Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Feature Request: Display Anzeige Strom current #1054

Open
blabond opened this issue Jul 30, 2023 · 15 comments
Open

Feature Request: Display Anzeige Strom current #1054

blabond opened this issue Jul 30, 2023 · 15 comments

Comments

@blabond
Copy link

blabond commented Jul 30, 2023

Wäre es möglich auf dem Display, wo aktuell ja der produzierte Strom & täglich produzierte Strom und gesamt produzierte Strom steht eine Zeile weg zu nehmen und dafür einen Wert vom iobroker anzeigen zu lassen ?

Im speziellen habe ich hier an den Wert von meinem ir-lesekopf gedacht, das ich dann auf dem Display den tatsächlichen Strom Bezug bzw Einspeisung sehen kann.

Lg

@knickohr
Copy link

Unter Strom meinst Du wahrscheinlich die Leistung oder die Energie ?

Wie willst you diesen Wert in Ahoy rein bekommen ? MQTT ?

@blabond
Copy link
Author

blabond commented Jul 30, 2023

Ja genau, den aktuell Leistungswert von Stromzähler ob gerade Strom bezogen wird bzw eingespeist.

Das rein bekommen hätte ich 2 Ideen.

Entweder über eine API im iobroker die vom ahoy abgerufen oder der Broker mit einem cronjob eine URL auf der ahoy öffnet und als get variable den aktuellen Wert übermittelt.

Mqtt währe aber auch eine Möglichkeit

@knickohr
Copy link

Über MQTT würde es rein theoretisch sogar gehen, da wäre alles schon da.

Müßte nur jemand programmieren und einen PullRequest einstellen.

Das lohnt sich aber nur für das ePaper Didplay, die anderen wären zu „klein“, Alls zu wenig Pixel um da noch eine Info rein zu quetschen. Ich glaube nicht das die Mehrhrit bereit ist auf irgendeinen Anzeigewert zu verzichten. Beim ePaper könnte man noch quetschen.

@blabond
Copy link
Author

blabond commented Jul 30, 2023

Man kann es ja so gestalten dass man wie bisher 3 Zeilen hat und man nun selbst entscheiden kann welche der möglichen Optionen in welcher Zeile steht. So steht es jedem selbst frei.

@lumapu
Copy link
Owner

lumapu commented Jul 30, 2023

irgendwann blickt keiner mehr bei den Einstellungen durch, ist ja jetzt schon so mit den ganzen pinout Definitionen 😇

@knickohr
Copy link

knickohr commented Jul 31, 2023

Das ist eigentlich das schlimmste, vor allem für Anfänger, an dem ganzen. Aber willst Du es so wie bei OpenDTU mit dieser Pinmapping machen ? 😲

Vielleicht sollte man solche Sachen mit funktionierenden Defaultwerten belegen und nur in einem Expertenmenue die eigentliche Zuordnung frei änderbar machen.

@Ollipop030
Copy link

@lumapu: Vielleicht könnte man die Einstellungen nebeneinander als Reiter positionieren? Dann hätte jeder Menüpunkt eine eigene Seite. Und man könnte evtl ein paar Punkte kominieren, zB Netzwerk, NTP und MQTT auf einer Einstellungseite.

@knickohr
Copy link

Ich denke mir das mehr so :

Du hast auf der Seite die Auswahl, bspw. NRF und CMT, sonst nix. Wenn Du die Pinbelegung von diesen ändern willst, mußt Du auf eine Expertenseite wechseln wo dann die Pins, ja, zB. in Reitern, für jedes Device frei änderbar sind. Dann sollte man aber genau wissen was man tut.

So könnte man es auch mit den bereits 8 ??? Displays machen. Im Setup kann man nur den Typ auswählen, fertig. Dann werden hinterlegte Pins defaultmäßig zugeordnet die zu 90% auch funktionieren. Wer das ändern möchte/muß oder was auch immer, der geht auf die Experteneinstellung und kann das frei ändern. Hier kann man dann auch so Sachen wie welche Zeile im Display wo angezeigt wird und mit welchem Inhalt.

Macht zwar das Webinterface größer, finde ich aber immer noch besser als mit dieser kryptischen Pinmapping. Natürlich sollte der „Experte“ dann sein Hirn einschalten und genau wissen was er tut 😇

@lumapu
Copy link
Owner

lumapu commented Jul 31, 2023

finde das Brainstorming hier sehr gut, auch die bisherigen Inputs.
Ich finde das JSON von OpenDTU nicht unbedingt erstrebenswert, der Punkt mit Defaultwerten und Experteneinstellungen gefällt mir sehr gut.

@kiu77
Copy link

kiu77 commented Jul 31, 2023

Finde ich auch. Das klingt plausibel.
Ich habe mich gerade durch OpenDTU durchgebissen. Es ist echt viel von allem und wird letztlich unübersichtlich.
Gerade für nicht so Mikrocontroller-affine Leute kann das echt schwierig werden, denn die Cracks können sich
manchmal offensichtlich nicht recht vorstellen, was andere nicht verstehen ;-)
Der Ansatz von Ahoy ist da ergonomischer.

@knickohr
Copy link

knickohr commented Aug 1, 2023

Das war auch der Grund warum ich mich für Ahoy entschieden habe. Das OpenDTU war mit zu Nerd-mäßig. Auch wenn ich einiges an Programmierung, auch für Mikrocontroller, verstehe. Habe selbst Jahrzehnte lang programmiert, aber halt eben nicht in C 😞 Das schlimmste an der Programmierung ist das Userinterface. Man glaubt gar nicht auf welche doofe Gedanken Benutzer kommen, der meiste Code geht bei der Prüfung von Dau-Fehlern und unsinnigen Eingaben drauf. Das muß alles wasserfest sein.

OK, mein Vorschlag wäre das jetzige Standard WebGUI wieder etwas zu verschlanken und dafür eine eigene Seite mit Experteneinstellungen zu machen.

  • Reiter Ahoy-DTU kann so bleiben
  • Die Live-Ansicht sowieso
  • Serial Control würde ich schon ins Expertenmenue nehmen, bis auf das Commands absetzen. Dann würde ich aber das auch umbenennen.
  • Settings, da geht’s richtig los 😲 Hostname bleibt, bei den Radios würde ich nur noch die Checkboxen NRF und CMT übrig lassen, der Rest wieder ins Expertenmenue.
  • Network und Protection bleibt so
  • Inverter bis auf den unteren Teil mit General
  • NTP, die Sonneneinstellungen und MQTT bleiben
  • Display Config nur der obere Teil, Pinout wieder für Experten 😉
  • Update, System, Rest API, Documentation und About sind OK
  • Im einem weiteren Reiter dann das Expertenmenue. Dieses wird dann wieder unterteilt so wie in den Settings. Da kann sich der Experte dann austoben. Standardmäßig werden die dortigen Einstellungen dann mit funktionierenden Defaultwerten abhängig von den vorherigen Einstellungen belegt die auch zum Großteil getestet sind und funktionieren. Selbstverständlich muß eine Plausibilitätsprüfung stattfinden (oh Gott, dieser Programmieraufwand 🫣). Vielleicht noch sinnvoll vorher eine Warnung auszugeben „you know what you are doing !“ 😅

@blabond
Copy link
Author

blabond commented Aug 1, 2023

Oha, richtig was losgetreten hier mit der kleinen Anfrage, oder ist selbst nun untergegangen ^^

@knickohr
Copy link

knickohr commented Aug 1, 2023

Nein nein, das war schon länger Wunsch, vor allem im Discord heftig diskutiert : Welche Werte werden angezeigt ? 😅

@MetaChuh
Copy link

MetaChuh commented Aug 1, 2023

@blabond
willkommen in der eigendynamik von:
für brainstorming gehijackte issues 😂

ist auch ein gutes zeichen des enthusiasmus aller devs und user, auch die issues anderer zu lesen und mit weiterführenden ideen zu ergänzen.

werbung: selbst für mich und andere devs, ist ahoydtu aus vielen gründen, inkl. den in den bisherigen antworten erwähnte, die erste wahl 👍

thx, greetings an alle, und big kudos an @lumapu,
metachuh

@stefan123t stefan123t changed the title Requests: Display Anzeige Strom current Feature Request: Display Anzeige Strom current Oct 27, 2024
@stefan123t
Copy link
Collaborator

@blabond @lumapu @knickohr eigentlich ging es doch um die Abfrage "eines" MQTT Topics aus dem Home Assistant / MQTT Broker damit die AhoyDTU diesen Wert auch anzeigt.

Die Anforderung ist somit prinzipiell deckungsgleich mit den beiden Features um #606 Tasmota/Shelly Werte per HTTP(S) abzuholen bzw. #431 per Modbus Werte von einem SmartMeter zu lesen, die ich mit #782 verlinkt habe.
Nur eben ohne die Kombination mit dem automatischen Setzen des Power Limit's sondern nur zur Anzeige.

Wollt Ihr die sonstigen hier zusammengetragenen Ideen evtl. in einem eigenen Issue / Feature Request zur Neuorganisation der Settings Seite sammeln ?

Sign up for free to join this conversation on GitHub. Already have an account? Sign in to comment
Labels
None yet
Projects
None yet
Development

No branches or pull requests

7 participants