Skip to content
New issue

Have a question about this project? Sign up for a free GitHub account to open an issue and contact its maintainers and the community.

By clicking “Sign up for GitHub”, you agree to our terms of service and privacy statement. We’ll occasionally send you account related emails.

Already on GitHub? Sign in to your account

Handbook chapters #15

Open
wants to merge 27 commits into
base: main
Choose a base branch
from
Open
Show file tree
Hide file tree
Changes from all commits
Commits
Show all changes
27 commits
Select commit Hold shift + click to select a range
File filter

Filter by extension

Filter by extension

Conversations
Failed to load comments.
Loading
Jump to
Jump to file
Failed to load files.
Loading
Diff view
Diff view
19 changes: 19 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/00_IRIS_Titelei.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,19 @@

# Einführung, Überblick & Funktionen

<p style="text-align: right">
<img src="images/inoeg_logo.png" width="300px" alt="inoeg_logo" title="inoeg_logo">
</p><p>
<p style="text-align: right">
In Kooperation mit und gefördert durch
</p>
<p></p>
<p></p>
<p></p>
<p></p>
<p></p>
<p style="text-align: right">

<img src="images/Logo_BSS_DE_2015_RGB.png" width="300px" alt="Logo_BSS_DE_2015_RGB" title="Logo_BSS_DE_2015_RGB">

</p>
32 changes: 32 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/01_IRIS_general.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,32 @@
# 1 Einführung


## 1.1 Was ist IRIS?

IRIS ist eine digitale Schnittstelle zum Einsatz in Gesundheitsämtern. Sie ermöglicht digital erfasste Daten von Bürgern und Veranstaltungsorten im Rahmen eines aktuellen Pandemiegeschehens im Bedarfsfall anzufragen und zur Weiter- verarbeitung an die in den Gesundheitsämtern verwendeten Anwendungen zu übergeben.

Der Fokus von IRIS liegt auf einem offenen pluralistischen Charakter: Eine Vielzahl innovativer Lösungen und Anbieter haben sich seit März 2020 mit einer breiten Lösungspalette zur digitalen Kontaktdatenerfassung etabliert. Viele weitere sind gerade im Entstehen, und zukünftiges Pandemiegeschehen kann wiederum neue Lösungen erfordern.

IRIS fungiert hier als Gateway für all diese Lösungen, um die Daten sicher und standardisiert an die Fachanwendungen im Gesundheitsamt zu übergeben. Mit dem Ziel, die Mitarbeitenden im Gesundheitsamt an den Stellen zu entlasten, die digital, datenschutzrechtlich und CoronaSchVO-konform möglich sind.


## 1.2 Welches Geschäftsmodell steht hinter IRIS?

Das IRIS Projekt wurde im Oktober 2020 in Kooperation zwischen dem Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit und der Björn Steiger Stiftung gemein- nützig initiiert und finanziert, es besteht keine Gewinnerzielungsabsicht.

Der Quellcode von IRIS ist offen einsehbar (Open Source), die Schnittstellen zur Integration weiterer Lösungen sind hinreichend dokumentiert und der Betrieb durch öffentliche Dienstleister vorgesehen.

IRIS kann von Gesundheitsämtern selbständig betrieben werden, bei Bereitstellung auf Landesebene durch die Björn Steiger Stiftung wird ein einmaliger Betrag je Gesundheitsamt zur Teilfinanzierung der Entwicklungskosten in Rechnung gestellt, ebenso wie eine jährliche Pauschale zur Deckung der Weiterentwicklungskosten. IRIS kann ebenfalls über sog. „IRIS Trusted Partner“ angeboten werden, diese können eine Bereitstellung z.B. in Kombination mit weiteren Diensten anbieten.


## 1.3 Warum gibt es IRIS?

Der Innovationsverbund Öffentliche Gesundheit (InÖG: [www.inög.de](http://www.inög.de)) ist eine gemeinnützige Initiative, die - ausgelöst durch den deutlich werdenden Bedarf in der Corona Krise - gegründet wurde um Innovation für den Öffentlichen Gesundheitsdienst verstehbar und implementierbar zu machen. Mit einem breiten Netzwerk und einem vielseitigen Portfolio innovativer Initiativen, entstehen Quervernetzungen um Synergiepotenzial zu heben und den größtmöglichen Mehrwert für den Öffentlich Gesundheitsdienst zu stiften. Dabei sind neben ideellen Verbindungen auch physische Verbindungen notwendig um Interoperabilität herzustellen und Manövrierfähigkeit herzustellen.

Parallel zu den Entwicklungen durch den InÖG und die Björn Steiger Stiftung, ebenfalls im Oktober 2020, haben sich erste Anbieter digitaler Kontakterfassungs- lösungen zur Initiative „Wir für Digitalisierung“ zusammengeschlossen, um gemeinsam Standards für den Datentransfer in die Gesundheitsämter zu definieren. Die Bemühungen der Initiative sind in dem IRIS Projekt aufgegangen, zum Zeitpunkt April 2021 stehen über 50 Lösungsbetreiber hinter dem Projekt und unterstützen den Ansatz einer offenen Schnittstelle.

IRIS wurde initiiert, um Gesundheitsämter im Rahmen des Pandemiegeschehens durch Einsatz digitaler Lösungen zu entlasten.

Zum einen gibt es auf Seiten der Bürger*innen und Einrichtungsbetreibenden viele digitale Lösungen, die Pandemie-relevante Daten aus verschiedensten Anwendungsszenarien vorhalten. Zum anderen existieren auch auf Seiten der Gesundheitsämter gute digitale Fachanwendungen, um schnell agieren zu können.

Was fehlte war eine digitale Verbindung zwischen beiden Endpunkten. So mussten bisher Listen auf Papier verschickt, gefaxt, oder als offene Datei per E-Mail verschickt und in den Gesundheitsämtern manuell den jeweiligen Fällen zugeordnet werden.
16 changes: 16 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/02_IRIS_Funktionsweise_kurz.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,16 @@
# 2 Kurzübersicht: Wie funktioniert IRIS?


IRIS besteht aus:



* Zentralen Komponenten, die eine dezentrale Verbindung zwischen der Applikation und dem Gesundheitsamt vermitteln. Hier sind alle teilnehmenden digitalen Lösungen „registriert“. Über die dezentralen Verbindungen werden alle Anfragen aus den Gesundheitsämtern an die angeschlossenen Lösungen übertragen und entsprechend auch deren Daten entgegengenommen.
* Einer Benutzerschnittstelle in den Gesundheitsämtern (Client), über die Mitarbeitende die erfassten Daten der Bürger*innen und Einrichtungen anfragen, abrufen und filtern können. Hier wird eine Sicherheitsbarriere zwischen dem Internet und dem Netz des Gesundheitsamts aufgebaut.


![General overview IRIS](images/generaloverview.jpg "Die Grafik zeigt die Anwendungsvielfalt anhand unterschiedlicher Einrichtungen und unterschiedlicher Optionen eines Corona-Infizierten, digital bei der Kontaktverfolgung zu unterstützen.")

_Die Grafik zeigt die Anwendungsvielfalt anhand unterschiedlicher Einrichtungen und unterschiedlicher Optionen eines Corona-Infizierten, digital bei der Kontaktverfolgung zu unterstützen._


36 changes: 36 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/03_IRIS_Funktionsweise.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,36 @@
# Funktionsweise

* [Einführung und Überblick](#einführung-und-überblick)
* [Indexfall-Nachverfolgung](#indexfall-nachverfolgung)
* [Ereignis-Nachverfolgung](#ereignis-nachverfolgung)


## Einführung und Überblick

### Wie entlastet IRIS connect die Gesundheitsämter?

Generell unterstützt IRIS conect das Gesundheitsamt bei der Anfrage und Beschaffung digital erfasster Daten.

Wenn dem Gesundheitsamt ein Indexfall gemeldet wird, sind folgende Daten relevant:


* **Die Daten einer infizierten Person:** Über ein Telefonat nimmt das Gesundheitsamt Kontakt auf, den gesundheitlichen Status und die Versorgungssituation einer infizierten Person zu klären und um zu ermitteln wo die Person überall gewesen ist, mit wem die Person dort gewesen ist und wen die Person vielleicht dort unbewusst getroffen hat (unbekannte Dritte). \
\
Durch die Indexfall-Nachverfolgung kann viel Zeit gespart werden: Digitale Kontakttagebücher wie aus der CWA aber auch Webformulare, in die die Indexpersonen Daten für das Gesundheitsamt eintragen können, werden über IRIS connect ans Gesundheitsamt zurückgespielt.

* **Die Daten der besuchten Orte:** Durch die Angaben einer infizierten Person können besuchte Orte gezielt abgefragt werden. Die Daten werden gemäß der Mitwirkungspflichten der Einrichtungsbetreibenden bereitgestellt. \
\
IRIS connect findet über die Ereignisabfrage sofort heraus, ob die besuchten Orte Daten digital erfasst haben, kann sie anfragen und für das Gesundheitsamt passend bereitstellen.


![IRIS_dashboard](images/IRIS_dashboard.png "Startseite von IRIS im Gesundheitsamt (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")

_Startseite von IRIS connect im Gesundheitsamt (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_

## Indexfall-Nachverfolgung

[Hier geht es weiter. ](./03a_IRIS_Indexfall.md)

## Ereignis-Nachverfolgung

[Hier geht es weiter. ](./03b_IRIS_Ereignisverfolgung.md)
42 changes: 42 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/03a_IRIS_Indexfall.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,42 @@
# Funktionsweisen
## Indexfall-Nachverfolgung (Kontakttagebücher)

`Funktion geplant, aber noch nicht umgesetzt`

Im Bereich der Indexfall-Nachverfolgung bietet IRIS connect die Möglichkeiten:

* Eine neue Indexfall-Abfrage zu starten
* Offene Indexfall-Anfragen einzusehen
* Übertragene Daten aus einer Indexfall-Anfrage zur Weiterbearbeitung zu übernehmen

![IRIS_index_dashboard](images/IRIS_index_dashboard.png "Offene Indexfall-Abfragen (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")
_Offene Indexfall-Abfragen (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_

### Starten einer neuen Indexfall-Abfrage

Nach dem Starten einer neuen Indexfall-Abfrage wird eine spezifische TAN-Nummer für die infizierte Person generiert und kann per E-Mail an diese versendet werden, oder sie wird beim Erstgespräch telefonisch übermittelt.

In der E-Mail werden der infizierten Person verschiedene Optionen zur Übermittlung der eigenen Kontakthistorie genannt:

* **Via Kontakttagebuch-App (z.Zt. bereits Coronika angeschlossen):** Hier kann der/die Infizierte durch Eingabe eines Tokens die Daten für das Gesundheitsamt freigeben und versenden. Voraussetzung ist natürlich, dass die infizierte Person eine Tagebuch-App installiert hat und verwendet.

* **Via Online-Webformular:** Über die Webseite [https://digitales-wartezimmer.org](https://digitales-wartezimmer.org) können Infizierte selbständig Daten erfassen, wann sie wo mit wem gewesen sind. Die Übermittlung erfolgt mittels eines Tokens direkt an das zugeordnete Gesundheitsamt.

* **Via Corona Warn App:** Als weitere Alternative wird eine Anbindung an das Kontakttagebuch und die Meldefunktionen der Corona Warn App gemeinsam mit den Entwicklern der CWA konzipiert. Hier gibt der Schlüssel des positiven Testergebnisses die Möglichkeit, Daten ins Gesundheitsamt zu senden. Es wird also eine Möglichkeit der freiwilligen Partizipation gegeben.

**_» IRIS connect geht neue Wege, indem es die Bevölkerung befähigt, an der öffentlichen Gesundheit positiv mitzuwirken «_**

### Prüfen offener Indexfall-Abfragen

* In einer übersichtlichen Liste werden alle aktuell vom Gesundheitsamt angefragten Indexfälle gelistet.
* Hier ändert sich der Status eines Eintrags, sobald ein Indexfall via Webformular oder App Daten für das Gesundheitsamt bereitgestellt hat.
* Eine Filter- und Sortierfunktion erleichtert die Übersicht.

### Weiterbearbeitung bereitgestellter Daten

Daten eines Indexfalls, die via Webformular oder App bereitgestellt wurden, können in IRIS connect zur Voransicht geöffnet werden.

* In der Voransicht haben Mitarbeitende des Gesundheitsamts die Möglichkeit, einzelne Ereignisse, Begegnungen und Kontakte manuell an- oder abzuwählen. Dies ist deshalb erforderlich, weil es doppelte Einträge oder bspw. auch evtl. Fantasieorte geben kann, die von einem Indexfall angegeben wurden.
* Nach Anwahl der zu übernehmenden Daten können diese an eine Fachanwendung übergeben werden.
* Hier stehen als Optionen derzeit eine direkte Schnittstelle zu SORMAS und ein JSON/CSV-Export zur Verfügung. In Planung sind mögliche Anbindungen an weitere Systeme wie bspw. Octoware, Äskulab21, ISGA, Mikado, o.a. bzw. Eigenentwicklungen, sofern diese Anwendungen entsprechende Funktionen haben oder entwickeln.
* In SORMAS werden automatisch Aufgaben für die Kontaktnachverfolung zur Weitergabe an entsprechende Mitarbeitende erstellt. Dies erleichtert ggf. die Koordinierung innerhalb des Gesundheitsamts. `Diese Funktion setzt vorraus, dass SORMAS die API wieder offen zur Verfügung stellt`
60 changes: 60 additions & 0 deletions use_iris_as_Gesundheitsamt/handbuch/03b_IRIS_Ereignisverfolgung.md
Original file line number Diff line number Diff line change
@@ -0,0 +1,60 @@
# Ereignis-Nachverfolgung (Gästelisten)

Im Bereich Ereignis-Nachverfolgung bietet IRIS connect die Möglichkeiten:

* Eine neue Ereignis-Nachverfolgung zu starten
* Offene Ereignis-Nachverfolgungen einzusehen
* Übertragene Daten aus einer Ereignis-Nachverfolgung zur Weiterbearbeitung in eine andere Fachanwendung mit entsprechender Schnittstelle oder per csv-Import zu übernehmen

![IRIS_event_start_request](images/IRIS_event_start_request.png "Starten einer Ereignis-Nachverfolgung (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")
_Starten einer Ereignis-Nachverfolgung (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_


### Starten einer neuen Ereignis-Nachverfolgung


Nach dem Starten einer neuen Ereignis-Nachverfolgung können Mitarbeitende im Gesundheitsamt eine einfach zu nutzende Suchfunktion zum Auffinden der Einrichtungen aufrufen.

Alle Einrichtungen, die digital über die angeschlossenen Lösungsanbieter Kontaktdaten erfassen, sind in einem digitalen Verzeichnis hinterlegt. Entsprechend genügen wenige Buchstaben, um eine Liste verfügbarer Orte anzeigen zu lassen. Beispiel: „Eiscafe Venezia“ könnte mehrmals gelistet sein.

![IRIS_event_looking_for_location](images/IRIS_event_looking_for_location.png "Suche nach einem Betrieb (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")
_Suche nach einem Betrieb (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_



* Durch Anzeige der Adresse des Betriebs/der Einrichtung kann in IRIS connect der passende Eintrag ausgewählt werden.
* Zur Abfrage müssen zusätzlich Datum und Zeitfenster der zu übermittelnden Gästeliste eingegeben werden, optional kann auch noch eine Textnachricht an den Betrieb übermittelt werden.

![IRIS_event_request_location](images/IRIS_event_request_location.png "image_tooltip")
_Anfrage bei einem Betrieb (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_



* Durch Anklicken von „Absenden“ wird die Einrichtung zur Herausgabe der Daten aufgefordert (Dies passiert im Hintergrund durch eine Anfrage an den Lösungsanbieter, der die Daten verschlüsselt speichert. Der Lösungsanbieter leitet die Anfrage an die Einrichtung weiter – damit dieser eine Freigabe erteilen kann. Hier wird transparent die Information weitergereicht, dass die Anfrage von einem Gesundheitsamt gestartet wurde.)
* Die Einrichtung muss die Datenfreigabe erteilen und ermöglicht dadurch dem Lösungsanbieter die Verschlüsselung der Daten für das anfragende Gesundheitsamt anzupassen, so dass nur dieses die Daten auch wieder entschlüsseln kann.


### Prüfen offener Ereignis-Nachverfolgungen

* In einer übersichtlichen Liste werden gerade alle vom Gesundheitsamt angefragten Ereignis-Nachverfolgungen gelistet.
* Hier ändert sich der Status eines Eintrags, sobald eine angefragte Einrichtung die Daten für das Gesundheitsamt freigegeben hat.
* Eine Filter- und Sortierfunktion erleichtert die Übersicht.

![IRIS_event_dashboard](images/IRIS_event_dashboard.png "Offene Ereignis-Nachverfolgungen (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")
_Offene Ereignis-Nachverfolgungen (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_


### Weiterbearbeitung bereitgestellter Daten

Die freigegebenen Daten einer Einrichtung können in IRIS connect zur Voransicht geöffnet werden.

* In der Voransicht haben Mitarbeitende des Gesundheitsamts die Möglichkeit, die enthaltenen Kontakte manuell an- oder abzuwählen. Dies ist deshalb erforderlich, weil es z.B. doppelte Einträge oder andere Unstimmigkeiten geben kann. So kann das Gesundheitsamt eine übersichtliche Vorauswahl treffen.

* Insbesondere ist eine Abwahl wichtig, da nicht alle zum selben Zeitpunkt anwesenden Personen automatisch relevante Kontakte z.B. ersten oder zweiten Grades sind. In der Regel sind Einrichtungen in Bereiche (z.B. Tische bei der Gastronomie) unterteilt. Hier liegt es im Ermessen des Fachpersonals zu entscheiden, welche Daten ins nachgelagerte System übernommen werden sollten. Es steht natürlich auch frei, alle Einträge der Liste zu übernehmen.

* Nach der Anwahl der zu übernehmenden Daten können diese an die nachgelagerte Fachanwendung mittels Schnittstelle oder per csv-ex/import übergeben werden.
* Hier stehen als Optionen derzeit Schnittstellen mit SORMAS und Octoware, sowie ein json/csv-Export zur Verfügung. Weitere Anbindungen an Systeme wie bspw. Äskulab21, ISGA, Mikado, o.a. bzw. Eigenentwicklungen sind mit geringem Aufwand möglich, sofern diese Anwendungen entsprechende (Import-)Funktionen haben oder entwickeln.
* In SORMAS werden automatisch die entsprechenden Aufgaben für die Kontaktnachverfolgung zur Weitergabe an entsprechende weitere Mitarbeitende erstellt. Dies erleichtert ggf. die Koordinierung innerhalb des Gesundheitsamts.

![IRIS_event_details](images/IRIS_event_details.png "Datenauswahl zur Übernahme in die Fachanwendung (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)")
_Datenauswahl zur Übernahme in die Fachanwendung (Screenshot enthält Beispiel- oder Testdaten)_
Loading