forked from emanuelduss/HSR_WrStat_Zusammenfassung
-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
/
Copy pathcontent.tex
685 lines (620 loc) · 27.8 KB
/
content.tex
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30
31
32
33
34
35
36
37
38
39
40
41
42
43
44
45
46
47
48
49
50
51
52
53
54
55
56
57
58
59
60
61
62
63
64
65
66
67
68
69
70
71
72
73
74
75
76
77
78
79
80
81
82
83
84
85
86
87
88
89
90
91
92
93
94
95
96
97
98
99
100
101
102
103
104
105
106
107
108
109
110
111
112
113
114
115
116
117
118
119
120
121
122
123
124
125
126
127
128
129
130
131
132
133
134
135
136
137
138
139
140
141
142
143
144
145
146
147
148
149
150
151
152
153
154
155
156
157
158
159
160
161
162
163
164
165
166
167
168
169
170
171
172
173
174
175
176
177
178
179
180
181
182
183
184
185
186
187
188
189
190
191
192
193
194
195
196
197
198
199
200
201
202
203
204
205
206
207
208
209
210
211
212
213
214
215
216
217
218
219
220
221
222
223
224
225
226
227
228
229
230
231
232
233
234
235
236
237
238
239
240
241
242
243
244
245
246
247
248
249
250
251
252
253
254
255
256
257
258
259
260
261
262
263
264
265
266
267
268
269
270
271
272
273
274
275
276
277
278
279
280
281
282
283
284
285
286
287
288
289
290
291
292
293
294
295
296
297
298
299
300
301
302
303
304
305
306
307
308
309
310
311
312
313
314
315
316
317
318
319
320
321
322
323
324
325
326
327
328
329
330
331
332
333
334
335
336
337
338
339
340
341
342
343
344
345
346
347
348
349
350
351
352
353
354
355
356
357
358
359
360
361
362
363
364
365
366
367
368
369
370
371
372
373
374
375
376
377
378
379
380
381
382
383
384
385
386
387
388
389
390
391
392
393
394
395
396
397
398
399
400
401
402
403
404
405
406
407
408
409
410
411
412
413
414
415
416
417
418
419
420
421
422
423
424
425
426
427
428
429
430
431
432
433
434
435
436
437
438
439
440
441
442
443
444
445
446
447
448
449
450
451
452
453
454
455
456
457
458
459
460
461
462
463
464
465
466
467
468
469
470
471
472
473
474
475
476
477
478
479
480
481
482
483
484
485
486
487
488
489
490
491
492
493
494
495
496
497
498
499
500
501
502
503
504
505
506
507
508
509
510
511
512
513
514
515
516
517
518
519
520
521
522
523
524
525
526
527
528
529
530
531
532
533
534
535
536
537
538
539
540
541
542
543
544
545
546
547
548
549
550
551
552
553
554
555
556
557
558
559
560
561
562
563
564
565
566
567
568
569
570
571
572
573
574
575
576
577
578
579
580
581
582
583
584
585
586
587
588
589
590
591
592
593
594
595
596
597
598
599
600
601
602
603
604
605
606
607
608
609
610
611
612
613
614
615
616
617
618
619
620
621
622
623
624
625
626
627
628
629
630
631
632
633
634
635
636
637
638
639
640
641
642
643
644
645
646
647
648
649
650
651
652
653
654
655
656
657
658
659
660
661
662
663
664
665
666
667
668
669
670
671
672
673
674
675
676
677
678
679
680
681
682
683
684
685
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Kombinatorik (Zählen)}
\subsection{Produktregel: Die Für–jedes–gibt–es–Regel (FJGE)}
Fur jede der $n_1$ Möglichkeiten gibt es eine von der
ersten Position unabhängige Anzahl $n_2$ Möglichkeiten für den Rest.
\[ = n_1 \cdot n_2 \text{ Möglichkeiten } \]
\subsection{Permutationen: Reihenfolge}
Anzahl Anordnungen: Auf wieviele Arten kann man $n$ Objekte anordnen?
\[ = n! \text{ Arten} \]
\subsection{Kombinationen: Auswahl}
Auf wieviele Arten kann man $k$ Objekte aus $n$ auswählen?
\[ = C^n_k=\binom{n}{k} = \frac{n!}{k!(n-k)!} \text{ Arten} \]
Dieser "`Binomialkoeffizient"' lässt sich auf dem Taschenrechner
TI-36XII mit \texttt{n nCr k} (unter \texttt{PRB}), mit dem Voyage 200
mit \texttt{nCr(n,k)}, in Sage mit \texttt{binomial(n,k)} und in
Octave/Matlab mit \texttt{nchoosek(n,k)} berechnen.
Auf wieviele Arten kann man $k$ Mal eine Auswahl aus $n$ Objekten
treffen?
\[ = n^k \text{ Arten} \]
\subsection{Hypergeometrische Verteilung}
Die Wahrscheinlichkeit, bei einer $n$ Elemente umfassenden Stichprobe
aus einer $N$ Elemente grossen Gesamtheit, in der $M$ ein bestimmtes
Merkmal tragen, deren $m$ mit dem Merkmal zu finden sind:
\[ = \frac{\begin{pmatrix}M\\n\end{pmatrix} \cdot
\begin{pmatrix}N-M\\n-m\end{pmatrix}}
{\begin{pmatrix}N\\n\end{pmatrix}} \]
Wie gross ist die Wahrscheinlichkeit $i$ Items einer Art (von welcher es
$a$ gibt) aus der Menge (mit Grösse $m$) mit einer Stichprobengrösse $s$
auszuwählen?
\[ = \frac{\begin{pmatrix}m-a\\s-i\end{pmatrix} \cdot
\begin{pmatrix}a\\i\end{pmatrix}}
{\begin{pmatrix}m\\s\end{pmatrix}} \]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Ereignisse und Wahrscheinlichkeit}
\subsection{Wahrscheinlichkeitsexperimente}
\begin{itemize}
\item Alle möglichen Versuchsausgänge $\Omega$
\item Elementarereignis $\omega \in \Omega$
\item Ereignis $A \subset \Omega$
\item Verschiedene Elementarereignisse $\omega \in A$
\item Ereignis $A$ tritt ein $\Leftrightarrow \omega \in A$
\item Wahrscheinlichkeit dass Ereignis $A$ eintritt ist $P(A)$
\end{itemize}
\subsection{Eigenschaften von Wahrscheinlichkeiten}
\begin{itemize}
\item Laplace-Ereignisse: Alle Elementarereignisse haben die gleiche
Wahrscheinlichkeit
\item $P(A) = \frac{|A|}{|\Omega|}$: Wahrscheinlichkeit von
Elementarereignis $A$
\item $0 \le P(A) \le 1$: Wahrscheinlichkeit ist immer zwischen $0$
und $1$
\item $P(A) < P(B)$: Die Wahrscheinlichkeit für das Ereignis $A$ ist
kleiner als für $B$
\item $P(\Omega) = 1$: Das sichere Ereignis tritt immer ein
\item $P(\emptyset) = 0$: Das unmöglich Ereignis tritt nie ein
\end{itemize}
\subsection{Rechnen mit Wahrscheinlichkeiten}
\begin{itemize}
\item $P(A \cap B)$: Ereignis $A$ und Ereignis $B$ tritt ein
\begin{itemize}
\item Falls unabhängig: $= P(A) \cdot P(B)$
\item Drei Ereignisse:
$P(A \cap B \cap C) = P(A) \cdot P(B) \cdot P(B)$
\item Falls abhängig: Nicht alleine aus $P(A)$ und $P(B)$
berechenbar!
\end{itemize}
\item $P(A \cup B) = P(A) + P(B) - P(A \cap B)$\footnote{Ein-
Ausschaltformel}: Ereignis $A$ oder Ereignis $B$ tritt ein
\begin{itemize}
\item Falls sich $A$ und $B$ nicht überschneiden\footnote{
Paarweise disjunkt: $A$ und $B$ treffen nicht gleichzeitig ein}:
$= P(A) + P(B)$
\item Drei Ereignisse: $P(A \cup B \cup C) \\ = P(A) + P(B) + P(C)
- P(A \cap B) - P(A \cap C) - P(B \cap C) + P(A \cap B \cap C)$
\end{itemize}
\item $P(A \setminus B) = P(A) - P(A \cap B)$: Ereignis $A$ tritt ein, aber ohne
Ereignis $B$
\item $P(\bar{A}) = P(\Omega \setminus A) = 1 - P(A)$: Ereignis $A$
tritt nicht ein
\begin{itemize}
\item Bedingte Wahrscheinlichkeit: $P(\bar{A}|B) = 1 - P(A|B)$
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection{Bedingte Wahrscheinlichkeit}
Wahrscheinlichkeit, dass $A$ eintritt, wenn wir schon wissen, dass $B$
eingetreten ist.\footnote{Somit gilt auch: $P(A) = P(A|\Omega)$}
\[ P(A|B) = \frac{P(A \cap B)}{P(B)} \]
Falls $A$ und $B$ unabhängig sind (z.~B. Behauptung eines Kritikers):
\[ P(A|B) = \frac{P(A) P(B)}{P(B)} = P(A) \]
und
\[P(A) = P(A|B) = P(A|\overline{B}) \text{ und } P(B) = P(B|A)
= P(B|\overline{A})\]
\subsection{Satz der totalen Wahrscheinlichkeit}
Aus Einzelfällen kann man die Gesamtsituation zusammenstellen:
\[ P(A) = \sum_{i=1}^{n}P(A|B_i) \cdot P(B_i) \]
\subsection{Satz von Bayes}
Mit dem Satz von Bayes kann man die Schlussrichtung umkehren
\footnote{Weil $P(A|B) \cdot P(B) = P(A \cap B) = P(B|A) \cdot P(A)$}:
\[ P(A|B) = P(B|A) \cdot \frac{P(A)}{P(B)} \]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Erwartungswert und Varianz}
\subsection{Erwartungswert}
\subsubsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Zufallsvariable $X$ ordnet Elementarereignissen $\omega$ Werte
zu: $X: \Omega \rightarrow \mathbb{R}$
\item Erwartungswert (Zufallsvariable im Mittel): \\
$E(X) = \sum_{Werte} \text{Wert } \cdot
\text{Wahrscheinlichkeit } = \sum_i w_i \cdot P(w_i)$
\item Empirischer Erwartungswert = arithmetisches Mittel:
$E(X) = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^n x_i$
\end{itemize}
\subsubsection{Spezielle Zufallsvariable}
Charakteristische Funktion von $A$:
\[ \chi_A = \begin{cases}1 & w \in A \\ 0 & sonst \end{cases} \]
\[ E(X) = 0 \cdot P(\bar{A}) + 1 \cdot P(A) = P(A) \]
\subsubsection{Rechnen mit Erwartungswerten}
\begin{itemize}
\item Multiplikation mit einem Faktor: $E(\lambda X) = \lambda E(X)$
\item Addition zweier Zufallswerte: $E(X + Y) = E(X) + E(Y)$
\item Produkt zweier Zufallswerte: $E(X \cdot Y) \ne E(X) \cdot E(Y)$
\begin{itemize}
\item Potenzieren (immer abhängig): $E(X^2) \ne E(X)^2$
\item Wenn die zwei Werte sich nicht beeinflussen
(unabhängig): $E(X \cdot Y) = E(X) \cdot E(Y)$
\end{itemize}
\item Erwartungswert einer Konstante $c$: $E(c) = c$
\end{itemize}
\subsection{Varianz (Streubreite)}
\subsubsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Varianz (Mass für die mittlere Abweichung):
$\operatorname{var}(x) = E((X - E(X))^2) = E(X^2) - E(X)^2 =
\sum((x-E(x))^2 \cdot p(x))$
\item Je grösser die Varianz, desto Wahrscheinlicher sind grosse
Abweichungen vom Mittelwert.
\item Kovarianz (Verschiebungssatz):
$\operatorname{cov}(X,Y) = E(XY) - E(X)E(Y)$
\item Standardabweichung: Abstand ($\pm$) zum Erwartungswert:
$\sigma = \sqrt{\operatorname{var}(x)}$
\end{itemize}
\subsubsection{Rechenregeln für Varianz}
\begin{itemize}
\item Multiplikation mit einem Faktor:
$\operatorname{var}(\lambda X) = \lambda^2 \operatorname{var}(X)$
\item Addition (nur wenn $X$ und $Y$ unabhängig):
$\operatorname{var}(X+Y) = \operatorname{var}(X) + \operatorname{var}(Y)$
\begin{itemize}
\item Achtung: ($(-x)^2 = +x$): $\operatorname{var}(X-Y) =
\operatorname{var}(X) + \operatorname{var}(-Y) =
\operatorname{var}(X) + \operatorname{var}(Y)$
\end{itemize}
\item Multiplikation: $\operatorname{var}(X \cdot Y) = \operatorname{var}(X)
\operatorname{var}(Y) + \operatorname{var}(Y)E(X)^2 + \operatorname{var}(X)E(Y)^2$
\item Varianz einer Konstante $c$: $\operatorname{var}(c) = 0$
\item Kovarianz als Verallgemeinerung der Varianz:
$\operatorname{var}(X) = \operatorname{cov}(X,X)$
\end{itemize}
\subsection{Mittelwert}
\subsubsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Erwartungswert der Zufallsvariablen $X$: $\mu = E(X)$
\item Varianz: Abweichung der Zufallsvariabeln von ihrem
Erwartungswert: $X -\mu$
\item Wie häufig überschreitet die Abweichung $\varepsilon$?
\item Wie wahrscheinlich ist es, dass die Abweichung gross ist?
$P(|X - \mu| > \varepsilon)$
\item Faustregel: 10 mal mehr Genauigkeit = 100 mal mehr Arbeit.
\end{itemize}
\subsubsection{Ungleichung von Tschebyscheff}
Genauigkeit des Mittelwertes: Wahrscheinlichkeit, dass Zufallsvariable
$X$ um mehr als $\varepsilon$ vom Erwartungswert abweicht:
\[P(|X-\mu| > \varepsilon) \le \frac{\operatorname{var}(X)}{\varepsilon^2} \]
\subsubsection{Wie gut ist der Mittelwert?}
\begin{itemize}
\item Mittelwert: $M_n = \frac{X_1 + X_2 + \ldots + X_n}{n}$
\item Erwartungswert: $E(X_i) = E\left( \frac{X_1 + X_2 + \ldots +
X_n}{n}\right) = \frac{E(X_1) + E(X_2) + \ldots + E(X_n)}{n} = \mu$
\item Varianz: $\operatorname{var}(X_i) = \sigma^2$
\item Varianz: $\operatorname{var}(M_n) = \frac{1}{n^2} \sum_{i=1}^n
\operatorname{var}(X_i) = \frac{\sigma^2}{n}$
\end{itemize}
\paragraph{Bernoullis Gesetz der grossen Zahlen}
Die Wahrscheinlichkeit, dass der Mittelwert von $n$ unabhängigen
Zufallsvariabeln mit Mittelwert $\mu$ und Varianz $\sigma^2$ mehr als
$\varepsilon$ von $\mu$ abweicht, ist:
\[P(|X-\mu| > \varepsilon) \le \frac{\operatorname{var}(X)}{\varepsilon^2} \]
Die Abweichung ist unwahrscheinlich, wenn:
\begin{itemize}
\item Varianz ist klein (genaues Messgerät)
\item $\varepsilon$ ist gross (man ist toleranter)
\item $n$ ist gross (viele Messungen)
\end{itemize}
\subsection{Lineare Regression}
Seien $X$ und $Y$ zwei reelle Zufallsvariablen. Die Gerade mit der
Gleichung $y = ax + b$ minimiert die Varianz $\operatorname{var}(aX + b -Y)$
genau dann, wenn
\begin{align*}
a & = \frac{\operatorname{cov}(X,Y)}{\operatorname{var}(X)} = \frac{E(XY)
- E(X)E(Y)}{E(X^2) - E(X)^2} \\
b & = E(Y) - E(X)a
\end{align*}
Die Regression ist umso genauer, je näher der Regressionskoeffizient $r$
bei $\pm 1$ liegt. Zudem hat $r$ immer das gleiche Vorzeichen wie die
Steigung der Regressionsgerade.
\[ r = \frac{\operatorname{cov}(X,Y)}
{\sqrt{\operatorname{var}(X)\operatorname{var}(Y)}} \]
\begin{itemize}
\item Ist $r = 0$: Kein linearer Zusammenhang zwischen $x$ und $y$
(Unabhängig)
\item Ist $r = 1$: Kein Fehler bei der Approximation
\end{itemize}
Zur Berechnung der Regression eignet sich folgende Tabelle sehr gut,
damit man alle Werte im Überblick hat:
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|}
\hline
$i$ & $x_i$ & $y_i$ & ${x_i}^2$ & ${y_i}^2$ & $x_i \cdot y_i$ \\
\hline
\hline
1 & $x_1$ & $y_1$ & ${x_1}^2$ & ${y_1}^2$ & $x_i \cdot y_i$ \\
\vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots & \vdots \\
\hline
\hline
$E$ & $E(x_i)$ & $E(y_i)$ & $E({x_i}^2)$ & $E({y_i}^2)$ & $E(x_i \cdot y_i)$ \\
\hline
\end{tabular}
\begin{itemize}
\item Punkt auf X-Achse: $x_i$
\item Punkt auf Y-Achse: $y_i$
\item $E(X)$ ist das arithmetische Mittel
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Wahrscheinlichkeitsverteilung}
\subsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Verteilungsfunktion: $F(x) = P(X \le x)$
\item Die Verteilungsfunktion $F$ einer Zufallsvariablen $X$, $F(x) =
P(X \leq x)$, zeigt die Wahrscheinlichkeit dafür, dass $X$ den Wert
$x$ nicht überschreitet.
\item Monoton wachsend: $F(b) - F(a) = P(a < X \leq b) \geq 0$ falls
$a \leq b$
\item Ableitung von $F$ (Wahrscheinlichkeitsdichte / Dichtefunktion):
$F'(x) = \varphi(x)$
\begin{itemize}
\item[$\Leftrightarrow$] $F(x) = \int_{-\infty}^{x} \varphi(\tau) d\tau$
% TODO Verify
\end{itemize}
\item Formen der Zufallsvariabeln
\begin{itemize}
\item Diskret: Zufallsvariable kann endlich viele Werte annehmen.
($F$ ist stückweise konstant (Treppenstufen))
\item Stetig: Zufallsvariable kann unendlich viele Werte annehmen.
($F$ ist ist stetig)
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection{Eigenschaften der Verteilungsfunktion}
\begin{itemize}
\item Verteilfunktion zwischen $0$ und $1$: $0 \le F(x) \le 1$
\item Grenzwerte: $\lim_{x \to -\infty} F(x) = 0$
und $\lim_{x \to \infty} F(x) = 1$
\item $F$ ist monoton wachsend: $a \le b \Rightarrow F(a) \le F(b)$
\end{itemize}
\subsection{Eigenschaften der Dichtefunktion}
\begin{itemize}
\item Fläche = 1: $\int_{-\infty}^{\infty} \phi(x) dx = 1$
\end{itemize}
\subsection{Erwartungswert berechnen}
\begin{itemize}
\item $F$ ist diskret: $E(X) = \sum_i x_i \cdot p(x_i)$ % TODO Verify
\item $F$ ist stetig: $E(X) = \int_{-\infty}^{\infty}x \cdot \varphi(x)dx$
und $E(X^2) = \int_{-\infty}^{\infty}x^2 \cdot \varphi(x)dx$
\item Ist $F$ symmetrisch, gilt $E(X) = 0$
\end{itemize}
\subsection{Rechenregeln für die Verteilungsfunktion}
\begin{itemize}
\item Umformen um Wahrscheinlichkeit zu berechnen:
$P(X>n) = 1 - P(X \le n) = 1 - F(n)$
\item Multiplikation mit einem Faktor $\lambda > 0$: $F_{\lambda X}(x)=
P(\lambda X \le x) = P(X \le \frac{x}{\lambda}) =
F_X(\frac{x}{\lambda})$
\item Addition: $F_{X+a}(x) = P(X+a \le x) = P(X \le x-a) = F_X(x-a)$
\item Quadrieren: $F_{X^2}(x) = P(X^2 \le x) = P(X \le \sqrt{x}) =
F_X(\sqrt{x})$
\item Addition zweier diskreten Zufallszahlen:
$F_{X+Y}(x) = \sum_x P(X=x)P(Y=z-x)$
\end{itemize}
\subsection{Standardisierung}
Ist $X$ eine Zufallsvariable mit Erwartungswert $\mu$ und Varianz
$\sigma^2$, dann ist
\[ Y = \frac{X-\mu}{\sigma} \]
eine neue Zufallsvariable $Y$ mit $E(Y) = 0$ und $\operatorname{var}(Y) = 0$.
Zwischen den Verteilungsfunktionen $F_X$ und $F_Y$ bestehen die
Beziehungen:
\[ F_Y(y) = F_X(y\sigma+\mu) \qquad \text{ und } \qquad
F_X(x)=F_Y\left(\frac{x-\mu}{\sigma}\right) \]
Hat die Verteilungsfunktion eine Dichte, dann gilt zudem:
\[ \varphi_Y(y) = \sigma \varphi_X(y\sigma+\mu) \qquad \text{ und }
\qquad \varphi_X(x) = \frac{1}{\sigma}
\varphi_Y\left(\frac{x-\mu}\sigma\right) \]
Dasselbe gilt für Wahrscheinlichkeiten:
\[ P(X \leq x_0) = P\left(\frac{X-\mu}{\sigma} \leq \frac{x_0 -
\mu}{\sigma}\right) = P\left(Y \leq \frac{x_0 - \mu}{\sigma}\right) =
F\left(\frac{x_0 - \mu}{\sigma}\right) \]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Katalog von Wahrscheinlichkeitsverteilungen}
\subsection{Stetige Wahrscheinlichkeitsverteilungen}
\subsubsection{Gleichverteilung}
Sei $X$ eine in $[a,b]$ gleichverteilte Zufallsvariable, dann gilt:
\begin{description}
\item[Anwendung] Verteilung von Zufallszahlen
\item[Verteilungsfunktion] \[F(x) = \begin{cases} 0 & x < a \\
\frac{x-a}{b-a} & x \in [a,b] \\ 1 & x > b\end{cases}\]
\item[Wahrscheinlichkeitsdichte] \[\varphi(x) = \begin{cases} 0 & x < a \\
\frac{1}{b-a} & x \in [a,b] \\ 0 & x > b\end{cases}\]
\item[Erwartungswert] \[E(X) = \mu = \frac{a+b}{2}\]
\item[Varianz] \[\operatorname{var}(X) = \sigma^2 = \frac{(a-b)^2}{12}\]
\item[Median] \[\operatorname{med}(X) = \frac{a+b}{2}\]
\item[Wahrscheinlichkeit einer grossen Abweichung] Für $\varepsilon >
\frac{b-a}{2}$ ist die Wahrscheinlichkeit $P(|X-\mu| > \varepsilon)$
einer Abweichung vom Erwartungswert $\mu = E(X)$ natürlich 0, aber für
kleinere $\varepsilon$ ergibt sich
\[P(|X-\mu| > \varepsilon) = 1 - \frac{2\varepsilon}{b-a}\]
\end{description}
\begin{figure}[!htbp]
\centering
\includegraphics[width=10cm]{images/gleichverteilung.pdf}
\end{figure}
\subsubsection{Exponentialverteilung}
\begin{description}
\item[Anwendung] Prozess ohne Erinnerungsvermögen, radioaktiver
Zerfall, ermüdungsfreie Bauteile
\item[Dichtefunktion] \[\varphi(x) = \begin{cases}0 & x < 0 \\ ae^{-ax} &
x \geq 0\end{cases}\]
\item[Verteilungsfuntkion] \[F(x) = \begin{cases}0 & x < 0 \\
1-e^{-ax} & x \geq 0\end{cases}\]
\item[Erwartungswert] \[E(X) = \mu = \frac{1}{a}\]
\item[Varianz] \[\operatorname{var}(X) = \sigma^2 = \frac{1}{a^2}\]
\item[Median] \[\operatorname{med}(X) = \frac{1}{a}\log 2\]
\item[Wahrscheinlichkeit grosser Abweichung] Für eine
exponentialverteilte Zufallsvariable mit dem Erwartungswert
$\frac{1}{a}$ ist die Wahrscheinlichkeit einer Abweichung
$\varepsilon$ vom Erwartungswert \[P(|X-\frac{1}{a}| > \varepsilon) =
\begin{cases}e^{-a\varepsilon-1} & \varepsilon > \frac{1}{a} \\
1 - e^{a\varepsilon-1} + e^{-a\varepsilon-1} & \varepsilon \leq
\frac{1}{a}\end{cases}\]
\item[MTBF] Mean Time Between Failure:
$= \mu = \sigma = \sqrt{\operatorname{var}}$
\end{description}
\begin{figure}[!htbp]
\centering
\includegraphics[width=10cm]{images/exponentialverteilung.pdf}
\end{figure}
\subsubsection{Normalverteilung / Gaussverteilung}
\begin{description}
\item[Anwendung] Messfehler, Summe von vielen voneinander
unabhängigenn Zufallsvariabeln, Approximation der
Binomialverteilung, Rauschen
\item[Dichtefunktion] \[\varphi(x) = \frac{1}{\sigma \sqrt{2\pi}} \cdot
e^{-\frac{1}{2}{\left(\frac{x-\mu}{\sigma}\right)}^2} =
\frac{1}{\sigma \sqrt{2\pi}} \cdot e^{-\frac{(x-\mu)^2}{2\sigma^2}}\]
\item[Verteilungsfunktion] Siehe Tabelle im Anhang.
\item[Erwartungswert] \[E(X) = \mu\]
\item[Varianz] \[\operatorname{var}(X) = \sigma^2\]
\item[Median] \[\operatorname{med}(X) = \mu\]
\item[Wahrscheinlichkeit] Keine einfache Formel für
$P(|X - E(X)| > \varepsilon)$
\end{description}
\begin{figure}[!htbp]
\centering
\includegraphics[width=10cm]{images/normalverteilung.pdf}
\end{figure}
% \subsection{2-Verteilung}
\subsubsection{Potenzverteilung / Pareto-Verteilung}
\begin{description}
\item[Anwendung] Häufkeitsverteilung für skaleninvariante Prozesse,
Einkommensverteilung Grösse und Häufigkeit von Mondkratern,
Verkaufszahlen von Büchern, Einwohnerzahlen von Städten
\item[Dichtefunktion] \[ \varphi(X) = \begin{cases} Cx^{-\alpha} & x \geq
x_{min} \\ 0 & x < x_{min}\end{cases} \] Typische Werte für $\alpha$:
$1 \leq \alpha \leq 3$
\item[Verteilungsfunktion]
\item[Varianz]
\item[Median]
\item[Wahrscheinlichkeit]
\end{description}
\subsection{Diskrete Wahrscheinlichkeitsverteilungen}
\subsubsection{Gleichverteilung}
\begin{description}
% TODO Andere Werte
\item[Erwartungswert] \[ E(X) = \frac{n+1}{2} \]
\item[Varianz] \[ \operatorname{var}(X) = \frac{n^2-1}{12}\]
\end{description}
\subsubsection{Binomialverteilung}
\begin{description}
\item[Anwendungen] Anzahl Einheiten eines Bernoulli-Ereignisses bei
$n$ Wiederholungen ($2$ mögliche Versuchsausgänge).
\item[Wahrscheinlichkeit] Eine Zufallsvariable mit diskreten Werten
$k \in \{0, \dots, n\}$ heisst binomialverteilt zum Parameter $p$,
(Wahrscheinlichkeit) wenn folgendes die Wahrscheinlichkeit des
Wertes $k$ ist. Wahrscheinlichkeit, dass $X = 1$ k-mal eingetreten
ist:
\[P(X = k) = \binom{n}{k} p^k(1-p)^{n-k}\]
\begin{itemize}
\item $n$ = Anzahl Versuche
\item $p$ = Wahrscheinlichkeit einer Zufallsvariable
\item $k$ = Anzahl eintreffende Ereignisse
\end{itemize}
\item[Verteilungsfunktion] \[F(k) = \sum_{i=0}^k \binom{n}{i} p^i(1-p)^{n-i}\]
\item[Erwartungswert] \[E(X) = np\]
\item[Varianz] \[\operatorname{var}(X) = np(1-p)\]
Maximale Varianz wird erreicht bei $p = \frac{1}{2}$
\item[Schlecht berechenbar] Ist $n$ und $p$ gross, dauert das
berechnen der Wahrscheinlichkeit sehr lange. Dann kann man davon
ausgehen, dass die Zufallsvariable $X$ annähernd normalverteilt ist.
\end{description}
%\subsubsection{Hypergeometrische Verteilung}
\subsubsection{Poissonverteilung}
\begin{description}
\item[Anwendung] Anzahl Ereignisse in einem Zeitintervall, wenn die
Zeitabstände exponentiell verteilt sind. Approximation der
Binomialverteilung für seltene Ereignisse, die mit Rate $\lambda$
eintreten.
\item[Verteilungsfunktion] Sind $(X_i)1 \leq i \leq k$
exponentialverteilte, unabhängige Zufallsvariablen, dann gilt für die
Summe:
\[F_{X_i+\dots+x_k}(x) = \begin{cases}1 - e^{-ax} \sum_{i=0}^{k-1}
\frac{(ax)^i}{i!} & x \geq 0 \\ 0 & x < 0\end{cases}\]
\item[Wahrscheinlichkeitsdichte]
\[\varphi_{X_i+\dots+x_k}(x) = \begin{cases}a^k \frac{k^{k-1}}{(k-1)!}
e^{-ax} & x \geq 0 \\ 0 & x < 0\end{cases}\]
\item[Wahrscheinlichkeit] Beschreibt für $\lambda = ax$ die
Wahrscheinlichkeit, dass in einem Zeitintervall $[0, x]$ genau $k$
Ereignisse eintreten, wenn die Zeit zwischen den Ereignissen
exponentialverteilt ist mit der Dichte $ae^{-ax}$ ($\lambda$ =
Häufigheit oder Rate, in der Ereignisse auftreten).
\[P_\lambda(k) = e^{-\lambda} \cdot \frac{\lambda^k}{k!}\]
\item[Erwartungswert] \[E(X) = \lambda\]
\item[Varianz] \[\operatorname{var}(X) = \lambda\]
\end{description}
\subsubsection{Poissonverteilung als Approximation für die
Binomialverteilung}
\begin{itemize}
\item Zufallsvariable $X$ ist binomialverteilt
\item Ist $n$ bei der Binomialverteilung gross, ist diese nicht
durchführbar (zulange Rechenzeit).
\item Ist $X$ annähernd normalverteilt, gilt:
$E(X) = \mu = np$ und $\operatorname{var}(X) = \sigma^2 = np(1-p)$
\end{itemize}
Verteilfunktion:
\[ P(X \le x) = P\left(\frac{X - \mu}{\sigma} \le
\frac{x-\mu}{\sigma}\right) = F\left(\frac{x-np}{\sqrt{np(1-p)}}\right)\]
Poissonverteilung zum Parameter $\lambda$:
\[ P_{\lambda}(k) = e^{-\lambda} \frac{\lambda^k}{k!}\]
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Schätzen}
\subsection{Begriffe}
\begin{description}
\item[Schätzer] Formel $\hat{\vartheta}(x_1, x_2, \dots, x_n)$ für
einen Parameter wie $\mu, \sigma^2, n, p, \lambda$.
\item Stichprobe der Zufallsvariabeln $X$, wenn die Zufallsvariabeln
$X_i$ unabhängig und identisch zu $X$ verteilt sind.
\end{description}
\subsection{Qualitätskriterien für Schätzer}
\begin{description}
\item[Konsistente Schätzer] Unendliche Stichproben ergeben den exakten
Parameterwert (fast immer erfüllt).
\[ \lim_{n \rightarrow \infty} \vartheta(X_1, \dots, X_n) \]
\item[Erwartungstreue Schätzer] Im Mittel richtig, auch bei kleinen n.
\[ E(\hat{\vartheta}(x_1, \dots, x_n)) = \vartheta \]
\end{description}
\subsection{Schätzer finden}
Likelihood-Funktion
\[ L(x_1, \dots, x_n) = \varphi(x_1) \cdot \ldots \cdot \varphi(x_n)\]
\subsection{Bekannte Schätzer}
\begin{description}
\item[Stichprobenmittelwert] Der Schätzer für den
Stichprobenmittelwert der Stichproben $X_1, \dots, X_n$ heisst:
\[ \hat{X} = \hat{\mu}(X_1, \dots, X_n) = \frac{X_1 + \ldots +
X_n}{n} = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} X_i \]
\item[Stichprobenvarianz] Der Schätzer für die Stichprobenvarianz der
Stichproben $X_1, \dots, X_n$ heisst:
\[ S^2 = \hat{\sigma^2}(x_1, \dots, x_n) = \frac{1}{n-1}
\sum_{i=1}^{n}(X_i - \overline{X})^2 = \frac{n}{n-1}\left( \frac{1}{n}
\sum {x_i}^2 - \left(\frac{1}{n} \sum x_i\right)^2\right)\]
\item[Länge eines Intervalls] Ist $X_i$ eine Stichprobe einer auf dem
Intervall $[0, \vartheta]$ gleichverteilten Zufallsvariable $X$, dann ist
folgende Formel ein erwartungstreuer Schätzer für die Intervallänge
$\vartheta$:
\[ \hat{\vartheta} = \frac{n+1}{n} \operatorname{max}(X_1, \dots, X_n)\]
\item[Parameter $\lambda$ einer Poissonverteilung] Der Schätzer für
den Parameter $\lambda$ einer Poissonverteilung ist:
\[ \lambda(X_1, \dots, X_n) = \frac{1}{n} \sum_{i=1}^{n} X_i \]
\item[Parameter $p$ einer Binomialverteilung] Der Schätzer für den
Parameter $p$ einer Binomialkoeffizient mit den bekannten Parametern
$m$ ist:
\[ p(X_1, \dots, X_n) = \frac{1}{nm} \sum_{i=1}^{n} X_i \]
\end{description}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Hypothesentests - Wie wissen wir, das etwas wahr ist?}
\subsection{Aussagen}
\begin{itemize}
\item Aussagen müssen falsifizierbar sein
\item Positive Aussagen brauchen einen Beweis
\item Negative Aussagen können nicht bewiesen werden
\item Ausgangsposition ist ''wir akzeptieren nichts``
\item Aussagen werden provisorisch akzeptier
\end{itemize}
\subsection{Begriffe}
\begin{itemize}
\item Nullhypothese: Ausgangsposition
\item Hypothese: Positive falsifizierbare Aussage
\begin{itemize}
\item Falsifizierbar: Messgrösse, die entweder wahr oder falsch ist
\end{itemize}
\end{itemize}
\subsection{Testen der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses (Diskret)}
\subsubsection{$\chi^2$-Test}
\begin{itemize}
\item Nullhypothese: ''Gleichviele orange wie rote Bonbons``
\item Hypothese: ``Mehr orange als rote Bonbons``
\end{itemize}
Diskrepanz $D$ (Abweichung von der Nullhypothese) berechnen:
\[ D = \sum \frac{(n_i - np_i)^2}{np_i} \]
Mit Hilfe dieser Tabelle:
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|l|}
\hline
Mögliche Werte & Wahrscheinlichkeit ($p_i$) & Anzahl Ereignisse ($n_i$) & $np_i$ & $n_i - np_i$ & $\frac{(n_i - np_i)^2}{np_i}$ \\
\hline
\hline
Gelb & 0.25 & 11 & 15.75 & 4.75 & 1.432 \\
Orange & 0.25 & 23 & 15.75 & 7.25 & 3.34 \\
Rot & 0.25 & 10 & 15.75 & 5.75 & 2.09 \\
Grün & 0.25 & 19 & 15.75 & 3.25 & 0.67 \\
\hline
\hline
Total & 1 & 63 = $n$ & 15.75 & & $D$ \\
\hline
\end{tabular}
Die Diskrepanz $D$ ist für genügend grosse $n$ annhährend $\chi^2$
verteilt mit $k$ Freiheitsgraden ($k = $ Anzahl Ausgänge $-1$).
Ist $D < D_{\text{Krit}}$, gibt es keinen Grund an der Nullhypothese zu
zweifeln.
Einschränkungen:
\begin{itemize}
\item Bei wenigen Testdaten nicht anwendbar
\item Ist $p_i$ klein, sind sehr viele Beobachtungen nötig
\item Faustregel: Jedes Intervall sollte mindestens 5 Einträge haben:
$n_i \geq 5$
\end{itemize}
\subsection{Testen der Wahrscheinlichkeit eines Ereignisses (Stetig)}
\subsubsection{Kolmogoroff-Smirnov-Test}
\begin{itemize}
\item Nullhypothese: Daten sind gemäss der Verteilungsfunktion $F$
verteilt.
\item Hypothese: ``Das ist nicht so.''
\item Idee: Unterschied zwischen der Verteilfunktion $F$
und der gemessenen Verteilfunktion $F_{\text{Empirisch}}$ messen.
\item Gesucht: Grösste Abweichung zwischen $F$ und $F_{\text{Empirisch}}$
\end{itemize}
\[ F_{\text{Empirisch}}(x) = \frac{|\{x_i | X_i \leq x\}|}{n} \]
Berechnung mit Tabelle (Die $x_j$ Werte müssen aufsteigend sortiert
sein!):
\begin{tabular}{|l|l|l|l|l|}
\hline
$j$ & $x_j$ & $F(x_j)$ & $\frac{j}{n}-F(x_i)$ & $F(x_j) - \frac{j-1}{n}$ \\
\hline
\hline
1 & & & & \\
2 & & & & \\
$\vdots$ & & & & \\
n & & & & \\
\hline
\hline
& & & $\operatorname{max}(...)$ & $\operatorname{max}(...)$ \\
\hline
\end{tabular}
\[ K_n^+ = \sqrt{n} \cdot \max_{-\infty<x<\infty} \left(\frac{j}{n} - F(x_j)\right)
, \qquad
K_n^- = \sqrt{n} \cdot \max_{-\infty<x<\infty} \left(F(x_j) - \frac{j-1}{n} \right) \]
Der kritische Wert $K_{\text{krit}}$ kann man aus der Tabelle auslesen.
Ist $k_{\text{krit}} > K^\pm$, ist die Nullhypothese falsch.
Wie ist die Verteilung von $F(X)$?
\[ F_{F(X)}(X) = P(F(X) \leq x) = P(X \leq F^{-1}(x)) = F_X(F^{-1}(x)) =
x \]
\subsubsection{t-Test}
\begin{itemize}
\item Nullhypothese: Zwischen zwei Messreihen gibt es kein Unterschied
(Messreihen sind normalverteilt).
\item Hypothese: Es gibt einen Unterschied.
\item Nützlich, wenn beide Messreihen grosse Unterschiede haben
(Varianz ist gross)
\item Anzahl Messungen für $X$: $n$ und Anzahl Messungen für $Y$: $m$
\item Zwei Mittelwerte der Messreihe $X$ unx $Y$:
$\overline{X} = \mu_x$ und $\overline{Y} = \mu_y$
\item Varianz von $X$: ${S_X}^2 = \operatorname{var}(X)$ und Varianz
von $Y$: $d {S_Y}^2 = \operatorname{var}(Y)$
\end{itemize}
\[ T = \frac{\overline{X} - \overline{Y}}{\sqrt{(n-1) {S_X}^2 + (m-1)
{S_Y}^2}} \cdot \sqrt{\frac{nm(n+m-2)}{n+m}}\]
$T$ ist t-Verteilt (vgl. Tabelle). Man legt ein $\alpha$ fest und berechnet den
kritischen Wert. Ist $t > t_{krit}$, verwirft man die Nullhypothese.
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Filter}
\subsection{Kalman-Filter}
\begin{itemize}
\item Anwendung: GPS-Empfänger, Mondflug, Scheitelbestimmung einer
Raketenbahn
\end{itemize}
%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%%
\section{Anhang}
\subsection{Summenformeln}
\[ \begin{aligned}
\sum_{i=1}^{n}i & = \frac{n(n+1)}{2} \\
\sum_{i=1}^{n}i^2 & = \frac{n(n+1)(2n+1)}{6} \\
\sum_{i=1}^{n}i^3 & = \left(\frac{n(n+1)}{2}\right)^2 \\
\end{aligned} \]
\subsection{Tabellen}
Die Tabellen wurden aus dem Skript der Vorlesung von Herr Müller
übernommen und ergänzt.
\input{tabellen.tex}