\" verfolgt spezifisch das Ziel, eine neue demokratische Quartierskultur am Neustädter Markt zu etablieren. Dies umfasst die Förderung von Austausch, Dialog und Diskurs sowie die aktive Beteiligung der Anwohnenden, insbesondere von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen. Konkrete Aktivitäten wie Dialogveranstaltungen, Workshops, Diskussionsforen, partizipative Projekte und intergenerationale Begegnungsformate sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zu adressieren. Dabei werden verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales im Umfeld des Neustädter Marktes eingebunden, um eine vielfältige und bedarfsorientierte Gestaltung des Quartiers zu ermöglichen.
Das Projekt bietet die Möglichkeit des Austauschs und der freundschaftlichen Vernetzung im Quartier durch praktisches Tun und gemeinsames Essen im nachbarschaftlichen Kontext, was eine soziale Dimension des Projekts darstellt. Die Teilnehmenden haben die Chance, bei Umgestaltungen mitzureden und das Gefühl zu haben, dass mit ihnen und nicht nur über sie gesprochen wird. Zudem bietet das Projekt Möglichkeiten zur Teilhabe am Kulturleben und zur Bildung durch interessante kulturelle Formate wie Kino und Ausstellungen.
Der Projektablauf ist für 2024 klar strukturiert. Die Vorbereitungsphase erstreckt sich von März bis April, gefolgt von der Durchführung der Aktivitäten von Mai bis November und es finden monatliche Dialogveranstaltungen statt; regelmäßige Workshops und Diskussionsforen, begleitet von partizipativen Projekten und Begegnungsformaten. Dieser Zeitrahmen ermöglicht eine gezielte Planung und Umsetzung der Aktivitäten. Die Evaluation und der Abschluss finden fortlaufend und im Dezember 2024 statt.
Der Zeitplan umfasst den Kick-Off Ende April, den Tag der Nachbarschaft am 31. Mai, die Eröffnung der Ausstellung am 26. Mai, ein Panel im Juni mit Julia Kurz (Stadtkuratorin), die Einbindung in die Wahlen 2024 (Landtags- /Europawahl), den Park(ing) Day und Umzug \"Die Grüne Parade\" am 20. September, sowie weitere Aktivitäten wie Mitmach-Aktionen zu Stadtmöbeln und dem Nachbarschaftsfest. Weitere Daten werden im Prozess gefunden.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms \"Demokratie leben\" und der Partnerschaft für Demokratie \"Leipzig. Ort der Vielfalt\" 2020 - 2024
","address1":"Neustädter Markt & anliegend","address2":null,"url":"https://www.pöge-haus.de/de/projekte/gemeinsam-zukunft-gestalten-neustaedter-markt","contact":"Sanja Liebermann","email":"nachbarschaft@lbrmn.de","openingTimes":"Termine in der Beschreibung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403739,51.347923]},"id":"f52cce72-542f-4085-b746-028239f29c81"},{"type":"Feature","properties":{"title":"art 4 social change e.V.","description":"
Unsere Organisation, \"art 4 social change\", fördert Kunst und Kultur als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung.
Durch interaktive Workshops, Veranstaltungen und Austauschformate schaffen wir Zugang zu kultureller Bildung für alle Generationen.
Wir unterstützen nachhaltige Projekte, die durch Kunst und Medien die Teilhabe und Mitgestaltung am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Das aktuelle Projekt heißt:
Lavakleid, Solarhelm und Moosweste: Was trägt die Zukunft? Die Workshopreihe ist eine kreative und interaktive Veranstaltung, die geflüchteten Kindern im Alter von 6-14 Jahren idie Möglichkeit bietet, sich spielerisch mit dem Thema Zukunft auseinanderzusetzen. Durch die Gestaltung von Kostümen aus upcycling Materialien werden die Kinder ermutigt, ein Bewusstsein für einen schonenden Ressourcenverbrauch zu entwickeln.
Die beiden Künstler:innen Anne Reiter und My Schweer arbeiten künstlerisch und kunstpädagogisch an unterschiedlichen Projekten unter Anderem in Leipzig, Halle, Dresden und Hamburg.
Öffentliche Veranstaltung: 17. Juli 16 bis 18 Uhr Vernissage vor der Plakatwand des IDEAL, Schulze-Delitzsch-Straße 27, Leipzig
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der BBK als Programmpartner des BMBF Kunstprojekte lokaler Bündnisse, die von professionellen Bildenden Künstler:innen für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind.
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://art4socialchange.org/","contact":null,"email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407238,51.3459]},"id":"dc9ca388-2116-4dab-926f-2fe08361ff27"},{"type":"Feature","properties":{"title":"OFT Tante Hedwig","description":"Hallo alle miteinander, hier im OFT Tante Hedwig, könnt ihr chillen, Dart spielen, kickern, Tischtennis spielen und wir haben viele tolle Brettspiele, tolle Kartenspiele und ganz bald auch wieder ne PSxyz. Kommt gern vorbei, wir freuen uns auf Euch. Wir sind unter der Woche täglich von 12-18Uhr da.
","address1":"Hedwigstraße 7","address2":null,"url":"https://www.internationaler-bund.de/standort/208414","contact":null,"email":"tante-hedwig.leipzig@ib.de","openingTimes":"12-18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403103,51.346714]},"id":"a143958b-db86-47ad-a83e-4c3b59f405ff"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Leipzig","description":"Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe ist als Beratungsstelle für Selbsthilfeinteressierte im Bereich Pflege angegliedert an das Pflegenetzwerk Leipzig e.V. Sie versteht sich als Dreh- und Angelpunkt für Pflegende und Pflegebedürftige, die sich mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Ebenso klärt sie lokale Anlaufstellen und Netzwerkpartner über Möglichkeiten der Selbsthilfe auf, um das Selbsthilfepotenzial der Pflege zu stärken.
Was macht die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe?
Kommen Sie auf uns zu. Wir vereinbaren individuelle Beratungstermine, beraten und begleiten Sie gern.
","address1":"Dornbergerstraße 2","address2":null,"url":"https://pflegenetzwerk-leipzig.de/","contact":"Philippa Hildebrandt","email":"hildebrandt@pflegenetzwerk-leipzig.de","openingTimes":"Mo, 9-13 Uhr, Do 9-13 Uhr und nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407126,51.34283]},"id":"57a3b6a7-df84-49d2-8269-3679e7fee797"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Polyloid Filmfest","description":"Das Polyloid Filmfest ist ein partizipatives und inklusives Filmfestival im Leipziger Osten, das den Dialog und die Auseinandersetzung im Stadtteil fördert. Mit einem vielfältigen Programm aus Lang- und Kurzfilmen sowie Filmgesprächen, bietet das Festival eine Plattform für gesellschaftlich relevante Themen. Anwohner*innen werden aktiv in die Filmauswahl eingebunden und können das Filmfest von Anfang an mit begleiten.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt das Fest gesellschaftliche Impulse. Das Polyloid ist kostenlos und barrierefrei, um allen Bewohner*innen den Zugang zu ermöglichen.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"https://polyloid.de","contact":null,"email":"post@polyloid.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"5a37d613-6746-4ae8-aff2-778eab3fe279"},{"type":"Feature","properties":{"title":"KunstWerk Leipzig","description":"Das KunstWerk Leipzig ist eine 2018 gegründete Kreativwerkstatt mit Kunstkursen und Kunsttherapie. Die Kunsttherapeutin und Künstlerin Marie Milling arbeitet dort im Atelier und ist gleichzeitig Leiterin verschiedener künstlerischer Kurse vor Ort. Dazu gehören Porträtzeichenkurse, Urban Sketching, Kinderferienkurse, Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene, sowie Kreativabende, wie die Ladies Drawing Night. Hier könnt ihr einerseits neue Mal- und Zeichentechniken erlernen, aber auch kreativ sein, euren eigenen Stil finden, aktiv werden und euch einfach ausprobieren. Im KunstWerk geht es darum selbst aktiv sein. Wir geben euch einen Raum, Material und Techniken mit denen ihr Spielen und Experimentieren könnt. Doch das Zeichnen, Handeln, Ausprobieren und Erkunden kommt von euch. Man muss nicht Künstler sein um Spaß am Zeichnen, Malen und Matschen mit Farben zu haben.
Seit 2020 werden im KunstWerk Leipzig auch Menschen mit Lebenserschwernissen, psychischen Störungen und anderen Krisen kunsttherapeutisch behandelt. Ebenso finden hier Selbsterfahrungsworkshops statt. Dabei gibt es Frauenrunden, thematische Selbsterfahrungsabende, zu Archetypen, Biografiearbeit oder geleiteten Innenreisen, sowie kleine Weiterbildungen in Materialkunde und Geleiteten Imaginationsreisen.
","address1":"Ludwisgtraße 112","address2":null,"url":"https://kunstwerk-leipzig.de","contact":"Marie Milling","email":"info@kunstwerk-leipzig.de","openingTimes":"immer zu den Kurszeiten"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413752,51.345757]},"id":"1bb8d216-970c-42c7-894e-f8189b7eee9d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Seelenfarbspiel","description":"Willkommen an einem Ort, an dem du und ich oder du, eine Gruppe und ich einen Raum gestalten, in dem du dich austesten, dich zeigen, wachsen, aber auch mal ganz schwach sein darfst. Wir kreieren gemeinsam einen Raum, in dem wir uns ausprobieren, miteinander lachen und uns aneinander reiben können. Einen Raum für Begegnung, Versöhnung und Reflexion. Und wenn du möchtest können wir auch gemeinsam Rituale schaffen, die dein Leben mit Liebe, Gemeinschaftsgefühl, Unterstützung bereichern, aber auch Lebensübergänge feiern.
Brauchst du gerade Unterstützung in einer Krise, bei wichtigen Lebensentscheidungen oder leidest sogar an einer psychischen Störung? Dann kannst du gern in die Einzeltherapie zu mir kommen und wir versuchen den streitenden Tendenzen in dir mit Hilfe der Kunsttherapie Ausdruck zu verleihen, dich wieder mit dir selbst zu versöhnen und traumatische Erlebnisse aufzuarbeiten.
Hast du Lust mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, in der Gemeinschaft aktiv zu werden und gefühlter Isolation aber auch psychischen Störungen sowie Erkrankungen vorzubeugen? Dann komm gern in eine meiner Maltherapeutische Selbsterfahrung oder zur Kunsttherapeutischen Gruppe, Therapeutische freie Malgruppe zu den Ritualen im Jahreskreis, einer Selbsterfahrungsgruppe, Frauen- oder Mädchenkreisen.
","address1":"Ludwigstraße 112","address2":null,"url":"https://seelenfarbspiel.de/","contact":"Marie Milling","email":"kontakt@seelenfarbspiel.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413752,51.345757]},"id":"dd25b016-d93e-4309-8f3c-5a01e0cfc92b"}]} \ No newline at end of file +{"type":"FeatureCollection","features":[{"type":"Feature","properties":{"title":"Initiative Ost-Passage Theater","description":"Als Ort des sozialen, gemeinwohlorientierten und kreativen Miteinanders über die Schichten und Milieus hinweg soll das Ost-Passage Theater gleichzeitig Sprachrohr und Impulsgeber sein für die Ideen, Wünsche und Utopien derjenigen, die sich diesen Freiraum mit uns erobern und beleben.","address1":"Konradstraße 27","address2":"(über ALDI)","url":"http://ost-passage-theater.de","contact":"Daniel Schade","email":"Daniel.Schade@ost-passage-theater.de","openingTimes":"(in Sanierung)"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.404644,51.345016]},"id":"1b96379f-49b9-4231-b419-020cd8a87a73"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Jazzkollektiv Leipzig","description":"Das Jazzkollektiv hat es sich zum Ziel gesetzt die Leipziger Jazzszene zu featuren und gleichzeitig zeitgenössichen Jazz in der Stadt zu präsentieren und ein Publikum dafür zu generieren. Außerdem gehören sozialpolitische Bereiche wie Arbeit mit Kindern und Jugendlichen dazu.
","address1":"Kohlgartenstraße 51","address2":null,"url":"http://jazzkollektiv-leipzig.de/","contact":"Luise Volkmann","email":"luisevolkmann@gmx.de","openingTimes":"Jeden erster Montag im Monat"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401007,51.34144]},"id":"68d37677-1943-4661-bba5-dd4818e28548"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Pöge-Haus e.V.","description":"Das PÖGE-HAUS ist ein ehemaliges Druck- und Verlagsgebäude am Neustädter Markt im Stadtteil Neustadt-Neuschönefeld schräg gegenüber der evangelischen Heilig-Kreuz-Kirche. Es ist ein Kultur- und Wohnprojekt mit einer gemeinschaftlich orientierten Nutzung und ein Kulturzentrum mit Veranstaltungsräumen, Ateliers und Büros und der »analog« Café/Bar. Hier finden ganzjährig öffentliche Veranstaltungen wie Kunstausstellungen, Podiumsdiskussionen, Lesungen, Konzerte, Tagungen und Workshops sowie Treffen von Initiativen und Projektgruppen statt. Es soll ein dauerhafter kultureller identitätsstiftender Ort und Anlaufpunkt für die Anwohner_innen und Besucher_innen des Leipziger Ostens sein. Der PÖGE-Haus e.V. will Menschen, die in öffentlichen Diskursen wenig berücksichtigt werden, dabei unterstützen, eine eigene Stimme zu finden. Wir wollen Räume öffnen für den Austausch über Diversitätserfahrungen und zeitgenössische Identitäten, Vergangenheits- und Zukunftsperspektiven und die Herstellung von Chancenvielfalt.https://www.pöge-haus.de/
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"http://verein.poege-haus.de","contact":"Anika Strümper, Kerstin Köppen","email":"kontakt@verein.poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"3514d3b7-b476-411a-94f8-c6386d66cfe6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"IG FORTUNA | Kino der Jugend","description":"Die Interessensgemeinschaft FORTUNA | Kino der Jugend versammelt Organisationen, Gruppen und Einzelpersonen in nachbarschaftlich gleichberechtigter Runde zu dem Zweck, das ehemalige \"Kino der Jugend\" (davor: FORTUNA Lichtspiele) in der Eisenbahnstraße 162 vor dem fortschreitenden baulichen Verfall und den städtischen Abrissplänen zu retten sowie einer öffentlichen kulturellen Nutzung in historischer Kontinuität zuzuführen.","address1":"Hildegardstraße 49","address2":"Helden wider Willen e.V.","url":"http://ig-fortuna.de","contact":"Daniel Schade","email":"Daniel.Schade@ost-passage-theater.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"3aace3c0-1020-49e5-aa01-2dfb413f2058"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Wissenschaftsladen Leipzig","description":"Vom Wissen zum Machen! - Der Wissenschaftsladen Leipzig fördert den lebendigen Austausch zu einer konkreten Umsetzung der UN-Nachhaltigkeitsziele. Dafür bietet der Verein eine Plattform für Wissens- und Technologietransfer in alle Bereiche der Gesellschaft. Akteure aus der Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft werden begleitet und miteinander vernetzt.
Der Wissenschaftsladen betätigt sich mit Mitmachangeboten und der Aufbereitung wissenschaftlicher Informationen auch in den Bereichen der Wissenschaftskommunikation und didaktischen Vermittlung. Methodisch orientiert sich der Verein an Konzepten einer offenen Wissenskultur, wie Science Shops, Bürger:innenwissenschaften, Open Knowledge, Open Source, Open Data und Making.
Ihr habt Ideen, Anfragen und wollt mitmachen? Dann schreibt uns doch eine e-Mail.
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"http://wissenschaftsladen-leipzig.de","contact":"Matthias Petzold","email":"matthias@hybridartlab.com","openingTimes":"aktuell geschlossen wegen Umbau"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"71b4468a-329f-4cfb-a9a8-2c8117c56dd7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Grüne Liga Kohrener Land e.V.","description":"
Die Grüne Liga Kohrener Land ist ein Verein im Leipziger Land mit Sitz in Rüdigsdorf - Kohren Sahlis.Die Mitglieder des Vereins kommen hauptsächlich aus Leipzig.Zentrale Aufgabe ist die Bewirtschaftung eines alten Pfarrhauses/Bauerngartens zum Zwecke der nachhaltige regionalen Entwicklung insbesondere durch Förderung des Natur- und Umweltschutzes, der Kultur und Bildung, der Kinder- und Jugendarbeit und des Denkmalschutzes.Wir laden ein, dieses Haus gemeinschaftlich zu nutzen und einen Austausch zwischen Land und Stadtregionen zu schaffen.Neben einem Rauschwalben- und Wiesenpflegeprojekt findet auch jährlich eine offene Apfelernte mit leckerem frisch hergestelltem Apfelsaft und ein Erntedankfest statt. Derzeit werden endlich mal wieder NEUE MITGLIEDER gesucht.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":null,"contact":"Tomas Brückmann","email":"kohrenerland@grueneliga.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"d10c902b-4e98-4f24-ae09-30eefb031428"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Offener Treff für Kinder und Jugendliche »Tante Hedwig«","description":"Die \"Tante Hedwig\" ist ein Kinder- und Jugendtreff für die Zielgruppe 6-27 Jahren.Hier kann man:Dart, * Kicker, Playstation, Wii spielenan * an der Cluliga teilnehmen * im Internet surfen * neue Leute kennenlernengemeinsam * Musik hören & Filme anschauen * mit uns kochen, backen, basteln * Ferienangebote nutzen * an größeren Workshops teilnehmen (Hiphop, Pakour, Graffitti, Sportangebote, etc.) * Unterstützung bei euren Hausaufgaben bekommen * mit uns zusammen Bewerbungen erstellen, für Einstellungstests trainieren, für Vorstellungsgespräche üben * an euren eigenen Fahrrädern schrauen und vieles mehr ..
","address1":"Hedwigstraße 7","address2":null,"url":"https://www.facebook.com/IB-Offener-Treff-Tante-Hedwig-339073406217093/?fref=ts","contact":"Herr Schmidt, Frau Franke","email":"Tante-Hedwig.Leipzig@internationaler-bund.de","openingTimes":"Mo-Do 14-20 / Fr 14-19"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403092,51.346714]},"id":"9c0c51de-7836-4e50-83c8-5ac3673f11df"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Förderverein Bülowgärten","description":"Warum es uns gibt – Historie
Der Förderverein Bülowgärten e.V. hat sich im März 2010 im „neuentdeckten“ Viertel am Ende der Eisenbahnstraße gegründet. Anlass war, dass sich engagierte Eigentümer_innen in diesem kleinen Gründerzeitquartier zusammentaten, um gemeinsam ihr Viertel, dem sie den Namen „Bülowviertel“ verliehen, wieder zu einem blühenden Wohnquartier entwickeln wollten. Neben dem Bülowiertel e.V., dessen Mitglieder sich aus Eigentümer_innen zusammensetzte, gründeten Bewohner_innen den Förderverein, der sich zuerst die Aufgabe setzte für dieses kinderreiche Quartier einen Spielplatz und für die Eltern einen Begegnungsort zu schaffen.
Wer wir sind und was wir tun:
Der Förderverein Bülowgärten e.V. ist ein kleiner Verein, der am Ende der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten, im sogenannten Bülowviertel aktiv ist. Das Bülowviertel stellte 2009 eines der kinderreichsten Quartiere Leipzigs dar. Etwa 30% der etwa 800 Bewohner waren unter 18 Jahre jung (So die Statistik von 2009 – das hat sich augenscheinlich prozentual nur vergrößert:-)). So war die Idee geboren, einen eigenen Spielplatz im Bülowviertel zu errichten.
Vereinsmitglieder und Anwohner_innen des Viertels erschaffen, bewirtschaften und Pflegen seit nunmehr sieben Jahren eine ca. 400 Quadratmeter große Brachfläche, die mittlerweile zu einer kleinen, grünen Perle inmitten des Viertels gewachsen ist. Viel Grün, ein liebevoll gestalteter Weidentunnel, Schaukeln, Sandkasten und Holzgerüst laden die Kleinsten zum Spielen und Toben ein, während die Eltern die angelegten Beete bewirtschaften, Erdbeeren, Johannis- und Stachel- und Himbeeren naschen oder sich am Kräuterbeet gütlich tun. Einfach nur Sitzen, Sonnen und Quatschen ist auch erlaubt.
Neben dem gerade beschriebenem Spielplatz veranstaltet der Verein seit 2012 regelmäßig das BülowSTRASSENMUSIKfestival von und für die Bewohner_innen. Mittlerweile ist das Festival schon sehr bekannt und erfreut sich immer größerer Beliebtheit, auch über die Stadtteilgrenze hinaus…
Welche Ziele der Verein verfolgt
Der Förderverein Bülowgärten e.V. verfolgt ausschließlich gemeinnützige Zwecke.
Schwerpunkte stellen vor allem die Unterhaltung und Pflege des Spielplatzes in der Paulinenstraße dar. Seit 2012 veranstalten wir zudem jährlich das BülowSTRASSENMUSIKfestival.
Die Vereinsstruktur gestaltet sich gegenüber allen Interessent_innen transparent und offen. So ist das aktive Einbringen von Ideen und Engagement eines jeden Mitglieds herzlich erwünscht.
Du möchtest uns Unterstützen?! - Spielplatz im Bülowviertel?! - nur mit dir!
Vor 9 Jahren begannen wir auf einer Brachfläche - nun feiert, spielt, erholt und trifft sich die Nachbar*innenschaft auf einem naturnahem, grünen Fleckchen Erde am Ende der Leipziger Eisenbahnstraße - Und das soll bitte, bitte auch so bleiben dürfen.
Und damit wir unser geliebtes Stückchen Grün weiterhin pflegen und bewirtschaften können - brauchen wir Unterstützung. Aktuell sind wir dabei unseren Pachtvertrag um weitere fünf Jahre zu verlängern - dass klappt aber nur, wenn wir auch die Pacht zahlen können.
Und da sind wir auch genau am Punkt: dafür brauchen wir DEINE Unterstützung. Ein Euro am Tag kostet uns der Spielplatz und damit in den nächsten fünf Jahren insgesamt 1825€.
Dafür haben wir auf betterplace.org eine Spendenaktion gestartet und freuen uns über jeden €!
","address1":"Eisenbahnstraße 157","address2":null,"url":"http://buelowviertel.de/","contact":"Paula Hofmann","email":"gaerten@buelowviertel.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420829,51.34489]},"id":"ffb92f77-2138-47c5-a4bb-1bf510773386"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kinder- und Jugendkulturzentrum O.S.K.A.R.","description":null,"address1":"Gabelsbergerstraße 30","address2":null,"url":"http://oskarinleipzig.de","contact":"Ellen Heising","email":"jkz_oskar@t-online.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.396854,51.342228]},"id":"2a869e19-e684-402e-9ff7-afb75dde5d42"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Dresdner59","description":"Im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde bietet das Stadtteilprojekt „Dresdner59“ Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur.
Dienstags, Mittwochs und Donnerstags von 15 bis 18 Uhr könnt ihr uns im Nachbarschaftscafé treffen und euch vernetzen.
Die Angebote, in diesem Projekt sind von Nachbarn kreiert, die Teilnahme ist kostenlos oder gegen Spende.
Komm dazu und mach mit. Bring Dich mit deinen Ideen, Themen und Bedürfnissen ein.
Träger des Projektes ist die Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde (Reudnitz & Anger-Crottendorf) in Zusammenarbeit mit der Diakonie.
","address1":"Dresdner Straße 59","address2":null,"url":"http://dresdner59.de","contact":"Johanna Pahl","email":"stadtteilprojekt@dresdner59.de","openingTimes":"Dienstag, Mittwoch, Donnerstag 15 - 18 Uhr, sowie zu den einzelnen Veranstaltungen"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402924,51.33896]},"id":"b7a19f19-4561-457d-afbf-5c6c9d01f212"},{"type":"Feature","properties":{"title":"MiO Der Interkulturelle Mädchentreff im Osten","description":"MiO. Der interkulturelle Mädchentreff im Osten.... richtig bunt. interkulturell, offen, viel Spaß, andere Mädchen treffen, kreativ sein, immer was los ...
MiO – der Interkulturelle Mädchentreff ist ein Projekt des Soziokulturellen Zentrums Frauenkultur Leipzig. MiO ist geöffnet für alle Mädchen von 6 – 21 Jahren. Die Mädchen dort sprechen deutsch, arabisch, türkisch, persisch, englisch, russisch oder…
Das MiO ist eine Schnittstelle zwischen den verschiedenen Kulturen, ein Brücke, die ein Kennenlernen, ein Öffnen und ein Von-einander-Lernen ermöglicht. Dass die Brücke manchmal schmal ist, liegt auch daran, dass es Menschen oft schwer fällt, sich mit neuen anderen Lebensweisen und Werten offen und ohne Vorurteile auseinanderzusetzen. Das betrifft alle Menschen – unabhängig vom Geschlecht, Alter oder Herkunft. Interkulturelles Miteinander, integrative Teilhabe funktioniert nur im wechselseitigen Wollen. Das versuchen die Nutzerinnen und die Teamerinnen im MiO gemeinsam zu leben. Die Idee dieses interkulturellen Mädchentreffs wurde von vielen Menschen in dieser Stadt geteilt und wichtig gefunden wurde. Das war bereits vor der Eröffnung des MiOs zu erleben – denn es ist eine Tatsache: Ohne die Unterstützung und das ehrenamtliche Engagement vieler hätten wir das MiO im Oktober 2013 nicht eröffnet können. Die gesamte Einrichtung vom Löffel bis zur Couch war innerhalb von drei Wochen gespendet; die Leipziger Wohnungsbaugesellschaft (LWB) unterstützt das Projekt durch eine symbolische Miete. Und natürlich genauso wichtig für dieses Projekt ist die Förderung durch das Kulturamt der Stadt Leipzig. Das MiO ist geöffnet von Montag – Donnerstag, von 13:30 bis 18:30 Uhr. Genutzt wird der Ort von vielen Mädchen, von denen einige täglich, andere ab und zu kommen. Zwei Sozialarbeiterinnen begleiten die Mädchen und auch ehrenamtliche Unterstützung war von Anfang an ein wichtiges Moment der Arbeit im MiO.
Frauen aus verschiedenen Sprachräumen, Vereinsfrauen, Praktikantinnen und Teamerinnen der Frauenkultur unterstützen bei Ausflügen, im Alltag oder bei Festen. Im MiO gibt es viele Möglichkeiten, spannende Sachen zu machen und viel Neues kennenzulernen. Und natürlich können auch immer eigene Ideen mitgebracht werden.
","address1":"Konradstraße 64","address2":null,"url":"http://www.mio-maedchentreff.de","contact":"Christine Rietzke","email":"hallo@mio-maedchentreff.de","openingTimes":"Montag bis Donnerstag von 13:30 - 18:30 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409995,51.344334]},"id":"689034b0-9afe-4762-bd51-86fe7e5a2d01"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bürgerverein Neustädter Markt e.V.","description":"
Wir sind eine Bürgerinitiative und im Wohngebiet Neustadt-Neuschönefeld in Leipzig tätig. Unser Bürgerverein befasst sich intensiv mit der Erhaltung der wohngebietstypischen Struktur. Besonders freuen wir uns darüber, dass Leipzigs \"junge Kreative\" auf unser Viertel aufmerksam geworden sind. Mit Ihnen suchen wir die gleiche gute Zusammenarbeit, die wir seit Jahren mit unseren angestammten Partnern im Leipziger Osten pflegen. Er will dabei Überliefertes und Neues sinnvoll vereinen, pflegen und weiterentwickeln.
","address1":"Schulze-Delitzsch-Straße 19","address2":null,"url":"http://www.neustaedtermarkt-leipzig.de","contact":"Henry Hufenreuter","email":"bv-neustadt@gmx.de","openingTimes":"Montag-Freitag 9.00-13.00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402556,51.348373]},"id":"559cc48e-0800-4255-96aa-b6189edc39c0"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Johanniter-Familienzentrum Marcusgasse","description":"Das Johanniter-Familienzentrum Marcusgasse ist eine integrative Kindertagesstätte für Kinder im Alter von 0 Jahren bis Schuleintritt.
Wir arbeiten offen, mit den Kindern, Familien, Akteuren im Stadtteil und Leipziger Kooperationspartner.
Das Familienzentrum ist in Trägerschaft der Johanniter-Unfall-Hilfe e.V., Regionalverband Leipzig/Nordsachsen.
","address1":"Marcusgasse 7","address2":null,"url":null,"contact":"Frau Lisa Sturm und Herr Norman Pörschmann","email":"familienzentrum.marcusgasse.leipzig@johanniter.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40666,51.340282]},"id":"0922f1db-65b4-4fe1-ba55-2a4a67e5c344"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Helden wider Willen e.V.","description":"
Unser Verein ist seit 2006 in Leipzig tätig und bietet einen offenen Raum für die Entwicklung interdisziplinärer Kunst- und Kulturprojekte, auch auf internationaler Ebene.
Unsere niedrigschwelligen Aktivitäten, wie die Workshopreihen BAU MIT!, PFLANZ MIT! machen nicht nur die unmittelbare Nachbarschaft neugierig. Es gibt Begegnungen und es entwickeln sich lokal Kooperationen und Netzwerke.
Jährlich wird das help* Festival gemeinsam mit Nachbarn, Mitwirkenden und Künstler:innen veranstaltet.
Macht mit und kommt vorbei!
","address1":"Hildegardstraße 49/51","address2":null,"url":"http://honoraryhotel.net","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407402,51.344856]},"id":"d7c0a229-85e9-442a-8489-9b3d71d56f26"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Konrads Eisenbahn e.V.","description":"
Wir, der Elternförderverein Konrads Eisenbahn e.V., sind Eltern, Freunde und Förderer der beiden größten Kindertageseinrichtungen im Leipziger Osten, und zwar der integrativen Kindertagesstätte Regenbogenland in der Konradstr. 70/72 und der ITE Eisenbahnstraße 52. Wir stehen gemeinsam für einen gleichberechtigten Zugang zu Bildung, für soziale Gleichheit und für Integration statt Abgrenzung. Aufgrund des desaströsen Betreuungsschlüssels der Kindertageseinrichtungen in Sachsen sind gerade die Einrichtungen in sozialen Brennpunktvierteln (hohe Arbeitslosigkeit, Kriminalität, hoher Migrantenanteil) immensen Problemen ausgesetzt. Die Erzieherschaft ist aufgrund der zusätzlichen Konflikte im Kindergartenalltag teilweise nicht in der Lage den sächsischen Bildungsplan zu erfüllen. Aus diesem Grund haben wir es uns zur Aufgabe gemacht die Elternschaft zu mobilisieren und so, selbst aktiv, die Einrichtungen zu unterstützen.Wir fördern die Kontaktpflege, Musik- und Sportkurse, unterstützen bei Veranstaltungen, Projekten und finanziellen Anschaffungen. Wir finanzieren unsere Aktionen ausschließlich über Spenden, Fördergelder und Mitgliedsbeiträge. Wir sind ein im Vereinsregister Leipzig eingetragener Verein und arbeiten gemeinnützig.
","address1":"Eisenbahnstraße 52","address2":"C/O KiTa Eisenbahnstr. 52","url":null,"contact":"Nadine Schumann","email":"kontakt@konrads-eisenbahn.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402507,51.34504]},"id":"edc3bd83-1265-4c33-b836-716b057e67d1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Internationale Frauen Leipzig e.V.","description":"Wir sind …
… der Verein \"Internationale Frauen Leipzig e.V.\".
Wir stehen für die Begegnung und den Dialog von Frauen unterschiedlicher Kulturen und Herkunft. Unser Verein fördert das Verständnis für Denk- und Lebensweisen anderer Kulturen, insbesondere zwischen Deutschen und der zugewanderten Bevölkerung anderer Kulturkreise.
Wir fördern die Eigeninitiative und persönliche Entfaltung der Frauen. Dazu organisieren wir kulturelle und landeskundliche Veranstaltungen (Vorträge, Seminare, Musikabende, Länderabende, etc.) und ermutigen auch die Frauen, selbst Veranstaltungen zu organisieren.
Wir beraten, unterstützen und begleiten Migrantinnen und deutsche Frauen in täglichen Lebensbereichen. Außerdem wollen wir langzeitarbeitslose Frauen aus der Isolation herausholen, sie in unsere Veranstaltungen einbinden und dadurch ihr Selbstbewusstsein stärken.
Wir bieten …
- Allgemeine Beratung und Begleitung in täglichen Lebensbereichen
- Hilfe beim Ausfüllen von Anträgen und Formularen von Ämtern (z.B. Agentur für Arbeit, Sozialämter, Krankenkasse)
- Hilfe beim Übersetzen und Beantworten von behördlichen Schreiben
- Hilfe bei Absprachen mit Ämtern
- verschiedene Freizeitangebote, z.B. Frauentanzabende, Ausflüge, Kreatives
- Veranstaltungen mit kulturellen Multiplikatorinnen
Wir sprechen …
- Arabisch
- Deutsch
- Englisch
- Kurdisch
- Russisch
- Türkisch
- Vietnamesisch
","address1":"Konradstraße 60","address2":"A","url":"http://www.if-leipzig.de/","contact":"Dr. Anke Kästner","email":"frauenverein-leipzig@hotmail.de","openingTimes":"09.00 - 18.00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40932,51.344387]},"id":"6f546efc-fb08-42ca-9b04-035b5fc0c151"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kultur Café Leipzig Ost","description":"
Ein gemütliches Café für alle AnwohnerInnen und Gäste mit warmen sowie kalten Getränken, garniert mit leckerem Kulturprogramm und Workshops.
","address1":"Eisenbahnstraße 107","address2":null,"url":null,"contact":"Anna","email":"anna.kaufmann33@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.410713,51.345387]},"id":"967824aa-a526-464d-8021-5250a6de35a1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Familienberatungsstelle","description":"Wir beraten und unterstützen Eltern und weitere an der Erziehung Beteiligte sowie Kinder und Jugendliche, um für den Familien- und Lebensalltag neue Perspektiven zu entwickeln und Ressourcen zu erschließen. Insbesondere bei:
allen Fragen zur Erziehung und Beziehung
der Bewältigung persönlicher und familiärer Konflikte
Fragen zu Verhalten und Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
Herausforderungen in Folge von Trennung und Scheidung
Fragen zu Adoptiv- und Pflegekindern
Konflikten in Schule und Ausbildung
Gestaltung von Umgängen.
Die Mitarbeiter der Erziehungs- und Familienberatungsstelle sind Ansprechparter für Mütter, Väter, Großeltern, für Kinder und Jugendliche, für Erzieher, Lehrer und andere Bezugspersonen. Einer unserer Mitarbeiter berät sowohl muttersprachlich Arabisch als auch in Deutsch. Für Beratungen in anderen Sprachen unterstützen uns auf Anfrage Sprach- und Kulturmittler.
Die Beratung erfolgt auf Grundlage des § 28 SGB VIII und des gültigen Fachplans Erziehungs- und Familienberatungsstellen der Stadt Leipzig. Sie ist kostenfrei, vertraulich, kultursensibel und kann auch anonym erfolgen.
Anmeldungen zur Beratung nimmt unsere Teamassistentin Frau Gröger entgegen.
Weitere Angebote für Eltern, Familie und Fachkräfte finden Sie hier.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/familien-und-jugendhilfe/familienberatung-und-bildung/beratung-fuer-eltern-und-familie/","contact":"Fr. Gröger","email":"efb@verein-fairbund.de","openingTimes":"Mo 9:00-14:00, Die 9:00-16:00, Mi 9:00-12:00 sowie 14:00-16:00, Do 9:00-19:00, Fr 9:00-12:00 sowie nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"0bfe14ba-ca5c-496a-90fc-89978b4e161a"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. wellcome - Praktische Hilfe nach der Geburt","description":"Das Baby ist da, die Freude ist riesig – und nichts geht mehr. Gut, wenn Familie und Freunde helfen, den Baby-Stress zu bewältigen. Wer keine Hilfe hat, bekommt sie von wellcome.
In Leipzig gibt es zwei wellcome-Standorte.
Was ist wellcome?
wellcome – praktische Hilfe nach der Geburt, unterstützt junge Mütter oder Familien nach der Geburt eines Kindes und hilft, den Baby-Stress zu bewältigen.
Mütter werden heute meist nach wenigen Tagen aus der Klinik entlassen. Zu Hause beginnt dann – trotz aller Freude über das Baby – der ganz normale Wahnsinn einer Wochenbett-Familie: das Baby schreit, niemand kauft ein, das Geschwisterkind ist eifersüchtig und der besorgte Vater bekommt keinen Urlaub. Wer keine Hilfe von Familie, Nachbarn oder Freunden hat, bekommt sie von wellcome. Wie ein guter Engel kommt die ehrenamtliche wellcome-Mitarbeiterin der Familie zu Hilfe. Sie wacht über den Schlaf des Babys, während die Mutter ausgiebig duscht. Sie geht mit dem Geschwisterkind zum Spielplatz, begleitet die Zwillingsmutter zum Kinderarzt. Wenn es nötig ist, kauft sie Kleinigkeiten ein, steht mit Rat und Tat zur Seite oder hört einfach nur zu.
Die Unterstützung durch wellcome findet zeitlich begrenzt für ca. drei Monate etwa ein- bis zweimal pro Woche für jeweils zwei bis drei Stunden im ersten Lebensjahr des Kindes statt. Die Gebühr beträgt bis zu 5 Euro pro Stunde, doch am Geld darf die Hilfe nicht scheitern.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.wellcome-online.de
Sie wünschen Unterstützung durch wellcome oder möchten wellcome mit ehrenamtlicher Mitarbeit unterstützen?
Bitte nehmen Sie Kontakt zu unserer Koordinatorin auf.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/unterstuetzen-sie-uns/zeit-spenden-ehrenamt/wellcome/","contact":"Susanne Lose","email":"leipzig.ost@wellcome-online.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"5f570b5a-6d0d-4763-a493-247f2a926c57"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Elternkurs Kinder FAIRstehen","description":"Kinder verstehen ist oft nicht einfach. Ihre Welt scheint anders zu funktionieren als die der Erwachsenen. Was brauchen sie um gut groß zu werden? Und was bedeutet das für Eltern im Familienalltag? Die Erfahrungen zeigen, dass sich Eltern häufig konkreten Rat bei der Erziehung und Begleitung ihrer Kinder wünschen. Wie gelingt es, dass mein Kind auf mich hört? Wann kann ich nachgiebig und großzügig sein und wann lieber nicht? Wie kann ich noch besser erkennen was mein Kind braucht? Welchen Platz dürfen meine eigenen Bedürfnisse haben? Und was kann ich tun, wenn mir die Kraft und Ideen in schwierigen Situationen ausgehen?
Mit Themen wie zum Beispiel:
Bedürfnisse von Kindern und Erwachsenen
Orientierung und Verlässlichkeit
Wut, Aggression und Ängste bei Kindern
stellen wir für Eltern im Kurs verlässliche Informationen und Anregungen zur Verfügung. Weil jede Familie besonders ist, orientiert sich Kinder FAIRstehen am Lebensalltag der teilnehmenden Eltern. Der Kurs vermittelt Impulse, mit denen Mütter und Väter an ihre Stärken anknüpfen und weitere Ressourcen erschließen können. Es ist Platz für Ihre eigenen Fragen und Ideen sowie für den entlastenden Austausch mit anderen Eltern. Wir freuen uns auf Sie.
Die Teilnahme am Elternkurs ist nur nach Anmeldung und einem Vorgespräch möglich.
Rufen Sie uns an: 0341 – 64 029 420
Unsere Kurse 2021
Aufgrund der eingeschränkten Planbarkeit bieten wir dieses Jahr ausschließlich Kinder FAIRstehen - kompakt mit je 6 Einheiten an.
Do | 25.02.21 |
Fr | 30.04.21 |
Do | 10.06.21 |
Do | 09.09.21 |
Fr | 01.10.21 |
Fr | 12.11.21 |
Wir, die Streetworker des Team Ost, sind auf den Straßen im Leipziger Osten unterwegs. Unsere Kontakt- und Beratungsstelle findet Ihr in der Eisenbahnstraße 11.
Dorthin können junge Menschen im Alter ab 14 bis zum vollendeten 26. Lebensjahr kommen. Bein einem Kaffee oder Tee können wir mir Euch über vieles reden, vor allem wo es aktuell gerade klemmt und Ihr Unterstützung wünscht. Egal ob Probleme mit Schule oder Ausbildung, bei Drogenproblemen, Wohnungslosigkeit, Gesundheitsproblemen oder auch Ämterangelenheiten, Zeit nach dem Knast, Gewalterfahrungen, Stress mit Freunden und Familie u. a. m., bei uns findet Ihr ein offenes Ohr und sicher auch Ideen wie es weiter gehen kann. Wir beraten, begleiten und und vermitteln auch an andere soziale Einrichtungen.
Unsere Kontakt- und Beratungsstelle hat einiges zu bieten. Du kannst bei uns duschen, Wäsche waschen, dich informieren und etwas zu essen gibt es auch. Außerdem kann man bei uns Spritzbesteck tauschen.
Unser Angebot erfolgt ist anonym und freiwillig.
Die Öffnungszeiten der Kontakt- und Beratungsstelle sind:
Montag 14.00-16.00 Uhr
Dienstag 14.00-16.00 Uhr
Donnerstag 14.00–16.00 Uhr
Mittwoch sind wir auf Streetwork (Standzeit) im Lene-Voigt-Park in Reudnitz:
Oktober - April: 16.00-18.00 Uhr
Mai - September: 17.00-19.00 Uhr
Gern kannst du vorbei kommen oder uns anrufen, dann können wir auch außerhalb dieser Zeiten einen Termin mit dir vereinbaren: 0341 – 6888 189
Wir freuen uns auf Dich!
","address1":"Eisenbahnstraße 11","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"streetwork@leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.396396,51.34614]},"id":"f7a1306f-2cae-496d-a321-e812d4344895"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Nachbarschafts-Sommerschule Eisenbahnstraße","description":"2.–5. Juli 2016
*English version below*
Die Leipziger Eisenbahnstraße kann was. Und das bringt sie euch bei – bei der Nachbarschafts-Sommerschule!
Vom 2. bis 5. Juli könnt ihr unter anderem Gitarre spielen lernen, ein Hochbeet bauen, einen internationalen Chor bilden oder etwas über die Arbeit mit Geflüchteten erfahren. Die Dozenten sind so vielfältig, wie die Nachbarschaften der Eisenbahnstraße es sind. Sie kommen aus Syrien, Finnland, Südafrika oder Deutschland und sind zwischen 18 und 79 Jahre alt. Die Kurse finden in verschiedenen Sprachen statt und das Angebot richtet sich an alle, die Lust haben, ihren Horizont zu erweitern. Veranstaltungsorte sind das HAL Atelierhaus, Hildegardstr. 49, 04315 Leipzig, das Pöge-Haus, Hedwigstr. 20, 04315 Leipzig und der nahe Stadtraum. Die Kurse sind kostenlos. Die Kursleiter*innen wurden gebeten anzugeben, was sie gern im Austausch hätten. Diese „Gebühren“ sind auf freiwilliger Basis, die Kurse können auch ganz ohne Gegenleistungen besucht werden.
Anmeldung erwünscht bei Sophia Brock vom HAL Atelierhaus:
sophia(at)eexistence.de / Tel: 0176 28647033
Das Kurzprogramm findet ihr ganz unten. Ausführliche Informationen zu den einzelnen Kursen und den tollen Dozent*innen aus der Nachbarschaft könnt ihr euch HIER herunterladen.
Die Nachbarschafts-Sommerschule ist ein Projekt von Diana Wesser in Kooperation mit dem HAL Atelierhaus Leipzig und dem Pöge- Haus e.V., künstlerische Mitarbeit: Sophia Brock, gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig, im Rahmen des Kunstfest Neustadt 2016 „Bildungsferne – so nah?“
++++++++++++++++++++++++++++++++
Neighborhood Summer School 2 – 5 July
The Eisenbahnstraße will teach you something! Between July 2nd and 5th you can learn to play the guitar, build a raised garden bed, join an international choir or learn something about the work with refugees. The teachers are as diverse as the Eisenbahnstraße Neighborhood: they are from Finland, South-Africa, Syria or Germany and they are between 18 and 79. Individual courses are taught in different of languages. All participants are invited to learn and widen their horizons. All courses are free of charge. The teachers have been asked what they would like to have in exchange. These symbolic „fees“ are voluntary, you can attend any course without giving something in return.
Book in advance with Sophia Brock from HAL Atelierhaus:
Sophia@eexistence.de / Tel: 0176 2864 7033
Please download the English Course Program HERE.
The Neighborhood Summer School is a project by Diana Wesser in cooperation with HAL Atelierhaus Leipzig and Pöge-Haus e.V., in the context of the art festival Kunstfest Neustadt 2016.
++++++++++++++++++++++++++++++++
KURS-KURZ_PROGRAMM
Am 3. und 4. Juli gibt es ab 18 Uhr ein Lagerfeuer im Garten des HAL Atelierhauses. Bringt gern dafür etwas zu Essen oder Getränke mit. Die Kurse sind kostenlos. Die Kursleiter*innen wurden gebeten anzugeben, was sie gern im Austausch hätten. Diese „Gebühren“ sind auf freiwilliger Basis, die Kurse können auch ganz ohne Gegenleistungen besucht werden.
Qigong & Meditation / Ingrid Ung
2. Juli, 11–12 Uhr
Sprache: Englisch
Ort: HAL Atelierhaus / bei schlechtem Wetter im Pöge-Haus
Im Austausch freut Ingrid sich darauf, nach dem Kurs mit euch ins Gespräch zu kommen.
Der internationale Chor / Elias Toumeh
2. Juli, 15–18 Uhr, Um 18 Uhr besteht die Möglichkeit eines ersten Auftritts zur Eröffnung des Kunstfest Neustadt. Bei Interesse besteht die Option den Chor weiter zu führen.
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Gesangserfahrung
Sprachen: Englisch, Arabisch, Deutsch
Ort: Bürgergarten am Pöge-Haus / bei schlechtem Wetter im Pöge Haus
Elias freut sich darauf, mit euch eine gute Zeit zu verbringen.
Chutneys selber machen / Andrea Büttner
2. Juli, 12–14 Uhr, im Anschluss Picknick im HAL Garten
Mitbringen: Zutaten (erfahrt ihr nach der Anmeldung) & Gefäße
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: HAL Atelierhaus
Im Austausch würde sich Andrea über eure veganen Lieblingsrezepte freuen.
Malerei und Zeichnen / Christa Turnbull
2.–5. Juli, 12–17 Uhr, Teilnahme an einzelnen Tagen möglich / am 3. und 4. Juli mit anschließendem Lagerfeuer
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Vorkenntnisse
Mitbringen: Falls vorhanden Kohlestifte, Farben, Papier (Material ist vor Ort) & Beitrag für gemeinsames Vesper oder Kuchen
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: Stadtraum, Treffpunkt im HAL Atelierhaus
Gitarre für Anfänger / Robby Seitenschlag
2.–4. Juli, 12 – 17:30 Uhr am 3. und 4. Juli mit anschließendem Lagerfeuer
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 mit und ohne Vorkenntnisse
Mitbringen: Gitarre (falls vorhanden) & Beitrag für gemeinsames Vesper oder Kuchen
Sprachen: Deutsch & Englisch
Ort: HAL Atelierhaus
Erfahrungsaustausch zur Arbeit mit Geflüchteten / Arnim Förster
3. Juli, 14–16 Uhr + 5. Juli, 15–17 (Praxistest beim interkulturellen Nachbarschaftscafé \"Hildes Sprachtee\")
Für: Erwachsene mit und ohne Vorerfahrung
Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch
Ort: HAL Atelierhaus
Im Austausch freut Arnim sich über Spenden (z.B. Kaffee, Tee, Gebäck) für den Begenungsort \"Hildes Sprachtee\"
Pfadfinderwissen / Elias Toumeh
3. Juli, 15–19:30 Uhr, ab 18 Uhr mit Lagerfeuer im Hof des HAL Atelierhaus
Für: Erwachsene und Kinder ab 6 Jahren
Mitbringen (optional): Seile (ca. 6mm Stärke), Stöcke (z.B. Besenstile) und/oder Marshmallows für das Lagerfeuer
Sprachen: Englisch, Arabisch, Deutsch
Ort: im Stadtraum, Treffpunkt im HAL Atelierhaus
Percussion für Erwachsene / Sakhile Methula
3. Juli, 18–21 Uhr, am Lagerfeuer
Mitbringen: eigene Handtrommeln, falls vorhanden, Instrumente sind vor Ort
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Percussion für Kinder ab 3 / Sakhile Methula
4. Juli, 14–17 Uhr, ab 18 Uhr Lagerfeuer
Ort: HAL Atelierhaus
Mitbringen: eigene Handtrommeln, falls vorhanden, Instrumente sind vor Ort
Sprachen: Deutsch & Englisch
Zirkus für Kinder ab 8 / Marissa Wloka
4.Juli, 16–18 Uhr, ab 18 Uhr Lagerfeuer
Mitbringen: Ausrüstung für Jonglage, Diabolo und Tellerdrehen, falls vorhanden, es gibt auch Ausrüstung vor Ort
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Im Austausch sucht Marissa sucht Kontakt zu Menschen, die mit Geflüchteten arbeiten – sie möchte sich gerne als Zirkuspädagogin einzubringen.
Hochbeetbau / Stadtpflanzer
5. Juli, 10–13 Uhr
Ort: HAL Atelierhaus
Sprachen: Deutsch & Englisch
Im Austausch freuen die Stadtpflanzer sich über Pflanzen für das Hochbeet, das ihr gemeinsam bauen werdet. Es wird später einer Geflüchteten-Unterkunft gespendet.
Im \"bunten Viertel\" des Leipziger Ostens
Unsere Bibliothek befindet sich, barrierefrei zugänglich, im ersten Obergeschoss des Centers Torgauer Platz. In lichtdurchfluteten Räumen bieten wir den Leserinnen und Lesern unsere Bestände an. Sie finden bei uns aktuelle Romane, Krimis, Biografien und Sachbücher zu Hobby und Lebenshilfe.
Unsere kleinen Leser fühlen sich zwischen Tonies, Nintendo-Switch-Spielen und TipToi-Büchern sehr wohl und nutzen auch gern die Kindererlebniswelt mit Spielen und Experimenten zum Lernen und Staunen. Auch Veranstaltungen wie Vorlese-Stunden und Bastel-Nachmittage finden regelmäßig bei uns statt.
Einzelne Öffnungsstunden sind ohne Fachpersonal. Aktuelle Informationen entnehmen Sie bitte unserer Internetseite.
Weitere Angebote sind:
Sie erreichen uns mit den Straßenbahnlinien 3 und 8.
","address1":"Torgauer Platz 3","address2":null,"url":"http://stadtbibliothek.leipzig.de","contact":null,"email":"bibliothek.volkmarsdorf@leipzig.de","openingTimes":"Montag 10 - 18 Uhr, Dienstag 10 - 18 Uhr, Mittwoch 15 - 18 Uhr, Donnerstag 10 - 18 Uhr, Freitag 10 - 15 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.414928,51.345753]},"id":"c53ca95b-c7fc-42b6-b324-6e551a4d7fc3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bienenland","description":"Willkommen im Bienenland!
Mitten in Leipzig entstand im Jahr 2015 ein neuer Staat – das Bienenland. Es besitzt ein Postwesen, eine Fußballnationalmannschaft und es gibt regelmäßige Versammlungen, um die entstehenden Strukturen zu pflegen. Und wer einwandern will, der kann sich einfach einen Pass basteln.
Wir bieten ein regelmäßiges, kulturelles Angebot für Kinder und Jugendliche, die in einer Gemeisnchaftsunterkunft im Leipziger Osten leben. Wir gestalten ein krativangebot vor Ort, unternehmen Ausflüge und feiern gerne!
Einwohner: Die BürgerInnen des Bienenlands sind aus vielen verschiedenen Ländern eingewandert, z.B. dem Iran, Sudan, Marokko, Serbien, Albanien, Deutschland oder Syrien.
Gründungsdatum: 22.02.15
Nationalhymne: Coco Jambo (Mr. President)
Nationalfeiertag: Geburtstag
Nationalgericht: Honigwaffeln
Amtssprache: Die Landessprache heißt „biendarabisch“. Zur Stunde gibt es hier zwei allgemein anerkannte Begriffe: „Guten Bienentit!“ und „Bienenbirthday“.
Regierungssystem: basisdemokratische Versammlung, Wahlen in unregelmäßigen Abständen
Staatsoberhaupt: Chefs werden in den Bienenlandversammlungen von den BienenbürgerInnen bestimmt:
aktuell kein amtierendes Staatsoberhaupt (seit 2016)
Chef Jungen, Chef Mädchen (November 2015)
Chefs für Spiele, Tanz, Malen, Dekoration, Sprachen, TV und Chillen (Juli 2015)
Chef alles (Februar 2015)
Währung: zur Zeit: keine. In der jüngeren Geschichte des Bienenlands gab es bereits eine Inflation und eine zeitlang wurden Geldscheine nach der Person benannt, die sie besaß. Zeitweise wurden der Beenie als Währung eingeführt.
Kontakt zu anderen Staaten: Bienenbürger:innen besuchen gerne andere Länder und freuen sich, die dortigen Gebräuche zu entdecken. Auch über kleine Geschenke und Aufmerksamkeiten freuen sie sich immer. Wenn Sie diplomatische Beziehungen zum Bienenland aufnehmen möchten, dann melden Sie sich unter bienenland@eexistence.de.
Mitmachen!
Im Bienenland versammeln wir uns immer am Dienstagnachmittag. Das ist unser Bienstag und jede*r ist herzlich eingeladen, dabei zu sein. Wenn Du Lust hast, das Bienenland ehrenamtlich zu unterstützen, sei herzlich willkommen! Wir freuen uns immer über neue Freiwillige, die zusammen mit uns und den Kindern das Bienenland gestalten.
Das solltest du mitbringen:
Und natürlich wäre es schön, wenn du mindestens einmal im Monat an einem Dienstag Zeit hast, um beim Bienenland mitzumachen! Mehr Infos findest du hier: http://www.bienenland-leipzig.de/mitmachen/
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"http://www.bienenland-leipzig.de","contact":"Nina Wessel","email":"bienenland@eexistence.de","openingTimes":"dienstags 16-19 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"c05232bd-9dda-495a-af2e-457542eb1d92"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kunstfest Neustadt","description":"
Das Kunstfest Neustadt ist ein parizipatives und interdisziplinäres Kunstfest im Leipziger Osten!
Projektträger ist der Pöge-Haus e.V.
Das diesjährige Kunstfest:
Bildungsferne – So nah?
Den Bildungsbegriff vom Kopf auf die Füße stellen
Das Kunstfest Neustadt beschäftigt sich in diesem Jahr mit dem Thema „Bildung“. Zwei Zugänge in das Dickicht der Bildungsdiskussion möchten wir vorschlagen. Einerseits wollen wir unter der dem etwas provokanten Titel des Kunstfestes fragen, ob Zuschreibungen wie „Bildungsferne“ für Individuen und soziale Gruppen nicht Stigmatisierungen dieser Leute bedeuten. Dann könnte ihre gesellschaftliche Aufgabe darin bestehen, Diskriminierungen zu ermöglichen und die Betroffenen von Bildung auszuschließen – anstatt ihnen ein mehr an Bildung zu ermöglichen. Neben dem Verstehen solcher Ein- und Ausschlussmechanismen, die Bildungsinstitutionen wie die Schule schon immer geprägt haben, ist es auch ein Überlegen, wie wir ihnen entgegentreten können. Mit Analysen und Kritik, mit künstlerischen und anderen Mitteln und Methoden, sowie mit Debatten und Aktionen.
Denn andererseits sind wir gleichzeitig auf der Suche nach alternativen Denkmöglichkeiten und Handlungsoptionen, wie wir Bildung anders verstehen und aktiv gestalten können. Unter dem Begriff Bildungsräume sind nicht nur Grundschule und KiTa, Hoch- und Berufsschule zu verstehen. Auch ein Restaurant kann ein Bildungsraum sein oder werden – wenn wir dort neue Erfahrungen machen, diskutieren oder andere Bildungsprozesse erleben. Bildung kann überall passieren, ist überall möglich. Bildung findet überall statt.
Diese beiden thematischen Zugänge sind nicht ganz willkürlich gewählt: Leben wir hier doch im Ortsteil Neustadt/Neuschönefeld und im Leipziger Osten. Genau: Hier wird viel über Bildungsferne gesprochen – und oftmals nicht gerade mit neutraler Absicht. Denn anstatt über soziale Benachteiligung der hier lebenden Menschen – und gerade der Kinder – zu sprechen, ist es leichter, Armut und Migrationserfahrungen als individuelle Schuld bzw. Bürde zu thematisieren.
Deshalb will das Kunstfest auch die vorherrschenden Bildungsdebatten notwendigerweise wieder vom Kopf auf die Füße stellen.
Wie lebt es sich also „bildungsfern“? Hilft ein Fernglas, um die Bildung wieder in den Blick zu bekommen. Was ist, wenn der konventionelle Blick ganz falsch ausgerichtet ist? Was ist, wenn die Art und Weise, über Bildung zu sprechen und sie zu betrachten, auch ganz anders gestaltet werden kann? Künstlerische Positionen und kulturelle Angebote quer durch den Bildungsgarten und jenseits eines festen Bildungskanons füllen deshalb das diesjährige Kunstfest mit Leben. Sie sind überzeugt von Bildungsprozessen, von der Bildungsnähe aller Menschen, von den jeweiligen Potenzialen dieser Menschen, die Probleme lösen und neue Perspektiven entwickeln zu können.
Ich hoffe – auch im Sinne der beteiligten Künstler_innen und Kooperationspartner_innen – dass es spannend, anregend, Kontroversen auslösend und vor allem auch weiterbildend sein wird, das Kunstfest 2016.
Seien Sie herzlich Willkommen!
Stefan Kausch, Projektleiter und kritischer Kurator des Kunstfestes Neustadt 2016
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Stefan Kausch","email":"kausch@poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"b4ea154a-b00f-475b-933d-7e4fc429509c"},{"type":"Feature","properties":{"title":"International Library Leipzig","description":"Eine kleine internationale Bibliothek im Kultur Café Leipzig Ost mit Bücher auf Englisch, Fransözisch, Italienisch, Spanisch, Niederländisch und Deutsch.
#helpfest2020 - STADT DER VIELEN
Menschen in meiner Nachbarschaft bauen und planen mit
Zum Programm des help* Festival 2020 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
WAS VERBINDET UNS? Ein Stadtteilpark zum selber machen, Mitmachforen auf der Straße, eine Grüne Parade, ein Festival Lab zum Mitmusizieren an der Eisenbahnstraße und internationale Welt-Fest-Spiele im Leipziger Umland.
Mit dem Konzept des help* Festival bietet der Helden wider Willen e.V. und weitere im HAL Atelierhaus ansässige Kunst- und Kulturschaffende, Vereine und Initiativen den Rahmen für einen offenen Lernprozess und zur Teilhabe von Anwohner*innen, Stadtteilakteur*innen, lokalen und internationalen Kunst- und Kulturschaffenden.
Ziel ist es Menschen und Akteure vor Ort in ihrer Arbeit zu präsentieren, sie mit regionalen, bundesweiten und internationalen Akteuren und Institutionen zu vernetzen und das Veranstaltungsprogramm in der Nachbarschaft gemeinsam weiterzuentwickeln.´
ES GEHT UM MITSPRACHE! - Wer sich an dem vierwöchigen Programm beteiligen möchte, ist herzlich eingeladen sich bei den Helden wider Willen zu melden.
Das help* Festival 2020 - STADT DER VIELEN wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
#helpfest2019
Zum Programm des help* Festival 2019 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
#helpfest 2018
Zum Programm des help* Festival 2018 geht es hier -> http://www.honoraryhotel.net/festival
ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV IIII ARCHIV
review des #helpfest2017 - Das Festivalprogramm 2017 bestand aus einem vielschichtigen Kulturprogramm rund um das HAL Atelierhaus im Leipziger Osten, Rüdigsdorf im schönen Kohrener Land und erstmalig in Kreuma beim Lobacher Hof. Wie im letzten Jahr trafen sich in gemütlicher Atmosphäre Menschen aus verschiedenen Nachbarschaften, lokale Kulturakteure, Newcomer und international tätige Kunstschaffende. Sie tauschten sich untereinander aus, experimentierten und erprobten vor Ort neue Ansätze in der Kunst und genoßen das friedliche Zusammenleben mit Menschen aus aller Welt.
Das 3. Internationale help* Festival
8. September bis zum 7. Oktober 2017
#helpfest2017 #culture #art #action #welcome #help
#helpfest2016
4 Wochen
30 Akteure
15 Künstler*innen
250 Nachbar*innen
Stadt und Land
4 Hildes Bauernmarkt
4 Honorary Kitchen
3 help* Resident*innen
Workshops, Lectures, Jam Sessions
Vom HAL Atelierhaus zum Honorary Hotel
Während des help* Festivals 2017 entwickeln wir gemeinsam mit lokalen und internationalen Partnern das Konzept des Honorary Hotels.
Unsere Vision vom Honorary Hotel
Neben einem gut ausgestatteten und von allen nutzbaren Begegnungszentrum der Künste im Leipziger Osten, soll ein internationales Netzwerk von Organisationen, NGOs, Künstler*innen und anderen Lebens- und Freiräumen entstehen und bespielt werden. Mit diesem Netzwerkkonzept suchen wir den Austausch mit anderen kreativen Köpfen, die mit ihren künstlerischen Ansätzen den sozialen Zusammenhalt von Menschen fördern.
Wir crowdfunden einen Freiraum
Während der Festivalzeit entwickeln wir mit lokalen und internationalen Künstler*innen ein einzigartiges Crowdfundingkonzept. In diesem Jahr ist es das Ziel damit den fachgerechten Ausbau des Erdgeschoßbereichs als öffentlichen Begegnungsort zu realisieren.
Sei gespannt und komm vorbei!
Wir laden dich ein mit uns das multikulturelle Miteinander im Leipziger Osten zu feiern. Ob als Gast, während einer help* Residence, einem Praktikum oder im Ehrenamt – wir heißen alle lieben und weltoffenen Menschen herzlich willkommen!
http://leipziger-ecken.de/helpfest2017
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"https://leipziger-ecken.de/akteurprofil/91","contact":"Ari Malewitsch","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"be0c54f6-b5ce-48bb-88c6-80f13da8fe75"},{"type":"Feature","properties":{"title":"sherLOCKRooms","description":"
Raus aus dem Alltag! 60 Minuten voller Adrenalin, Neugier und Spaß. Unser Projekt verwirklicht die kreative Umsetzung einer Spielidee, die unter dem Label Live Escape Games bekannt geworden ist: In themenbezogen gestalteten Räumen erwarten Euch Herausforderungen, die sich durch das Finden vieler Hinweise und Gegenstände ergeben. Aber Vorsicht, so manches führt Euch in die Irre. Das Puzzle wird komplexer, die Zeit tickt. Die Lösung findet Ihr nur durch Kommunikation, Kombination und Querdenken.
Der Meisterdetektiv Sherlock Holmes hat „das letzte Problem“ gelöst und seinen diabolischen Erzrivalen Professor Moriarty endlich besiegen können. Nun sucht sein ruheloser Geist nach neuen Herausforderungen. Dazu hat er euch in seine Wohnung in der Bakerstreet 221b eingeladen. In seinem Wohnzimmer möchte er herausfinden wie klug und gerissen ihr wirklich seid. Sherlock‘s Wohnzimmer fordert besonders Kombinationsgabe, Findigkeit und Logik.
Traut ihr euch den Intellekt von Sherlock Holmes herauszufordern und gegen ihn anzutreten?
Der Raum bietet Sitzgelegenheiten für mobilitätseingeschränkte Personen. Auch ist genügend Platz, um ggf. einen Kinderwagen mitzubringen.
Schwierigkeitsstufen:
Raum 2:Moriarty´s Testament
Als Sherlock Holmes und Doktor Watson müsst ihr ein letztes Mal gegen den heimtückischen und genialen Professor Moriarty antreten. Nachdem ihr Spuren durch „das Tal der Angst“ gefolgt seid, die zu seinem Aufenthaltsort führen sollten, realisiert ihr, dass Moriarty euch in eine Falle gelockt hat. Doch der Gentleman Gangster wäre nicht er selbst, ohne Euch die Chance zu geben, sich durch scharfe Kombinationsgabe, Geschicklichkeit und Intelligenz aus seinem Verlies zu befreien. Hier ist besonders Kombinationsgabe, Logik, Geschick sowie Einfallsreichtum gefragt.
Könnt ihr über den gerissenen Professor Moriarty triumphieren oder endet ihr in seinem kargen, kalten Verließ?
Für Personen die weniger Mobil sind, gibt es eine Sitzgelegenheit innerhalb des Raumes.
Schwierigkeitsstufen:
Wir sind eine Elterninitiative die sich zur Aufgabe gemacht hat Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu ermöglichen und viel Spaß zu haben. Kinder können den Umgang mit Tieren lernen.
Homepage: kleine-stadt-farm.de.tl
","address1":"Eisenbahnstraße 131a","address2":null,"url":null,"contact":"Silvio Olijnyk","email":"Kleine-stadt-farm@web.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415448,51.345135]},"id":"2f6e0b2d-642c-4c1e-88de-551024253ce0"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Naomi e.V., Jugendmigrationsdienst","description":"Jugendmigrationsdienst
Sind Sie oder Ihre Angehörigen in den letzten Jahren nach Deutschland zugewandert?
Sind Sie oder Ihre Familie jünger als 27 Jahre?
Dann können Sie unser kostenfreies Angebot nutzen:
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Herr Harald Flemmig","email":"jmd@naomi-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"8e558464-6e79-4cef-8c58-4f5a19d330bb"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Naomi e.V., Hochschulberatung","description":"
Bildungsberatung Garantiefonds Hochschule
Die Bildungsberatung GF-H berät und unterstützt junge Zugewanderte bei der Aufnahme oder Fortsetzung einer akademischen Laufbahn.
Kernthemen der Bildungsberatung GF-H sind:
Förderung
Flüchtlinge und Spätaussiedler/-innen beantragen bei der Bildungsberatung GF-H
die Zulassung zur Förderung vor Erreichen des 30. Lebensjahres. Die Förderung
erstreckt sich auf Intensivsprachkurse Deutsch, Intensivsprachkurse Englisch,
Abiturkurse, Praktika für Akademiker und Seminare.
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Herr Dirk Felgner","email":"jmd-felgner@naomi-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"b0fa2fc0-a460-42d1-8c80-8bd76b2eea03"},{"type":"Feature","properties":{"title":"caba-cafe","description":"
caba-cafe, das kleine unscheinbare und gemütliche Kaffee um die Ecke ;-)
","address1":"Eisenbahnstraße 147","address2":null,"url":null,"contact":"Robert Baier","email":"bob.baier@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.419005,51.34497]},"id":"e5d20214-2336-4ee7-a0ea-9120472086db"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FREIRAUM FESTIVAL","description":"Beim FREIRAUM Festival handelt es sich um ein Stadtteilfest in Leipzig. Es versteht sich als eine Repräsentations-, Partizipations- und Diskussionsgrundlage für eine kritische Reflektion sozialer und städtebaulicher Entwicklungen im Leipziger Osten. In diesem Jahr findet das Festival am 8. und 9. September statt.
08. September 2017, 20 - 22 Uhr >> Eröffnung in der Heilig-Kreuz-Kirche, Neustädter Markt
09. September 2017, 11 - 22 Uhr >> Allgemeines Festivalprogramm, Leipzig-Ost
Mehr Informationen gibt es via:
https://www.facebook.com/events/1465299823511734
Das Müzik-Stüdyo.74 ist entgegen der ersten Erwartung kein Musikstudio, sondern ein Ort an dem Musik erlebt wird und Menschen durch und mit Musik in Begegnung kommen können.
Es gibt einen komplett ausgestatteten Bandproberaum mit PA, Schlagzeug, Keyboard, Gitarren und Bässe. Hier unterstützen wir Jugendbands an ihren musikalischen Fähigkeiten zu pfeilen und bieten jugendlichen Kleingruppen aus Schulen oder anderen Einrichtungen die Möglichkeit das Spielen in einer Band zu erleben. Dazu bieten wir auch auf Anfrage Workshops an, in denen unsere Musikpädagog:innen die Instrumente vorstellen und erklären.
Aktuell finden aufgrund der Personenbeschräkungen keine regelmäßgen Angebote im Müzikstüdyo statt. Alle 2 Wochen findet ein Tanztreff mit Schwerpunkt orientalischer Tanz im Park statt. Ebenfalls planen wir gerade einen Open-Air-Weltmusik-Jam im August. Im August wird es ebenfalls Angebote innerhalb des Ferienpasses geben. Weitere Workshop-Angebote sind in Planung.
","address1":"Torgauer Str. 74c","address2":null,"url":"http://facebook.com/MuzikStudyo.74/","contact":"Carolin Greiner","email":"carolin.greiner@villa-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420037,51.34773]},"id":"6103576d-4b8b-4959-a86e-74a8bef62e58"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Nebenan","description":"Wohnzimmer ist nicht vorhanden...
oder mal wieder nicht aufgeräumt / Bier ist alle...und Kaffee sowieso?
Gut, dass nebenan ne Bar aufgemacht hat!
Neben unseren regulären Öffnungszeiten als Kneipe:
Mi. 20:00 - 02:00
Do. 20:00 - 02:00
Fr. 20:00 - 02:00
Sa. 20:00 - 02:00
Bieten wir Raum für Ausstellungen, Lesungen, Konzerte, Plena und was euch eben noch so einfällt :)
Also meldet euch gern! :)
Bis dann, Nebenan.
","address1":"Hermann-Liebmann-Straße 89","address2":null,"url":"https://www.facebook.com/nebenan.daneben/","contact":null,"email":"nebenan@outlook.com","openingTimes":"Mi, Do, Fr, Sa von 20:00 bis 02:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.405947,51.346733]},"id":"7d79815d-5bd9-48c3-b146-faedfb2432a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"ein park im osten","description":"
Wir sind ein Zusammenschluss von verschiedenen Initiativen und Projekten, die hier einen selbst-organisierten Stadtteilpark ermöglichen wollen.
Wir denken: Ein Park, den seine künftigen Nutzer*innen selbst gestalten und dessen sozio-kulturellen Angebote allen offen stehen, wird unser Quartier deutlich mehr bereichern, als ein reiner urbaner Wald allein dies leisten kann. Leipzig hat hier die einmalige Chance seinem Image nach einer lebendigen, selbstbestimmten, freiraum-orientierten Stadt durch einen kommunalen Beitrag zu bestätigen. Bist du dabei?
","address1":"Schulze Delitzsch Str.","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"einparkimosten@riseup.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40738,51.348183]},"id":"df4094df-8432-4773-8ab2-db079d8c2544"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Die Brücke","description":"\"Die Brücke\" ist ein Begegnungshaus für Kinder, Jugendliche und Migranten. Wir bieten Freizeitangebote und erlebnispädagogische Projekte für Kinder an. Indessen wollen wir gern zwischen Familien, SChule und anderen profesionellen Organisationen vermitteln. Für Migranten bieten wir Beratung für das Asylverfahren an. Ausserdem wollen wir ganz allgemein für di Sorgen und Nöte der Menschen als Gesprächspartner da sein. Für INteressenten bieten wir christlichen Unterricht und die Integration in eine christlichen GEmeinde an.
","address1":"Zollikoferstraße 21","address2":null,"url":null,"contact":"Hugo Gevers","email":"hugo.gevers@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409244,51.343903]},"id":"43dac9b2-9900-4471-9ed4-9cbaa29e1a2f"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kleine stadtfarm","description":"Wir sind eine elterninitiative die sich zur Aufgabe gemacht hat Kindern eine sinnvolle Freizeitgestaltung zu bieten und den Kontakt zu Tieren ermöglicht
","address1":"Eisenbahnstraße 131a","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"tine84joe2015@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415448,51.345135]},"id":"89a9f369-5ead-4323-ac91-85e2e4b2200e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FiA – Frauen in Arbeit","description":"FiA bietet Frauen aus allen Kultur- und Sprachräumen Informationen und Unterstützung zu den Themen: Ausbildung, Anerkennung von Abschlüssen, berufliche Qualifikationen, Arbeit, versicherungspflichtige Erwerbstätigkeiten.
FiA ist ein Ort, an dem Frauen vielschichtige Unterstützung erfahren, andere Frauen und Möglichkeiten kennenlernen, um eine passende Ausbildung, ein Praktikum, eine Weiterbildung oder Arbeit finden zu können.
FiA lädt alle interessierten Frauen ein zu verschiedenen informativen wie auch kreativ-kommunikativen Aktionen, die hilfreich für das Alltagsleben sind – unter dem FiA-Motto: Ankommen | Weiterkommen | Arbeit finden | Hier besser leben.
Ein Projekt des Frauenkultur e.V. Leipzig – Soziokulturelles Zentrum
","address1":"Konradstraße 62","address2":null,"url":"http://www.fia-leipzig.de","contact":"Hanieh Babaei","email":"lehmann@frauenkultur-leipzig.de","openingTimes":"Montag bis Freitag von 10-15 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409747,51.344357]},"id":"931d9c8f-7b5d-4576-b131-620cbf6b83da"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Querbeet Leipzig e.V.","description":"Tomate, Erbsen oder Rote Beete - unser Gemeinschaftsgarten bietet viel Platz fürs eigene Allerlei. Seid Ihr erfahren oder lernwillig? Dann besucht uns gern zu den Öffnungszeiten und bringt Euch aktiv ins Gartengeschehen ein! Im Frühjahr losen wir Beete aus, bestellen Saatgut und teilen uns in die Pflanzenpflege. Daneben finden in diesem Garten v.a. kulturelle und pädagogische Veranstaltungen statt. Wer Lust auf mehr Grün hat, kann uns gerne kontaktieren, um über die nächsten Bau-Aktionen und Plena Bescheid zu wissen.
http://www.querbeet-leipzig.de/
","address1":"Neustädter Straße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Angela Jost","email":"angelajost@web.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.400519,51.346867]},"id":"9c8938aa-6385-4d7c-85ac-bddde1b27672"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Creative Writing. Kurs im Leipziger Osten","description":"Schreiben ist schrecklich asozial. Oft ist natürlich gerade der persönliche Rückzug gewollt. Aber die Einsamkeit kann einen schon ziemlich fertig machen und, noch eine schlechte Nachricht: Dem Schreiben tut es auf Dauer auch nicht gut.
Der fortlaufende Kurs ist für alle gedacht, die kontinuierlich Auseinandersetzung suchen und Lernprozesse machen wollen, nicht nur im Sinne eines Empowerments. Stiltraining, Geschmacksbildung, Selbstkonfrontation, gemeinsame Reflexion von Leseerfahrungen, Wissensaneignung, spielerische Herausforderung, Kritik, Anregung – abwechslungsreiche Inhalte, die je in Abstimmung mit den Interessen der Teilnehmer geplant werden.
Wann? Immer samstags 11 bis 13 Uhr
Kosten: 7 Euro/ 1 Treffen. 50 Euro/ 10 Treffen. Der erste Besuch ist immer kostenlos.
","address1":"Ludwigstraße 99","address2":null,"url":null,"contact":"Juliane Zöllner","email":"juz@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.409008,51.346203]},"id":"fa406063-f609-4389-b305-9922ed166df8"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FAIRbund e.V. Vorschulprogramm HIPPY","description":"HIPPY – Fit für die Schule
Wie können Kinder die wichtigen Fähigkeiten für die Schulzeit trainieren? Um diese Aufgabe zu meistern, brauchen Kinder die Begleitung ihrer Eltern.
Wir helfen Ihnen, gute Lernpartner für Ihre Kinder zu sein.
Unser Bildungsprogramm HIPPY stärkt Mütter und Väter in der Lernbeziehung zu ihren Kindern. Gemeinsam und stressfrei sollen Sie Konzentration und Sprachfähigkeit trainieren sowie die Hausaufgabensituationen einüben können. Wir unterstützen Sie - im Vordergrund bleibt der Spaß am Lernen – für Kinder und Eltern!
Nicht allein mit Lernherausforderungen – so funktioniert HIPPY.
Eine HIPPY-Mitarbeiterin unterstützt Sie in der Vorschulphase für ein bis zwei Jahre. Sie bringt Ihnen regelmäßig Spiel- und Lernmaterial nach Hause und erklärt, wie Sie Ihr Kind fördern können. Fünfmal pro Woche probieren Sie sich mit Ihrem Kind im spielerischen Lernen aus. Etwa 15 Minuten am Tag reichen schon aus. Alle Fragen, die dabei entstehen, können Sie beim nächsten Hausbesuch besprechen.
Verstanden werden und Rat bekommen: Unsere Elterntreffen.
Alle 14 Tage erklären wir Ihnen die neuen Materialien bei unserem Elterntreffen in der Eisenbahnstraße. Hier beantworten wir auch Ihre Fragen zu Schulbeginn, Erziehung und Freizeitgestaltung. Und am wichtigsten: Hier können Sie sich mit anderen Eltern austauschen, gegenseitig unterstützen und Kontakte knüpfen.
Ein Programm für alle Familien.
HIPPY eignet sich besonders auch für Zuwandererfamilien. Unsere Hausbesucher/innen sprechen zwei Sprachen und können Übersetzungshilfe leisten. So können Sie nebenbei Ihre und die Deutschkenntnisse Ihrer Kinder verbessern.
Sie haben Interesse? Unsere Koordinatorin Andrea Schlagmann freut sich darauf, von Ihnen zu hören!
Telefon: 01635670755
Mail: andrea-schlagmann(at)verein-fairbund.de
Sie wollen uns unterstützen? Prima!
Um noch mehr Familien vom Programm profitieren lassen zu können, sammeln wir über das Portal \"betterplace\" Spenden. Ganz unkompliziert per Knopfdruck können Sie so einer Familie ermöglichen, am HIPPY Projekt teilzunehmen. Wir freuen uns über jede Unterstützung- auch kleine Beträge helfen! Spenden kann man unter www.betterplace.org/p62764
Weitere Informationen erhalten Sie auf unserer Homepage (www.verein-fairbund.de) oder beim deutschen Lizensgeber Impuls Deutschland Stiftung e.V. (www.impuls-familienbildung.de)
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":"http://verein-fairbund.de","contact":"Andrea Schlagmann","email":"andrea-schlagmann@verein-fairbund.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"caf9b3fa-1f68-4953-b52d-627149ec14e6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Bauspielplatz Ost/KIWEST e.V.","description":"Komm' vorbei, lern' uns kennen und bau DIR ein Schloss aus Holz!
","address1":"Ludwigstraße 42","address2":null,"url":"http://www.bauspielplatz-ost.de","contact":"Elisabeth Weems / Nikolai Bringmann ","email":"info@bauspielplatz-ost.de","openingTimes":"April bis Oktober: Di. - Fr. von 15:00 bis 19:00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401842,51.346485]},"id":"cb61effe-b010-4a38-b518-058320f8e3a5"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Hildes Bauernmarkt - Marktschwärmerei Leipzig Ost","description":"Hildes Bauernmarkt - Deine Marktschwärmerei im Leipziger Osten
Hier geht's zum Online-Shop
Lebensmittel wie Obst, Gemüse, Feinkost, Fleisch und Backwaren online vorbestellen und im HAL Atelierhaus (Hildegardstraße 51, 04315, Leipzig) abholen.
Wir öffnen seit Juli 2017 an jedem Freitag von 16 bis 18 Uhr die Türen für regionale Erzeuger:innen.
Dort treffen sie sich mit Menschen aus der Nachbarschaft, tauschen sich aus und freuen sich über gute Lebensmittel.
Wir verbinden Land- und Stadtbevölkerung. Gemeinschaftlich erleben und gestalten wir ein kulinarisches und kulturelles Rahmenprogramm.
Ihr findet uns auch auf Facebook
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://marktschwaermer.de/de/assemblies/7826","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":"Freitag 16 bis 18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"25c9c45e-6771-415d-a0cd-3533d714021b"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Polyloid Filmfest","description":"
Das interkulturelle Polyloid Filmfest steht für Filme aus vielen Kulturen, für die Menschen im Leipziger Osten und ihre persönlichen Geschichten. Wir verwandeln die Eisenbahnstraße und ihre Seitenstraßen in eine ausgelassene Filmmeile und laden Euch herzlich zu gemeinsamen Filmabenden mit buntem Rahmenprogramm und kulinarischen Köstlichkeiten an beliebte Orte des Leipziger Ostens ein.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":null,"contact":"Anika Strümper, Iris Strehmann","email":"post@polyloid.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403524,51.34748]},"id":"2aac7203-a74a-4500-969f-6b98d5cbc33e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Festival Lab","description":"Offene Mitmach-Angebot rund um den Rabetpark
Musik - Tanzen - Kunst
Unser Motto in 2021 lautet SUPERDIVERSITY!
Gemeinsam aktiv und frei sein! Kinder stark machen!
Gegen Vorurteile angehen! Für eine offene Gesellschaft!
Mitsprache, Teilhabe und Unterstützung für alle!
Alle Termine und mehr Infos bekommt ihr bald hier.
#festivallab2021 #leipzigost
Das Projekt Offenes Atelier Ost meets Festival Lab 2021 - SUPERDIVERSITY wird 2021 vom Kulturamt der Stadt Leipzig und durch die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen gefördert. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtag beschlossenen Haushaltes.
_____________________________________________________
Festival Lab - Ein Weltmusikfestival im Stadtteilpark Rabet. Mach mit!
Unsere Ziele sind es mit Musik die Experimentierfreude, das freie Lernen, Kreativität und Ausdrucksfähigkeit bei den teilnehmenden Kindern und Jugendlichen zu stärken. Mit der Idee des Festival Lab ermöglichen wir es den Teilnehmenden ihre Potentiale zur Selbstwahrnehmung, zu mehr Selbstbewusstsein, ihre Fähigkeiten zur Selbstermächtigung und Selbstorganisation wahrzunehmen und spielerisch, innerhalb der Gruppe anzuwenden.
Wir wollen die Teilnehmenden bestärken zu einer Festivalcrew zusammenzuwachsen und dabei autretende Konflikte im respektvollen Miteinander und durch eigene kulturelle Ausdrucksformen zu lösen. Mit dem Festival Lab soll eine nachhaltige Plattform von interkulturell arbeitenden Musik- und Kulturschaffenden aus dem Stadtgebiet entlang der Eisenbahnstraße etabliert werden, um regelmäßig Angebote für Kinder und Jugendliche anbieten zu können.
Seit 2019 finden Kurse und Workshops rund um den Rabetpark statt, die sich aus den Wünschen der Crew ergeben. Diese Angebote beinhalten Capoeira/ Kampfkunst, Bildende Kunst und Konstruktion, Multimediatechnik, Projektmanagement und Grafikdesign. Gemeinsam arbeiten wir an der Umsetzung der Festivaltage im Juni und September und essen. Die Mitglieder von Das Japanische Haus unterstützen das Team, indem sie mit Ehrenamtlichen und den Teilnehmenden gemeinsam kochen.
Das Festival Lab fand erstmals am 21. Juni 2019 im Stadtteilpark Rabet statt. Es ist auch geplant, dass wir gemeinsam zu kleineren Musikfestivals im ländlichen Raum Sachsens fahren werden, um Freizeit in der Natur zu verbringen, zu musizieren, die dort spielenden Musiker*innen kennenzulernen und vielleicht sogar selbst auftreten.
Das Festival Lab ist ein Projekt, welches sich aus dem help* Festival 2018 heraus entwickelt hat. Künstler:innen, Pädagog:innen und Musiker:innen aus dem Stadtteil erarbeiten gemeinsam mit Kindern und Jugendlichen ein eigenes Weltmusikfestival im Stadtteilpark Rabet. Ein großer Dank geht an die Organisator*innen von La hOSTia, Das Japanische Haus e. V. und der Liz Mohn Kultur- und Musikstiftung, das Kulturamt der Stadt Leipzig, der Kulturstiftung des Freistaates Sachsen, welche dieses Projekt mit uns, dem Helden wider Willen e. V. gemeinsam in Angriff nehmen. Danke sagen wir auch an den Kulturverein Kulturfenster- Leipzig e. V. und Jan Stern für die Spende um Capoeirastunden für die Crew zu organisieren!
#festivallab2019 #festivallab2020 #festivallab2021
#capoeira #weltmusik #kunst #gutesessen #nachbarschaft #leipzigost #leipzig
SagArt e.V. ist ein migrantischer Bildungs- und Kunstverein im Leipziger Osten. Seit 2015 befinden sich unsere Galerie- und Werkstatträume in der Eisenbahnstraße 37. Sie sollen Ausstellungs- und Begegnungsort sein für Menschen mit und ohne Migrationsgeschichte.
","address1":"Eisenbahnstraße 37","address2":null,"url":"https://sagart-edu.org/","contact":"Dr. Peter Degtar","email":"sag_art@gmx.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.400814,51.34591]},"id":"f99edcb2-9517-494a-aa7e-7dfd9dfa84a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"EAST PARK","description":"EAST PARK - Park der Vielen
Alle machen mit!
Link zur Online-Petition
Wir brauchen einen Stadtteilpark in Volkmarsdorf - Flächenverkauf an Investoren verhindern!
Seit vielen Jahren ist die Entwicklung eines Stadtteilparks auf den Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße in Volkmarsdorf im Gespräch. Angesichts der wenigen Grünflächen und der hohen Bevölkerungsdichte in den angrenzenden Quartieren ist ein solcher Park dringend notwendig. Dennoch hat die Stadtverwaltung das Projekt in den letzten Jahren nicht vorangetrieben. Im Gegenteil: aktuell droht ein Verkauf von Teilen der Brachfläche an Investoren, der die Pläne für einen Park zunichte machen könnte. Das muss verhindert werden!
Wir fordern die Stadtverwaltung auf:
1. Umgehend Verhandlungen mit den Eigentümern der Brachflächen an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen, mit dem Ziel, diese Flächen für die Entwicklung eines Stadtteilparks zu sichern.
2. Planungen für einen Stadtteilpark an der Schulze-Delitzsch-Straße aufzunehmen und dabei die Anwohnerinnen und Anwohner sowie Akteure vor Ort intensiv einzubeziehen.
Begründung: Die Planungen für einen Stadtteilpark in Volksmarsdorf sind seit vielen Jahren in der Diskussion. Bereits 2011 wurde ein Bebauungsplan zur Diskussion gegeben, der jedoch ebenso wie Verhandlungen mit der Deutschen Bahn als Flächeneigentümerin nicht weiter verfolgt wurde. Zwischenzeitlich zogen Wagenplätze auf Teile der Brachfläche und wurden von unterschiedlichen Akteuren vielfältige Nutzungsideen diskutiert. Mittlerweile droht ein Verkauf von Teilflächen an private Investoren, mit der die Idee eines Parks zunichte gemacht werden würde. Die Petition zielt darauf ab, die Flächen für eine öffentliche Nutzung zu erhalten und die Planungen im Rahmen eines breiten Beteiligungsprozesses voranzutreiben.
#Leipzig #EASTPARKFICTION #EASTPARK #raumkon19 #StadtFuerAlle #RechtAufStadt #Zukunftsschutzgebiete
","address1":"Mariannenstraße 91","address2":null,"url":"http://parkdervielen.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"eastpark@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.408817,51.346806]},"id":"0fbeec5f-2aa6-4f7b-8a27-aba0a0124f89"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kita Einstieg Team Sprechbar","description":"Seit Juli 2017 setzt die Outlaw gGmbH in Leipzig in Kooperation mit dem Mütterzentrum e. V. Leipzig das Programm „Kita-Einstieg: Brücken bauen in frühe Bildung“, gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ) um. Seit März 2018 sitzt die Outlaw-Koordinierungsstelle des Programms in der Leipziger Gleisstraße. Im Sommer 2019 wurde die Kita Hildegardstraße Outlaw gGmbH zur Brückenkita des Bundesprojekt. Die Sprechzeiten des KIta Einstieg Team Sprechbar sind immer Freitags von 9 bis 13 Uhr in der Brückenkita Kita Hildegardstraße.
Unser Ziel
Wir möchten Familien, die durch besondere Zugangshürden bisher noch keinen Einstieg in das frühkindliche Bildungssystem finden konnten, mit niedrigschwelligen frühpädagogischen sowie beratenden Angeboten unterstützen. Unsere Angebote richten sich daher an Familien mit Kindern im Alter von 0 bis 6 Jahren.
In Leipzig stellt sich die Situation aufgrund unzureichender Betreuungsplätze umso schwieriger dar. Unser Anliegen ist daher nicht nur erste Einblicke in das System der Kindertagesbetreuung zu geben und die Familien über die Möglichkeiten der frühen Bildung in Deutschland zu informieren. Wir unterstützen sie ebenfalls bei der Suche und der Bewerbung um eine geeignete Betreuungsform.
Durch die Entwicklung bedarfsgerechter Angebote und die Vernetzung mit verschiedenen Akteuren im Raum Leipzig können wir in diesem Zusammenhang gezielt mit Familien in Kontakt treten und sie beim Übergang in die Betreuung begleiten bzw. sie während der Zeit ohne Betreuungsplatz mit frühpädagogischen Angeboten unterstützen. Für jedes unserer Angebote nutzen wir bei Bedarf die Möglichkeit der Sprach-und Kulturmittlung sowie Informations- und Kommunikationsmaterialien in vielen verschiedenen Sprachen.
Anbebote im LEIPZIGER OSTEN
stadtteiloffene Krabbelgruppe
Wo: Brückenkita Hildegardstraße, Hildegardstraße 56, 04315 Leipzig
Wann: freitags, 09:00 bis 11:00 Uhr
Alle Familien mit Kindern zwischen 0 und 3 Jahren haben hier die Möglichkeit, sich zu treffen und auszutauschen. Die Kinder können sich an altersgerechten Bewegungs- und Spielmaterialien ausprobieren und wir stehen den Eltern bei Fragen zur Verfügung und nehmen deren Wünsche mit in unsere Arbeit auf.
keine Anmeldung erforderlich und kostenlose Angebot
Kita-Einstiegsberatung
Wo: Brückenkita Hildegardstraße, Hildegardstraße 56, 04315 Leipzig
Wann: freitags, 11:00 bis 13:00 Uhr
Wir beraten Familien die noch keinen Betreuungsplatz haben. Wir unterstützen bei der Erstellung von Bewerbungen um einen Betreuungsplatz und allem, was damit zusammenhängt (Beantragung Referenznummer, Verwaltung des Eltern-Portals, Antrag auf Ermäßigung des Elternbeitrages, etc.). Bei Bedarf werden Sprachmittler zu den Beratungsterminen hinzugezogen.
Bitte melden Sie sich vorher an per E-Mail an kita.einstieg-leipzig@outlaw-ggmbh.de
","address1":"Hildegardstraße 56","address2":"KITA Outlaw gGmbH","url":null,"contact":"Eric Brüggemann/ Isabell Roolf","email":"kita.einstieg-leipzig@outlaw-ggmbh.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407973,51.347397]},"id":"327d4054-1df5-471e-b9a4-2dc20aee27dc"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Haus der sozialen Vielfalt e.V. (ehem. Zentrum für Extremismusprävention e.V.)","description":"
Das Haus SoVi wurde als Initiative von Leipzigerinnen und Leipzigern gegründet mit dem Ziel, sich im Bereich der Extremismusprävention sowie der Deradikalisierungsarbeit zu engagieren. Der Schwerpunkt des Haus SoVi liegt dabei – ohne andere Formen auszuschließen – auf religiös motiviertem Extremismus, insbesondere dem Islamismus. Hauptsächlich werden dazu präventive Angebote durch die Veranstaltung von Workshops, Schulungen und Informationsveranstaltungen an Schulen, Freizeiteinrichtungen oder ähnlichen Einrichtungen entwickelt. Hierbei soll insbesondere die Vermittlung von Grundwerten und Prämissen der freiheitlich-demokratischen Grundordnung (u. a. Demokratiebewusstsein, Gleichberechtigung, Akzeptanz und Toleranz) erfolgen und aktiv für diese geworben werden. Innerhalb der Präventionsarbeit richten sich ein Teil der Maßnahmen an Jugendliche im inner- und außerschulischen Bereich und Erwachsenen mit und ohne muslimischen Kulturhintergrund. Ein anderer Teil der Maßnahmen richtet sich an Berufsgruppen, die in unmittelbarem Kontakt zu diesen Jugendlichen stehen.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":"http://www.haus-sovi.de","contact":null,"email":"kontakt@haus-sovi.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"b3d13b67-6afa-48a8-a479-fc79aac7e927"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Gemeinsam starkgemacht Sachsen","description":"Das Projekt „Gemeinsam starkgemacht – Jugendarbeit mit Muslim*innen in Sachsen“ bietet jungen Migrant*innen aus muslimisch geprägten Communities die Möglichkeit sich in einem geschützten Raum über soziokulturelle und gesellschaftspolitische Themen auszutauschen, eigene Ideen zu entwickeln und diese z.B. in Form von Veranstaltungen oder Workshops umzusetzen. Hierbei stehen die Stärkung der eigenen Identität und die Partizipation im Sinne der aktiven Mitwirkung am gesellschaftlichen Leben im Vordergrund.
Im Café JuMuSa bieten wir regelmäßig einen Raum für muslimische Jugendliche an, bei dem sie sich austauschen können und gemeinsam Veranstaltungen planen und durchführen können. Mehr Infos und Termine unter: www.facebook.com/muslimischeJugendarbeitSachsen
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":"https://www.gemeinsam-starkgemacht-sachsen.de","contact":"Anja Ibes, Doğa Dinçel","email":"gemeinsamstark@haus-sovi.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"133e6e9f-c696-4a5d-b555-d63b43539c00"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Glashaus E - Mobiles Kulturzentrum","description":"Was ist das Glashaus E?
Das Glashaus E ist ein Kultur•zentrum auf Rädern.
Es ist ein Fahrrad mit einem großen Anhänger mit vielen Boxen und einem Dach.
Das E steht für Eisenbahnstraße.
Denn das Glashaus E ist im Leipziger Osten, die Eisenbahnstraße auch.
Für das Glashaus E gibt es verschiedene Themen•boxen.
Mit der Küchen•box kannst du auf Plätzen, Straßen oder in Parks kochen.
Du kannst mit dem Glashaus E auch Radio•aufnahmen machen. Oder Yoga oder ein anderes Kultur•programm.
Du kannst aber auch spielen, lesen, musizieren oder Filme zeigen.
Dafür gibt es Boxen mit Spielen, Büchern, Instrumenten, Technik oder einer Kino•leinwand.
Du kannst das Glashaus E nutzen!
Du kannst das Glashaus E und die Themen•boxen auch kostenfrei ausleihen. Und dann mit anderen Menschen zusammen etwas machen.
Du kannst auch eine eigene Idee für das Glashaus E mit uns besprechen.
Melde dich bei uns!
helden@eexistence.de
Das Glashaus E ist ein mobiles Kulturzentrum. Es ist Symbol für das selbstorganisierte Netzwerk der Kunst- und Kulturschaffenden im Leipziger Osten rund um die Eisenbahnstraße. Eingebettet in ein langjähriges Konzept zum Aufbaus eines dezentralen Kulturzentrums für den Leipziger Osten repräsentiert das Glashaus E den Zusammenhalt zwischen freien Initiativen, Vereinen und soziokulturellen Akteur*innen. Gemeinsam soll deren Arbeit gestärkt, qualifiziert und professionalisiert werden.
Das Glashaus E als Kulturzentrum auf Rädern wurde im Herbst 2019 mithilfe der fachlichen Expertise von Michael Niqué vom Urban Lab aus Nürnberg zusammen mit Akteuren und Anwohner*innen entwickelt. Im ersten Schritt wurden mithilfe der beteiligten Akteure sowie Bewohner*innen des Viertels die Anforderungen, Ideen und Notwendigkeiten an einen mobilen Kulturort diskutiert, der die Akteure im Netzwerk unterstützt und ihre Zusammenarbeit fördert.
Umgesetzt und gebaut wurden die Entwürfe vom Kollektiv Plus X und dem FabLab Leipzig. In der Auftaktphase im Frühsommer 2020 und Oktober 2020 wird das Glashaus als modulares Kulturangebot im Stadtteil unterwegs sein und kann von allen Netzwerkakteuren genutzt werden. Beginnend mit einer Auftaktveranstaltung soll das Glashaus E in stattfindende Feste und Festivals im Leipziger Osten eingebunden und bespielt werden (OSTLichter, statt-Lichtfest, SUPERBLOCKS Leipzig).
Glashaus E wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://glashause.net","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"info@glashause.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"9f16f6da-1839-4815-aae7-957705e2dc6b"},{"type":"Feature","properties":{"title":"IG Freiraum Straßenraum","description":"
Eine Verkehrsberuhigung in den Leipziger Stadtgebieten Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf ist unser Anliegen. Wir wünschen uns eine gleichberechtigte Nutzung des Straßenraums durch alle am Stadtverkehr beteiligten Gruppen, so dass Fahrradfahrer:innen und Fußgänger:innen von jung bis alt sicher durch ihr Wohn- und Lebensumfeld kommen.
Der Leipziger Osten wächst, und damit auch das Verkehrsaufkommen. Viele Menschen werden in und vor ihrem Wohnraum durch hohes aber auch lautes Verkehrsaufkommen gestört und viele Familien in Neustadt-Neuschönefeld und in Volkmarsdorf haben Angst ihre Kinder allein vor die Tür zu lassen, da das Autoaufkommen beständig steigt und die Rücksichtnahme sinkt. Es fehlt an Orientierung und klaren Regulierungen für verkehrsberuhigte Zonen, beleuchtete Zebrastreifen sowie sichere Fahrradwegen. Auch Einbahnstraßen oder bauliche Eingriffe könnten Lösungen sein um den Verkehr im Wohngebiet zu verringern.
Aus allen diesen Gründen haben wir beschlossen uns dem Thema von \"unten\" anzunehmen und gemeinsam zu überlegen, wie wir die Sicherheit und Lebensqualität in unserem Lebensumfeld aber auch vor Kitas, Schulen sowie Freizeit- und Kultureinrichtungen in Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf für alle sicherer machen und entspannen können.
Das offene Gründungstreffen fand am 23.7.2020 im Saal des Pöge-Haus e.V. statt. Regelmäßig finden öffentliche Treffen statt, an welchen wir auch Aktionstage organisieren.
#FreiraumStrassenraum
Facebook: https://www.facebook.com/freiraumstrassenraum
","address1":"Hildegardstraße 49/51","address2":null,"url":"https://www.honoraryhotel.net/ig-freiraum-strassenraum.html","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407402,51.344856]},"id":"61aa56d0-3a7d-468b-a26d-3051a80466a3"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Seniorenbüro Ost \"Inge & Walter\"","description":"
Das Seniorenbüro Ost ist Ihre Anlaufstelle für kostenlose und qualifizierte Beratung und Informationen zu allen Themen des Älterwerdens. Unser buntes Programm lädt außerdem ein zu Geselligkeit und Kursen, Unterhaltung und gemeinsamen Unternehmungen. Entdecken Sie uns!
","address1":"Eisenbahnstraße 66","address2":null,"url":null,"contact":"Anja Büchting & Susanne Volk","email":"seniorenbuero@muehlstrasse.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"5d7e1326-04fb-4c4b-9677-f5c9d0549599"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Radio E","description":"Radio E - Eine offene Tür zur Nachbarschaft
Radio E - an open door to the neighbourhood
Radio E - odprta vrata soseščine
Rádio E - uma porta aberta para o bairro
Radio E - Mahalleye Açılan Kapı
راديو E : باب مفتوح على الحي
Radio E hat das Corona Onlineprogramm für folgende Teams übernommen, um die Nachbarschaft auch in dem Corona-Lockdown zu erreichen:
**********************************************************************************************************************
Radio E (on tour) – Unsere Orte für Austausch und Begegnung (2020) wird gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig
Radio Eisenbahnstraße – Eine offene Tür zur Nachbarschaft (2018) und Radio E - Mein Ort für Austausch und Begegnung (2019) wurde gefördert durch das Kulturamt der Stadt Leipzig und die Kulturstiftung des Freistaates Sachsen. Diese Maßnahme wird mitfinanziert durch Steuermittel auf der Grundlage des vom Sächsischen Landtags beschlossenen Haushaltes.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":null,"contact":"Matthias Petzold","email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"3557b4be-6ec2-4c80-b62f-d3d8c95baf1e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Flimmergarten/ Querbeet Leipzig e.V.","description":"Nachhaltige Dokumentarfilme im Grünen unter Sommerhimmel. Wir zeigen aktuelle, kritische Dokumentarfilme zu Themen rund um Ökologie, Ernährung, Konsum – für ein solidarisches Miteinander und eine nachhaltige Lebensweise. Der Flimmergarten findet in diesem Jahr auf der Fläche des Bürgergartens in der Meißner Straße 44-54. statt.
","address1":"Meißner Straße 44–54","address2":null,"url":"http://querbeet-leipzig.de","contact":"Caroline, Marius","email":"info@querbeet-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402917,51.347664]},"id":"facf83e6-aac8-4035-95ff-7ffa13ab5cd1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"GRÜNES Quartier","description":"Das GRÜNE Quartier Leipzig ist das Bürger*innenbüro der Bündnisgrünen Landtagsabgeordneten Christin Melcher und Dr. Daniel Gerber. Zur Landtagswahl am 1. September 2019 zogen beide in den Landtag ein. Im Büro arbeiten sie, unterstützt durch ihre Mitarbeiter*innen, für ein grüneres Sachsen und Leipzig.
Das GRÜNE Quartier Leipzig ist mehr als nur ein Büro. Es soll ein Veranstaltungs- und Ausstellungsort sein, ein Ort des Netzwerkens, des Austauschs und der Weiterbildung auch für örtliche Vereine und Bürgerinitiativen.
Das Büro umfasst 330 Quadratmeter und bietet nicht nur den Abgeordneten und ihren Mitarbeiter*innen Platz, sondern auch zwei Untermietern – dem Verein DAKS – Die Alternative Kommunalpolitik Sachsen und dem bündnisgrünen Kreisverband Leipzig.
Wer Interesse oder Fragen hat zu unserem GRÜNEN Quartier, kann jederzeit via Email mit uns Kontakt aufnehmen.
","address1":"Heinrichstraße 9","address2":null,"url":null,"contact":null,"email":"kontakt@gruenesquartierleipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.401683,51.338253]},"id":"74496e2d-03b6-4dd6-a618-015b5511dad5"},{"type":"Feature","properties":{"title":"statt-Lichtfest","description":"Das jährliche Lichtfest der Stadt Leipzig erinnert an die Montagsdemonstrationen während der Friedlichen Revolution, die Teil einer Reihe von Ereignissen waren, die zum Fall der Mauer führten. Am Montag, dem 9. Oktober 1989, widersetzen sich mehr als 70.000 Menschen der Unterdrückung, der sie unter dem DDR-Regime ausgesetzt waren. Mit leuchtenden Kerzen in ihren Händen forderten sie Meinungsfreiheit, Pressefreiheit und die Freiheit, über die eng geschlossenen Staatsgrenzen hinaus zu reisen. Jedes Jahr am 9. Oktober wird dieser historische Protestakt in der Innenstadt nachgestellt. Das Utopische Tafel Kollektiv würdigt die Bemühungen der Stadt Protestkultur zu ehren, kritisiert jedoch in diesem Zusammenhang die Zentralisierung der Aktivitäten und die Kommerzialisierung der Geschichtsvermittlung im Allgemeinen. Anstatt den Eindruck zu erwecken, dass die Revolution von ‘89 ein singuläres Ereignis der Vergangenheit sei, das nur gewürdigt und reflektiert werden muss, erkennt unser Kollektiv die lebendige Natur historischer sozialer Bewegungen an.
Viele dieser Bewegungen, wie die, die zur Friedlichen Revolution führten, entwickeln sich an den Rändern des Stadtzentrums. Während das Gedenken an die historische Rolle Leipzigs während der Friedlichen Revolution unerlässlich ist, glauben wir, dass die Feierlichkeiten auch eine Beziehung zur örtlichen Gemeinschaft und zu unserem heutigen Leben widerspiegeln können. Unsere Koalition aus Kreativen und Aktivist:innen präsentiert das statt-Lichtfest als Gegengewicht zur zentralen Veranstaltung, indem es kleinere Veranstaltungen in der ganzen Stadt koordiniert. Kleinere lokale Veranstaltungen ermöglichen es uns, die vielen partizipativen Aspekte des Erinnerns hervorzuheben.
Das statt-Lichtfest am 9. Oktober ist ein Fest der Protestkultur und ihrer vielen Erscheinungsformen – sei es durch Fotografie, Journalismus, Musik, Demonstrationen oder Sozialarbeit. Es gibt viele Möglichkeiten, Protestkultur und Widerstandshandlungen zu verkörpern. Unser Kollektiv hilft diese Stimmen zu verstärken und laufende Diskussionen über soziale, kulturelle und politische Themen zu ermöglichen.
Möchtest du dich am statt-Lichtfest 2022 beteiligen?
Du kannst an den bereits registrierten Veranstaltungen teilnehmen oder eine eigene Veranstaltung anmelden.
Mach mit unter http://statt-lichtfest.de gibt es bald den Open Call und Möglichkeiten sich zu registrieren.
Gefördert vom Kulturamt der Stadt Leipzig
The city of Leipzig’s annual Lichtfest commemorates the Monday Demonstrations (Montagsdemonstrationen) during the Peaceful Revolution, part of a series of events that led to the Fall of the Wall. On Monday, October 9th 1989, more than 70,000 people joined in defiance against the oppression they faced under the GDR regime. Illuminated candles in their hands, they flooded Leipzig’s ring road and demanded freedom of speech, freedom of the press and the freedom to travel beyond the state's tightly closed borders. Each year on October 9th, this historical act of protest is reenacted in the city center. The Utopische Tafel Kollektiv acknowledges the efforts of the city to honor protest culture, yet criticizes the centralization of activities and the commercialization of history mediation in general. Rather than giving the impression that this is an event of the past, only to be honored and reflected upon, our collective recognizes the living nature of historic social movements.
Many movements, like that which led to the Peaceful Revolution, develop at the margins of the city. While commemoration of Leipzig’s historical role in the Peaceful Revolution is imperative, we believe the celebration can also reflect a relationship to the local community and our lives today. Our coalition of creatives and activists present the statt-Lichtfest as an alternative to the central event by coordinating smaller events throughout the city. Smaller local events allow us to highlight the many participatory aspects of remembrance.
The statt-Lichtfest on October 9th is a celebration of active and powerful protest culture, and its many manifestations - be it through photography, journalism, music, demonstrations or social work. There are many ways to embody protest culture and acts of resistance, and our collective seeks to amplify these voices and facilitate ongoing discussions about social, cultural and political issues and history.
Do you want to participate in statt-Lichtfest 2022?
You can join the registered events or register your own event.
Join in at http://statt-lichtfest.de.
Funded by the Cultural Office of the City of Leipzig
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"http://statt-lichtfest.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"utopischetafel@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"aefd47a5-b8e3-48b7-a598-a15ff7773bb1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Projekt Umut","description":"
Das Projekt „Umut-muslimische Gemeinden als kommunale Akteure“ dient als Brückenbauer und stärkt die muslimischen Gemeinden durch Vernetzung und Kooperation mit zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Institutionen. Ziel ist es gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Hierzu bieten wir diverse Workshops, Seminare und Beratung an.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":"Hinterhof","url":null,"contact":"Orhan Bayhan und Nehal Abdalla","email":"umut@zfep.info","openingTimes":"09:00 - 17:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"675079b7-9cff-4d41-ba67-a3245138dec7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Projekt Umut","description":"Das Projekt „Umut-muslimische Gemeinden als kommunale Akteure“ dient als Brückenbauer und stärkt die muslimischen Gemeinden durch Vernetzung und Kooperation mit zivilgesellschaftlichen und öffentlichen Institutionen. Ziel ist es gleichberechtigte gesellschaftliche Teilhabe zu ermöglichen.
Hierzu bieten wir diverse Workshops, Seminare und Beratung an.
","address1":"Eisenbahnstraße 31","address2":null,"url":null,"contact":"Orhan Bayhan und Nehal Abdalla","email":"umut@zfep.info","openingTimes":"09:00 - 17:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.399562,51.345978]},"id":"73ad7a3a-484e-42d0-a443-3cebea02db3f"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Familien zwischen zwei Kulturen - ein Kurs für Eltern mit Migrationserfahrung (arabisch)","description":"Dieser Elternkurs wird in arabischer Muttersprache angeboten. Er wurde speziell für Geflüchtete und Migranten entwickelt und wird von einem arabisch muttersprachlichen Sozialpädagogen durchgeführt. Im Kurs lernen die Eltern besser zu verstehen, welche Erwartungen in der deutschen Gesellschaft an sie gestellt werden und wie sie das Verhältnis zu ihren Kindern reicher gestalten können. Die Familie lernt auf friedliche Art und Weise ihre Beziehungen zueinander zu pflegen, damit sie miteinander Freude erleben können. So können die Eltern neue Ideen für die Erziehung zwischen zwei Kulturen entwickeln.
Der Kurs ist in 4 Module á 2 Stunden aufgeteilt, die wöchentlich individuell ausgestaltet werden.
Folgende Themen werden dabei behandelt:
Gewalt in der Familie, Umgang mit akuten Konflikten, Scheidung und Trennung, konstruktiver Umgang mit Problemen
Werte und Ziele in der Erziehung, liebevoll Grenzen setzen, Wahlmöglichkeiten/ Konsequenzen, Erziehung zwischen beiden Kulturen
Alltagsstrukturen, Rahmenbedingungen, Umgang mit Medien/ Leben in Deutschland, Wechsel von Groß- zur Kleinfamilie
Information, Behörden, Schule, Gesundheit, Entwicklung bei Kindern, Kenntnisse über Trauma- Folgewirkungen bei Kindern (Bettnässen, Albträume etc.)
geplante Kurse 2021
05.02.2021
04.06.2021
01.10.2021
Teilnahme nach vorheriger Anmeldung: 0341 – 64 029 420
","address1":"Eisenbahnstr. 66","address2":null,"url":"https://verein-fairbund.de/familien-und-jugendhilfe/familienberatung-und-bildung/kurse-und-austausch-fuer-eltern/","contact":"Jamil Jawabra","email":"efb@verein-fairbund.de","openingTimes":"jeden Donnerstag von 17:00 – 18:30 Uhr sowie nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403806,51.345528]},"id":"86ed5c4f-ea7c-4860-b3a6-42ca40a2e4fc"},{"type":"Feature","properties":{"title":"FUN-Baby - miteinander spielen, singen und entdecken","description":"
FuN Baby – miteinander spielen, singen und entdecken!
Bei FuN-Baby gibt es viel Zeit für Sie und Ihr 1 bis 18 Monate altes Baby. Aber auch zum Austausch mit anderen Eltern. Die Abkürzung FuN steht für „Familie und Nachbarschaft“. Bei unserem 8-wöchigen Kurs treffen sich 6-8 Mütter oder Väter und ihre Babys an einem Vormittag für 1,5 Stunden. FLYER
Nach einer angeleiteten Spielzeit bleibt Zeit, um sich bei einem kleinen Essen kennenzulernen und auszutauschen.
Die Teilnahme ist kostenlos.
Unsere nächsten Kurse:
Februar 2021 (noch offen)
19.05.2021
08.09.2021
18.11.2021
Anmeldung und weitere Informationen:
Erziehungs- und Familienberatungsstelle des FAIRbund e.V.
Eisenbahnstraße 66
04315 Leipzig
Telefon: 0341-64029420
E-Mail: efb@verein-fairbund.de
Das Quartiersmanagement (QM) versteht sich als Mittler zwischen den verschiedenen Akteuren im Stadtteil (Bewohner, Vereine/Initiativen, Einrichtungen) untereinander sowie zwischen Stadtteilakteuren und Stadtverwaltung. Das Quartiersmanagement ist ein Projekt der Stadt Leipzig und wird gefördert aus dem Bund-Länder-Programm \"Soziale Stadt\" im Leipziger Osten. Projektträger: CivixX – Werkstatt für Zivilgesellschaft.
Der Leipziger Osten wird ein Stadtteil mit guten Lebensbedingungen für alle Bewohnerinnen und Bewohner. Das heißt vor allem:
Quartiersmanagement Leipziger Osten
Wurzner Str. 70, 04315 Leipzig
Tel.: 0341 – 35 13 79 13
@email
Facebook: facebook.com/quartiersmanagement.leipziger.osten
Instagram: instagram.com/leipziger.osten.qm/
ongoing project realisiert Projekte im Bereich Performance, Theater, der auditiven und der interdisziplinären Kunst im In- und Ausland. Einzelne Mitglieder haben Angewandte Theaterwissenschaft, Kunst im Kontext an der UdK und am Ashkal Alwan Beirut studiert. Schwerpunkt aller Arbeiten von ongoing project ist die Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen Fragen und die Kooperationen mit internationalen Partner:innen.
Die Arbeiten von ongoing project wurden unter Anderem gezeigt: Künstlerhaus Mousonturm, Kunstfest Weimar, zeitraumexit, Ashkal Alwan und Mansion Blatt (Beirut), Atelie Plastelin (Sofia), Lofft Leipzig, Stadttheater Gießen, united intimacy theatre (Riga) und dem HAU, rbb, SWR, etc. und wurden bereits mit zahlreichen Preisen ausgezeichnet.
","address1":"Elisabethstraße 17","address2":null,"url":"https://www.ongoing-project.org/","contact":null,"email":"info@ongoing-project.org","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.408769,51.34355]},"id":"cadc22e1-b6ca-4493-858b-e8564172b538"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Verbraucherzentrale Sachsen Projekt Verbraucher stärken im Quartier","description":"Wir haben viele Verbraucherinfos, lotsen Sie durch den Dschungel von unterschiedlichsten Angeboten und bieten Ihnen Lösungswegberatungen an.
Schwerpunkte sind: u.a. Energie, Heizkosten, Verbraucherrecht, Versicherungen und Verbrauchertipps für das tägliche Leben
","address1":"Elisabethstraße 7 04315 Leipzig","address2":null,"url":"http: //www.verbraucherzentrale-sachsen.de","contact":"Karin Gründel","email":"leipzig.quartier@vzs.de","openingTimes":"Dienstag+ Donnerstag 9:00Uhr bis 12:00 Uhr und 14:00 Uhr bis 16:00 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.40855,51.34233]},"id":"360d4d27-e1b6-4c50-8a39-c0cb6814c8b1"},{"type":"Feature","properties":{"title":"ZiMMT - Zentrum für immersive Medienkunst, Musik und Technologie","description":"Im ZiMMT bieten wir den vielfältigen Facetten von medialer Immersion eine adäquate Bühne und einen Ort für kreative Experimente. Als eine von wenigen kulturellen Einrichtungen bundesweit verfügt das ZiMMT über ein innovatives 3D-Audio-System, das aus 36 Lautsprechern besteht. Hier können immersive, raumgreifende Konzerte, Ausstellungen und Performances entwickelt und präsentiert werden. Neben dem interdisziplinären Austausch von Künstler:innen und Entwickler:innen liegt uns die Vermittlung in Form von Wissenstransfer und Workshops besonders am Herzen.
","address1":"Torgauer Str. 80","address2":null,"url":"https://zimmt.net","contact":null,"email":"info@zimmt.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420519,51.34767]},"id":"9a346041-0f0c-47e4-a68f-a8bdc3b6acbb"},{"type":"Feature","properties":{"title":"DRESDNER59","description":"Im Pfarrhaus der Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig bietet das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ Raum für Begegnung, Beteiligung und Kultur.
Das Stadtteilprojekt „DRESDNER59“ ist ein offener Begegnungsraum für alle Menschen, unabhängig von Alter, Herkunft oder Religion.
Das Herzstück des Projekts sind die vielen ehrenamtlichen Mitarbeitenden, die aktiv ihre Nachbarschaft gestalten.
Ob Kreativangebote, Sprachkurse, Theater, Sport, Film oder Literatur… Hier ist Raum für eure Ideen.
Im wöchentlichen Nachbarschafts- und Sprachcafé findet ihr immer ein offenes Ohr und Austausch.
Gemeinsam wollen wir ein Zeichen setzen gegen Diskriminierung und für gesellschaftliche Vielfalt.
Träger des Projektes ist die Ev.-Luth. Dreifaltigkeitskirchgemeinde Leipzig in Zusammenarbeit mit der Diakonie. Transparenz ist uns wichtig, kirchliche Angebote werden von uns als solche gekennzeichnet.
In English:
Located in the rectory of the Leipzig Evangelical Lutheran Trinity Church you’ll find the district project „Dresdner59“, a meeting space where cultures can come together. „DRESDNER59“ is open to everyone, regardless of age, background and religion. At the heart of the project is our dedicated group of volunteers who actively work to shape their community. Be it creative workshops, language lessons, theatre, sport, film or literature… this is the platform for your ideas.
Come along to our weekly Neighbourhood/Language Cafe if you fancy a chat. Together we want to set an example against discrimination and welcome cultural diversity.
The project is sponsored by Leipzig Ev.-Luth Trinity church in cooperation with the Diakonie. Transparency is important to us; we mark when events are linked with the church.
","address1":"Dresdner Straße 59","address2":null,"url":"http://www.dresdner59.de","contact":"Helena Teufel, Alissa Sebri","email":"dresdner59.leipzig@evlks.de","openingTimes":"Montag-Freitag 10-18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.402924,51.33896]},"id":"f2948db8-22f0-4cd0-a650-5ccf48cd966c"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Initiative Bildung in Zukunft e.V.","description":"
Die Initiative Bildung in Zukunft e.V. ist eine Vereinigung für demokratische und partizipatorische Bildung mit Sitz in Leipzig.
","address1":"Hildegardstraße 49","address2":null,"url":"https://bildung-in-zukunft.de","contact":"Sanja Liebermann","email":"info@bildung-in-zukunft.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407213,51.345764]},"id":"2207bfee-a085-4217-8bba-7b5df57c1427"},{"type":"Feature","properties":{"title":"KunstWerk Leipzig","description":"Das KunstWerk Leipzig ist eine 2018 gegründete Kreativwerkstatt. Die Künstlerin Marie Milling arbeitet dort im Atelier und ist gleichzeitig Leiterin verschiedener künstlerischer Kurse vor Ort. Dazu gehören Porträtzeichenkurse, Urban Sketching, Kinderferienkurse, Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene, sowie Kreativabende, wie die Ladies Drawing Night. Hier könnt ihr einerseits neue Mal- und Zeichentechniken erlernen, aber auch kreativ sein, euren eigenen Stil finden, aktiv werden und euch einfach ausprobieren. Im KunstWerk geht es darum selbst aktiv sein. Wir geben euch einen Raum, Material und Techniken mit denen ihr Spielen und Experimentieren könnt. Doch das Zeichnen, Handeln, Ausprobieren und Erkunden kommt von euch. Man muss nicht Künstler sein um Spaß am Zeichnen, Malen und Matschen mit Farben zu haben.
Außerdem haben wir Kursformate, wo ihr mit Ton arbeiten und euch Anhänger, Skulpturen oder Schmuck formen könnt, wie z.B. unser SeelenSchmuck- Entspannungsworkshop (Ende 2020-2021), unsere Keramikabende im Dezember, oder unser Offener Werkstatt– Abend montags.
Seit 2020 werden im KunstWerk Leipzig auch Menschen mit Lebenserschwernissen, psychischen Störungen und anderen Krisen kunsttherapeutisch behandelt. Ebenso finden hier Selbsterfahrungsworkshops statt. Dabei gibt es Frauenrunden, thematische Selbsterfahrungsabende, zu Archetypen, Biografiearbeit oder geleiteten Innenreisen, sowie kleine Weiterbildungen in Materialkunde und Geleiteten Imaginationsreisen.
","address1":"Ludwigstraße 112","address2":null,"url":"http://kunstwerk-leipzig.de","contact":"Marie Milling","email":"info@kunstwerk-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413755,51.34575]},"id":"79c880a8-1b8f-4c7b-9521-61012178025d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"SUPERBLOCKS Leipzig e.V.","description":"
Mehr Grün, weniger Verkehr, mehr Lebensqualität – das Projekt hat zum Ziel, das Quartier an der Eisenbahnstraße im Leipziger Osten in einen „Superblock“ zu verwandeln. Der Stadtteil soll sich künftig durch ein grün-blaues Netz fußgängerfreundlicher öffentlicher Räume sowie Fahrrad- und Spielstraßen auszeichnen, in denen sich die Nachbarschaft trifft und austauscht.
Ausgehend von der Idee des „Superblocks” aus Barcelona reagiert das Projekt auf die spezifischen Herausforderungen dicht besiedelter und sozial gemischter urbaner Quartiere. Da sich die Menschen während der Pandemie stärker auf ihr direktes Lebens- und Wohnumfeld zurückziehen mussten, ist der Bedarf nach einer nachhaltigen „Stadtentwicklung im menschlichen Maßstab” gestiegen. Miteinander, vernetzt, vielfältig – über urbane Interventionen soll der öffentliche Raum in den Stadtteilen Neustadt-Neuschönefeld und Volkmarsdorf neu gedacht und erlebt werden – insbesondere als wohnungsnaher Grün- und Freiraum für vielfältige, auch nichtkommerzielle Nutzungen und Aneignungen. Der Straßenraum, der aktuell überwiegend für den Autoverkehr vorgehalten wird, soll im Projekt für den Aufenthalt und die Mobilität aller, die Gesundheitsvorsorge und Klimafolgenanpassung sicht- und nutzbar gemacht werden. Die Idee des resilienten Stadtumbaus kann nur gemeinsam mit den Menschen gelingen, die darin leben. Die Initiatorinnen und Initiatoren sehen die Menschen in den Nachbarschaften und solidarischen Gemeinschaften als wichtige Basis für urbane Resilienz, die über das Projekt und ihre Teilhabe in der Quartiersentwicklung praktisch gestärkt werden sollen.
Themenfeld
Mit der Gründung des SUPERBLOCKS Leipzig e.V. wurde eine Basis für die ko-produktive Zusammenarbeit zwischen Zivilgesellschaft, Politik, Verwaltung und Wissenschaft geschaffen. Gemeinsam mit den anliegenden Nachbarschaften und den Projektpartnerinnen und Projektpartnern entwickelt das Kernteam eine Ko-Produktionsstrategie, über die sowohl Stakeholder aus Politik und Verwaltung nachhaltig eingebunden werden als auch eine niederschwellige Beteiligung der Menschen im Quartier ermöglicht wird. Dabei spielt der zu installierende Projektbeirat eine herausragende Rolle, da dort die verschiedenen Sach-, Fach- und Planungsebenen zusammentreffen.
Es finden innovative Mitmach-Aktionen als urbane Interventionen statt, die über Beteiligungsformate und in Zusammenarbeit mit dem Kollektiv Plus X e.V., dem Helden wider Willen e.V., dem ADFC und anderen Interessierten phasenübergreifend erprobt werden. Die Aktionen reichen von einem mobilen Baubüro, über Straßenstammtische, urbane Interventionen, Straßenschulen und Mitmachforen bis zu dem transkulturellen Format MULTIKULTI – Kulturkiosk.
Alle Phasen der Prozessentwicklung – Projektteile, Aktivierung der Bürgerschaft, Evaluation etc. – sollen in eine umfassende Dokumentation münden. Sie soll als Praxishandbuch dienen, um weitere Projekte zur Verstetigung der Entwicklung von „Leipziger Superblocks” anzustoßen.
Neue Nähen - SUPERBLOCKS Leipzig Pilotprojekt \"Post-Corona-Stadt\" gefördert durch das Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat im Rahmen der Nationalen Stadtentwicklungspolitik und die Stadt Leipzig.
![]() |
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"http://superblocks-leipzig.de","contact":"Ariane Jedlitschka","email":"info@superblocks-leipzig.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407235,51.345898]},"id":"976d5c38-26da-4734-84d2-1ee50a7e8ee6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Tonstation e.V. ","description":"
Wir möchten Kindern und Jugendlichen Räume zur Verfügung stellen, in denen sie Instrumente üben und Musik machen können. Außerdem veranstalten wir musikpädagogische Workshops für einen niederschwelligen Zugang zu Instrumenten und Musik.
Das Angebot soll kostenlos sein und wird durch Förderungen und Spenden möglich gemacht.
","address1":"Konradstraße 31","address2":null,"url":"http://tonstation-ost.de","contact":"Babett Niclas und Katharina Boas","email":"info@tonstation-ost.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.404768,51.34478]},"id":"df9071bd-378e-4e3b-93aa-e8dda3e14e6a"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Not a Number - Studio for 3D Audio","description":"Wir realisieren maßgeschneiderte räumliche Klangkonzepte für die vielfältigen Anforderungen im Live- und Installationsbereich.
Unser Schwerpunkt ist die ästhetische klangliche Gestaltung in Kunst und Musik mit Fokus auf 3D Audio.
Der Bildungsverein Parcours e. V. führt vielfältige Projekte der politischen Jugend- und Erwachsenenbildung durch. Mit unseren Bildungsangeboten möchten wir insbesondere schulische Träger bei der Erziehung zur Mündigkeit und der Förderung von selbstbewusstem und eigenständigem Denken unterstützen. Neben den klassischen eintägigen Workshopformaten bieten wir auch längerfristige Projekte zu Themen der gruppenbezogenen Menschenfeindlichkeit oder im Bereich der politisch-historischen Bildung sowie zu Gedenk- und Erinnerungskultur an.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"https://parcours-bildung.org","contact":null,"email":"info@parcours-bildung.org","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"5b9dccd7-f912-4fe4-a698-314c158cf9e7"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Sphere Radio","description":"Sphere Radio ist eine nichtkommerzielle, interdisziplinäre und freie Radio-Plattform aus dem Osten Leipzigs. Das Ziel unserer Plattform ist es, den Austausch in der Gesellschaft, sowie lokale und überregionale Vernetzung zu fördern. Die unterschiedlichen Meinungen, Bedürfnisse und Interessen unterschiedlicher Community’s sollen in einem vielfältigen Programm, in welchem emanzipatorische Sichtweisen auf Gesellschaft, Kultur, Musik und Politik im Vordergrund stehen, präsentiert werden. Radio als Stimme.
Durch die Integration von Formaten und Sendungen, deren Fokus nicht nur auf Musik, sondern auch auf Literatur, bildender Kunst, Soziokultur, Bildungs- oder Kulturpolitik liegt, stärken wir Wechselwirkungen zwischen lokalen, überregionalen und internationalen Beteiligten und reflektieren kritisch gesellschaftliche Strukturen. Wir wollen neues ausprobieren und eine Plattform zum gemeinsamen experimentieren bieten. Ziel ist es, Verbindungen auf Augenhöhe unter allen Beteiligten zu erschaffen – ohne kapitalistischen Verwertungsdruck, konkurrenzfrei und solidarisch.
Als offener, gemeinnütziger Verein möchten wir einen niederschwelligen Zugang zur Gestaltung des Programms ermöglichen und so auch alternative Sendeformate zustandekommen lassen. Dabei können Menschen, Institutionen und Kollektive, unabhängig von ihren Vorkenntnissen, eigenständig Ideen einbringen und entweder aus unserem Studio, oder dank mobiler Sendetechnik auch von anderen Orten aus, übertragen. Im Anschluss werden die Sendungen in einem Archiv frei zugänglich gemacht.
Um der immer stärker werdenden Polarisierung der Gesellschaft entgegenzuwirken, möchten wir unsere Plattform gerne auch Menschen und Gruppen zur Verfügung stellen, die gesellschaftlich marginalisiert, sexistisch und / oder rassistisch diskriminiert sind und deshalb zur herkömmlichen Medienproduktion keinen oder nur begrenzten Zugang haben.
Unsere Räumlichkeiten haben wir um einen Studio Container, welcher sich in Anger - Crottendorf befindet, erweitert. Diese Räume bieten Interessierten einen niedrigschwelligen Zugang zu Studiotechnik, bietet Raum für Veranstaltungen und Künstler*innen eigene Projekte umzusetzen sowie Radioworkshops anzubieten. In regelmäßigen Abständen finden am Container Events wie Live Sendungen, DJ Sets oder Konzerte statt. Infos zu den Veranstaltungen werden auf unserem Instagram Profil @sphere.radio oder unserem Telegramkanal https://t.me/sphereradio geteilt.
Kein Platz für Rassismus, Sexismus oder jegliche andere Form von Diskriminierung.
Stay spherical!
","address1":"Hildegardstraße 49-51","address2":null,"url":"https://sphere-radio.net/","contact":null,"email":"pr@sphere-radio.net","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407392,51.344856]},"id":"f8d893c6-3c67-4318-8d94-6f112c9da500"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Klimabüro der Verbraucherzentrale Sachsen","description":"
Wir stehen für die Begegnung und den Dialog unterschiedlicher Herkünfte und Kulturen. Wir wollen einen Raum schaffen, wo sich Männer, Jungen und Familien verschiedensten Herkünfte treffen können. Dazu dienen Spielstunden, Cafés und viele andere Aktivitäten.
Wir beraten aber auch zu den täglichen Lebensbereichen. Formulare und Anträge ausfüllen oder behördliche Schreiben beantworten.
Montag, Dienstag und Donnerstag - Beratung mit Termin
Mittwoch - Bürozeit
Freitag - geschlossen
Wir sind ein Projekt des Internationale Frauen Leipzig e.V.
","address1":"Eisenbahnstraße 129","address2":null,"url":"https://if-leipzig.de/mjt/index.php/home","contact":null,"email":"maenner-jungentreff@hotmail.com","openingTimes":"Mo, Di, Do - 9:30 bis 16:00"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.415138,51.34515]},"id":"66d3bdc7-b4ae-429b-be88-8be00c0934ae"},{"type":"Feature","properties":{"title":"AVE! Projekt für Frauen mit Migrationserfahrung","description":"Das AVE! Projekt betreut kostenlos Frauen, die zugewandert sind. Ziel ist es, die Bildungsteilhabe und Arbeitsmarktchancen ausländischer Frauen zu verbessern. Unterstützung erhalten die Frauen zu Themen wie:
Eine Tour durch die kulturelle Nachbarschaft im Leipziger Osten. Möglichst barrierearm, mit zwei Rollstuhlplätzen im Bus. Wir fahren vom Fortuna aus vier bis fünf Orte an, die sich uns ausführlich vorstellen. Zum Abschluss jeder Tour (9.6. und 22.9.) gibt es eine Abschlussveranstaltung im Fortuna-Saal. Alle Infos in den Veranstaltungen!
GÄNG e.V. ist ein eingetragener, gemeinnütziger Verein.
Unsere Projekte fokussieren vor allem soziale und politische Bildung, beispielsweise Seminare zur Frage: 'Wen schützen Menschenrechte (nicht)?'.
Außerdem machen wir Kunstprojekte und kunstvermittlerische Projekte, Kinder- und Jugendhilfe und Projekte für marginalisierte Menschen.
Diese finden sowohl in Gruppen statt als auch in individuellen Angeboten (sog. Einzelbetreuung).
Wir haben total Lust, mit anderen Vereinen, Organisationen und Menschen zusammenzuarbeiten und gemeinsam Projekte zu realisieren, kontaktiert uns gerne!
","address1":"Eisenbahnstr.","address2":null,"url":"https://www.gaeng-ev.de/","contact":"R. Electra Ehrenberg","email":"gaeng.info@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.41021,51.345196]},"id":"3c962586-7cc8-425a-8a57-d675365df658"},{"type":"Feature","properties":{"title":"PulsderEisenbahnstraße","description":"Unser Team „Puls der Eisenbahnstraße“ bietet Kindern und Jugendlichen während der Schulzeit Kurse und in den Ferien Workshops rund um die Themen „Hip-Hop & Kunst” an.
Bei uns triffst du bekannte und neue Gesichter, kannst eigene Raptexte und Lieder schreiben, Rap-Songs und Videos produzieren. Komm rein, flieg los, es gibt viel zu entdecken! Denn du findest auch Schätze in den undenkbarsten Ecken! Komm also einfach rum, egal woher du kommst und wo du gerade stehst.
Während der Schulzeit treffen wir uns jeden Donnerstag ab 15 Uhr im Jugendtreff OFT Sellerhausen (Püchauer Straße 4).
In den Ferien treffen wir uns im Bauspielplatz-Ost (Ludwigstr. 42), in den Jugendtreffs: Sellerhausen, Rabet und Tante Hedwig oder an anderen Orten. (aktuelle Termine folgen)
Bei Angeboten in den Jugendtreffs ist die Teilnahme ab 8 Jahren und auf dem Bauspielplatz OST ab 6 Jahren möglich.
Für aktuelle Infos und Fragen besucht uns auf Instagram: @puls_der_eisenbahnstrasse
Für einen ersten Einblick in unsere Arbeit besucht uns auf TikTok: @pulsdereisenbahnstrasse
","address1":"Hedwigstraße 20 ","address2":null,"url":"https://www.poege-haus.de/de","contact":"Kerstin Köppen","email":"bkj_projektpuls@poege-haus.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"2eee2e3c-bb7c-435a-a553-7afde3b925d6"},{"type":"Feature","properties":{"title":"TWIKX - Theaterwerkstatt im Kontor80","description":"Raum für Theaterproben, Tanz, Workshops, Seminare, Bewegungsarbeit
Der Raum verfügt über Tanzboden, Spiegel, einen Flügel und eine Grundausstattung an Licht-, Sound- und Videotechnik. Er ist Teil eines Atelier- und Werkstattkomplexes nahe der Eisenbahnstraße und wird von einer Gruppe Künstler*innen ehrenamtlich verwaltet:
TWIKX ist ein selbstorganisierter Arbeitsort für darstellende Künste: ein barrierarmer und konstengünstiger Raum für Proben, Bewegung und Austausch; ein Rahmen für Feedback, Showings und das Teilen von Ressourcen. Hinter TWIKX steht eine Gruppe von Künstler*innen, die sich als queer, cis, trans*, black und weiß identifizieren und in den Bereichen Performance, Theater, Klang- und Videokunst arbeiten. Mit TWIKX wollen wir für uns und andere eine einladende, liebevolle Umgebung schaffen, in der sich kreative Prozesse entfalten, in der Community-Arbeit und Kunstproduktion möglich sind. Perspektivisch soll der Raum besonders für Künstler*innen geöffnet werden, deren Zugang zu Institutionen und Förderungen strukturell erschwert ist - u.a. durch ein solidarisches Preissystem und den weiteren Abbau von Barrieren.
","address1":"Torgauer Str. 80","address2":null,"url":"https://www.instagram.com/proberaum_twikx/","contact":null,"email":"twikx@proton.me","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.420571,51.347652]},"id":"1ed5df23-ea67-4569-a1df-c1a7de07cc8d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Das Japanische Haus e.V.","description":"Das Japanische Haus e.V. wurde 2011 von Personen mit Migrationshintergrund (JapanerInnen) ins Leben gerufen, um den sozialen Zusammenhalt im Leipziger Osten zu stärken. Wir verstehen wir uns als Brückenbauer zwischen den verschiedenen Kulturen durch internationalen Austausch und lokale Aktionen und Veranstaltungen. Darüberhinaus möchten wir gerne einen Einblick in die japanische Kultur vermitteln. Wir sind ein gemeinnütziger Verein auf Spendenbasis.
• Küfa (Küche für alle) jeden Donnerstag und Samstag ab 18:00 Uhr
• Ausstellungen
• Konzerte
• Workshops
• Vorträge
• Filmabende
• Jam-Sessions uvm.
Willkommen auf unserem Akteursprofil!
Wir sind eine lebendige Gruppe von Geschäftsleuten, die stolz darauf sind, Teil der lebendigen Gemeinschaft rund um die Eisenbahnstraße in Leipzig zu sein. Nach einem durch den SUPERBLOCKS Leipzig e.V. angestoßenen Rundgang mit dem Bürgermeister und Beigeordneter für Wirtschaft, Arbeit und Digitales Herrn Clemens Schülke haben wir unser Engagement für den Wandel unseres Stadtteils zusammengetan und möchen zu regelmäßigem Austausch einladen.
Unser Ziel ist es, aktiv zur Entwicklung unserer Umgebung beizutragen. Dazu möchten wir:
Wir laden Sie ein, sich uns anzuschließen und gemeinsam an einer lebendigen und nachhaltigen Zukunft für die Eisenbahnstraße mitzuwirken.
Schreiben sie uns gern ein Mail oder kommen sie auf unsere Unternehmensrunden.
","address1":"Eisenbahnstraße 107","address2":null,"url":null,"contact":"Anna Kaufmann, Halil Ünal und Matthias Petzold","email":"unternehmensrunde@gmail.com","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.410712,51.345383]},"id":"37e0bfcc-036c-487d-a393-4b8990812d9e"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Quartiersmanagement Leipziger Osten","description":"Seit 1. April 2010 arbeitet das Quartiersmanagement im gesamten Programmgebiet “Sozialer Zusammenhalt – Zusammenleben im Quartier gemeinsam gestalten (SZP)”. Es knüpft an die Erfahrungen des Projektes Quartiersmanagement Volkmarsdorf (1999 – 2010) an. Es versteht sich als Mittler zwischen den verschiedenen Akteuren im Stadtteil (Bewohner, Vereine, Einrichtungen) untereinander sowie zwischen Stadtteilakteuren und Stadtverwaltung.
Nachdem das Quartiersmanagement (QM) auf das gesamte Fördergebiet erweitert wurde,
Das Projekt \"Gemeinsam Zukunft gestalten: Neustädter Markt\" verfolgt spezifisch das Ziel, eine neue demokratische Quartierskultur am Neustädter Markt zu etablieren. Dies umfasst die Förderung von Austausch, Dialog und Diskurs sowie die aktive Beteiligung der Anwohnenden, insbesondere von Kindern, Jugendlichen, Familien und älteren Menschen. Konkrete Aktivitäten wie Dialogveranstaltungen, Workshops, Diskussionsforen, partizipative Projekte und intergenerationale Begegnungsformate sind darauf ausgerichtet, die Bedürfnisse und Interessen der Zielgruppe zu adressieren. Dabei werden verschiedene zivilgesellschaftliche Akteure aus den Bereichen Kunst, Kultur, Bildung und Soziales im Umfeld des Neustädter Marktes eingebunden, um eine vielfältige und bedarfsorientierte Gestaltung des Quartiers zu ermöglichen.
Das Projekt bietet die Möglichkeit des Austauschs und der freundschaftlichen Vernetzung im Quartier durch praktisches Tun und gemeinsames Essen im nachbarschaftlichen Kontext, was eine soziale Dimension des Projekts darstellt. Die Teilnehmenden haben die Chance, bei Umgestaltungen mitzureden und das Gefühl zu haben, dass mit ihnen und nicht nur über sie gesprochen wird. Zudem bietet das Projekt Möglichkeiten zur Teilhabe am Kulturleben und zur Bildung durch interessante kulturelle Formate wie Kino und Ausstellungen.
Der Projektablauf ist für 2024 klar strukturiert. Die Vorbereitungsphase erstreckt sich von März bis April, gefolgt von der Durchführung der Aktivitäten von Mai bis November und es finden monatliche Dialogveranstaltungen statt; regelmäßige Workshops und Diskussionsforen, begleitet von partizipativen Projekten und Begegnungsformaten. Dieser Zeitrahmen ermöglicht eine gezielte Planung und Umsetzung der Aktivitäten. Die Evaluation und der Abschluss finden fortlaufend und im Dezember 2024 statt.
Der Zeitplan umfasst den Kick-Off Ende April, den Tag der Nachbarschaft am 31. Mai, die Eröffnung der Ausstellung am 26. Mai, ein Panel im Juni mit Julia Kurz (Stadtkuratorin), die Einbindung in die Wahlen 2024 (Landtags- /Europawahl), den Park(ing) Day und Umzug \"Die Grüne Parade\" am 20. September, sowie weitere Aktivitäten wie Mitmach-Aktionen zu Stadtmöbeln und dem Nachbarschaftsfest. Weitere Daten werden im Prozess gefunden.
Gefördert im Rahmen des Bundesprogramms \"Demokratie leben\" und der Partnerschaft für Demokratie \"Leipzig. Ort der Vielfalt\" 2020 - 2024
","address1":"Neustädter Markt & anliegend","address2":null,"url":"https://www.pöge-haus.de/de/projekte/gemeinsam-zukunft-gestalten-neustaedter-markt","contact":"Sanja Liebermann","email":"nachbarschaft@lbrmn.de","openingTimes":"Termine in der Beschreibung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403739,51.347923]},"id":"f52cce72-542f-4085-b746-028239f29c81"},{"type":"Feature","properties":{"title":"art 4 social change e.V.","description":"
Unsere Organisation, \"art 4 social change\", fördert Kunst und Kultur als Mittel zur gesellschaftlichen Veränderung.
Durch interaktive Workshops, Veranstaltungen und Austauschformate schaffen wir Zugang zu kultureller Bildung für alle Generationen.
Wir unterstützen nachhaltige Projekte, die durch Kunst und Medien die Teilhabe und Mitgestaltung am gesellschaftlichen Leben ermöglichen.
Das aktuelle Projekt heißt:
Lavakleid, Solarhelm und Moosweste: Was trägt die Zukunft? Die Workshopreihe ist eine kreative und interaktive Veranstaltung, die geflüchteten Kindern im Alter von 6-14 Jahren idie Möglichkeit bietet, sich spielerisch mit dem Thema Zukunft auseinanderzusetzen. Durch die Gestaltung von Kostümen aus upcycling Materialien werden die Kinder ermutigt, ein Bewusstsein für einen schonenden Ressourcenverbrauch zu entwickeln.
Die beiden Künstler:innen Anne Reiter und My Schweer arbeiten künstlerisch und kunstpädagogisch an unterschiedlichen Projekten unter Anderem in Leipzig, Halle, Dresden und Hamburg.
Öffentliche Veranstaltung: 17. Juli 16 bis 18 Uhr Vernissage vor der Plakatwand des IDEAL, Schulze-Delitzsch-Straße 27, Leipzig
Unter dem Titel „Wir können Kunst“ fördert der BBK als Programmpartner des BMBF Kunstprojekte lokaler Bündnisse, die von professionellen Bildenden Künstler:innen für Kinder und Jugendliche durchgeführt werden, deren Bildungschancen eingeschränkt sind.
","address1":"Hildegardstraße 51","address2":null,"url":"https://art4socialchange.org/","contact":null,"email":"ariane@eexistence.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407238,51.3459]},"id":"dc9ca388-2116-4dab-926f-2fe08361ff27"},{"type":"Feature","properties":{"title":"OFT Tante Hedwig","description":"Hallo alle miteinander, hier im OFT Tante Hedwig, könnt ihr chillen, Dart spielen, kickern, Tischtennis spielen und wir haben viele tolle Brettspiele, tolle Kartenspiele und ganz bald auch wieder ne PSxyz. Kommt gern vorbei, wir freuen uns auf Euch. Wir sind unter der Woche täglich von 12-18Uhr da.
","address1":"Hedwigstraße 7","address2":null,"url":"https://www.internationaler-bund.de/standort/208414","contact":null,"email":"tante-hedwig.leipzig@ib.de","openingTimes":"12-18 Uhr"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403103,51.346714]},"id":"a143958b-db86-47ad-a83e-4c3b59f405ff"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe Leipzig","description":"Die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe ist als Beratungsstelle für Selbsthilfeinteressierte im Bereich Pflege angegliedert an das Pflegenetzwerk Leipzig e.V. Sie versteht sich als Dreh- und Angelpunkt für Pflegende und Pflegebedürftige, die sich mit Gleichbetroffenen austauschen möchten. Ebenso klärt sie lokale Anlaufstellen und Netzwerkpartner über Möglichkeiten der Selbsthilfe auf, um das Selbsthilfepotenzial der Pflege zu stärken.
Was macht die Kontaktstelle Pflegeselbsthilfe?
Kommen Sie auf uns zu. Wir vereinbaren individuelle Beratungstermine, beraten und begleiten Sie gern.
","address1":"Dornbergerstraße 2","address2":null,"url":"https://pflegenetzwerk-leipzig.de/","contact":"Philippa Hildebrandt","email":"hildebrandt@pflegenetzwerk-leipzig.de","openingTimes":"Mo, 9-13 Uhr, Do 9-13 Uhr und nach Vereinbarung"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.407126,51.34283]},"id":"57a3b6a7-df84-49d2-8269-3679e7fee797"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Polyloid Filmfest","description":"Das Polyloid Filmfest ist ein partizipatives und inklusives Filmfestival im Leipziger Osten, das den Dialog und die Auseinandersetzung im Stadtteil fördert. Mit einem vielfältigen Programm aus Lang- und Kurzfilmen sowie Filmgesprächen, bietet das Festival eine Plattform für gesellschaftlich relevante Themen. Anwohner*innen werden aktiv in die Filmauswahl eingebunden und können das Filmfest von Anfang an mit begleiten.
Durch die Zusammenarbeit mit lokalen Organisationen und zivilgesellschaftlichen Akteuren setzt das Fest gesellschaftliche Impulse. Das Polyloid ist kostenlos und barrierefrei, um allen Bewohner*innen den Zugang zu ermöglichen.
","address1":"Hedwigstraße 20","address2":null,"url":"https://polyloid.de","contact":null,"email":"post@polyloid.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.403517,51.34748]},"id":"5a37d613-6746-4ae8-aff2-778eab3fe279"},{"type":"Feature","properties":{"title":"KunstWerk Leipzig","description":"Das KunstWerk Leipzig ist eine 2018 gegründete Kreativwerkstatt mit Kunstkursen und Kunsttherapie. Die Kunsttherapeutin und Künstlerin Marie Milling arbeitet dort im Atelier und ist gleichzeitig Leiterin verschiedener künstlerischer Kurse vor Ort. Dazu gehören Porträtzeichenkurse, Urban Sketching, Kinderferienkurse, Mal- und Zeichenkurse für Kinder und Erwachsene, sowie Kreativabende, wie die Ladies Drawing Night. Hier könnt ihr einerseits neue Mal- und Zeichentechniken erlernen, aber auch kreativ sein, euren eigenen Stil finden, aktiv werden und euch einfach ausprobieren. Im KunstWerk geht es darum selbst aktiv sein. Wir geben euch einen Raum, Material und Techniken mit denen ihr Spielen und Experimentieren könnt. Doch das Zeichnen, Handeln, Ausprobieren und Erkunden kommt von euch. Man muss nicht Künstler sein um Spaß am Zeichnen, Malen und Matschen mit Farben zu haben.
Seit 2020 werden im KunstWerk Leipzig auch Menschen mit Lebenserschwernissen, psychischen Störungen und anderen Krisen kunsttherapeutisch behandelt. Ebenso finden hier Selbsterfahrungsworkshops statt. Dabei gibt es Frauenrunden, thematische Selbsterfahrungsabende, zu Archetypen, Biografiearbeit oder geleiteten Innenreisen, sowie kleine Weiterbildungen in Materialkunde und Geleiteten Imaginationsreisen.
","address1":"Ludwisgtraße 112","address2":null,"url":"https://kunstwerk-leipzig.de","contact":"Marie Milling","email":"info@kunstwerk-leipzig.de","openingTimes":"immer zu den Kurszeiten"},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413752,51.345757]},"id":"1bb8d216-970c-42c7-894e-f8189b7eee9d"},{"type":"Feature","properties":{"title":"Seelenfarbspiel","description":"Willkommen an einem Ort, an dem du und ich oder du, eine Gruppe und ich einen Raum gestalten, in dem du dich austesten, dich zeigen, wachsen, aber auch mal ganz schwach sein darfst. Wir kreieren gemeinsam einen Raum, in dem wir uns ausprobieren, miteinander lachen und uns aneinander reiben können. Einen Raum für Begegnung, Versöhnung und Reflexion. Und wenn du möchtest können wir auch gemeinsam Rituale schaffen, die dein Leben mit Liebe, Gemeinschaftsgefühl, Unterstützung bereichern, aber auch Lebensübergänge feiern.
Brauchst du gerade Unterstützung in einer Krise, bei wichtigen Lebensentscheidungen oder leidest sogar an einer psychischen Störung? Dann kannst du gern in die Einzeltherapie zu mir kommen und wir versuchen den streitenden Tendenzen in dir mit Hilfe der Kunsttherapie Ausdruck zu verleihen, dich wieder mit dir selbst zu versöhnen und traumatische Erlebnisse aufzuarbeiten.
Hast du Lust mit anderen Menschen in Kontakt zu treten, in der Gemeinschaft aktiv zu werden und gefühlter Isolation aber auch psychischen Störungen sowie Erkrankungen vorzubeugen? Dann komm gern in eine meiner Maltherapeutische Selbsterfahrung oder zur Kunsttherapeutischen Gruppe, Therapeutische freie Malgruppe zu den Ritualen im Jahreskreis, einer Selbsterfahrungsgruppe, Frauen- oder Mädchenkreisen.
","address1":"Ludwigstraße 112","address2":null,"url":"https://seelenfarbspiel.de/","contact":"Marie Milling","email":"kontakt@seelenfarbspiel.de","openingTimes":null},"geometry":{"type":"Point","coordinates":[12.413752,51.345757]},"id":"dd25b016-d93e-4309-8f3c-5a01e0cfc92b"}]} \ No newline at end of file