Releases: rxhan/RSCPGui
pre14
Behebt Fehler mit Release 2023_06
Full Changelog: pre13...pre14
pre13
Fehlerbehebungen:
bessere Unterstützung für Hochvolt-Systeme (S10X bzw. Seriennummer H20)
Full Changelog: pre12...pre13
Die ZIP-Datei ist ein Ordner, diese Version startet deutlich schneller als die einzelne EXE-Datei, da diese beim Start erst entpackkt werden muss. Die Binaries wurden mit Python 3.10 und pyInstaller erzeugt.
Test H20
Full Changelog: pre12...test_1_h20
pre12
Fehlerbehebungen:
- bedingt durch neue Firmware im E3DC wurden manche Daten anders oder nicht mehr ausgegeben. Dies berücksichtigt das neue Release.
- Fehlermeldungen wurden nicht richtig dargestellt
Full Changelog: pre11...pre12
Die ZIP-Datei ist ein Ordner, diese Version startet deutlich schneller als die einzelne EXE-Datei, da diese beim Start erst entpackkt werden muss. Die Binaries wurden mit Python 3.10 und pyInstaller erzeugt.
Fehlerbehebungen, Fehlermeldungsdarstellung, Assistent
Neue Funktionen / geänderte Funktionen:
- Diverse Fehlerbehebungen (Websocket-Verbindung, teilweise wurden keine Daten angezeigt, Notstrom nicht möglich)
- Darstellung von im E3DC gespeicherten Fehlermeldungen
- MQTT-Verarbeitung wurde umgestaltet
- Neuer Assistent bei Erststart des Programms
- Abhängigkeiten aktualisiert (formal)
Bekannte Fehler:
- Wallbox und Benachrichtigungen sind noch nicht fertig
- Python 3.11 scheitert, aufgrund von Problemen mit wxPython
Die ZIP-Datei ist ein Ordner, diese Version startet deutlich schneller als die einzelne EXE-Datei, da diese beim Start erst entpackkt werden muss. Die Binaries wurden mit Python 3.10 und pyInstaller erzeugt.
Influxdb als Export / Dateisystem- und Versionsinformationen / Setzen von Werte über MQTT
Neue Funktionen / geänderte Funktionen:
- Speicherfehler wenn keine Konfigurationsdatei vorhanden ist behoben
- Influx als Exportmöglichkeit hinzugefügt
- MQTT kann nun auch zum Setzen von maximaler Ladeleistung, maximaler Entladeleistung und untere Lade-/ Entladeschwelle verwendet werden (siehe readme)
- Neue Benachrichtigungsfunktion über Telegram (Beta / noch nicht fertig)
- Anzeige Dateisysteminformationen
- Anzeige installierte Module und deren Versionsnummern
- Portaltabelle sortierbar
- diverse kleinere Fehlerbehebungen
Bekannte Fehler:
- Wallbox funktioniert noch nicht wie gewünscht
- Benachrichtigungsfunktion funktioniert zwar grundsätzlich, ist jedoch nicht Benutzerfreundlich und wird noch erweitert
Die ZIP-Datei ist ein Ordner, diese Version startet deutlich schneller als die einzelne EXE-Datei, da diese beim Start erst entpackkt werden muss.
Portalerweiterung / TLS bei MQTT / Benutzerdefinierte Feldnamen im Export
Neue Funktionen / geänderte Funktionen:
- Portalfunktion: Löschen eigener Daten ermöglicht / Eingangstext hinterlegt
- Portalfunktion: Performance bei IPv6 mit ungünstigen DNS-Einstellungen erhöht
- Export: TLS/SSL für MQTT hinzugefügt
- Export: Felder können mit Benutzerdefinierten Bezeichnern Exportiert werden. (Feld Bezeichner in der Feldauswahl), Es können auch ganze Knoten und deren untere Felder in der Baumstruktur automatisch umbenannt werden.
- Diverse Fehler behoben (Typo, Ladeeinstellungen, Einzelselektion Exportinhalte)
- Stabilität erhöht (z.B. bei Automatischer Aktualisierung und Export)
- Bezeichner im Batteriereiter angepasst (RC/FCC/SOH/ASOC/RSOC)
- Bei direkter Verbindung, wird bei Verbindungsverlust z.B. Neustart von E3DC oder Trennung der Netzwerkverbindung die Verbindung automatisch wieder aufgebaut
Das Release wird nun in zwei Varianten bereitgestellt, wie gewohnt in Form einer einzelnen EXE-Datei und als ZIP-Datei.
Die ZIP-Datei ist ein Ordner, diese Version startet deutlich schneller als die einzelne EXE-Datei, da diese beim Start erst entpackkt werden muss.
Konsolennutzung / Portalfunktion
Neue Funktionen / geänderte Funktionen:
- Neue Kommandozeilenparameter (mit -h darstellbar)
- Stabilitätsverbesserungen bei automatischer Aktualisierung
- Bei einer alter Konfigurationsdatei konnte es zu Fehlern kommen
- Export kann ohne Oberfläche und ohne Abhängigkeiten zu z.B. wxPython gestartet werden (-e -i oder -e -c)
- Neue Loggingausgaben, Standardmäßig mit Oberfläche in die Datei rscpgui.log (-f / -v)
- MQTT Authentifizierbar (ungetestet)
- Neue Portalfunktion zum Hochladen und vergleichen von Batteriedaten (anonymisiert, aus Oberfläche heraus oder mittels -p)
- Kleinere Optimierungen / Fehlerbehebungen (z.B. Nachkommastellen oder Hersteller und Typ des DCB)
pre7: Exportmöglichkeit geschaffen
Neue Funktionen in diesem Release:
- Wallboxintegration (bisher nur mit EasyConnect getestet, thx@Borilu
- Modbus kann dargestellt / aktiviert und deaktiviert werden
- Passwörter werden verschlüsselt
- Neue Exportfunktionen hinzugefügt (CSV, JSON (nur Status), MQTT und HTTP) zunächst nur für EMS und BAT-Data
- Über Parameter kann das Programm auch "headless" gesteuert werden (--export startet automatisch den Export, --hide versteckt den Dialog, dazu aber bitte die Consolenversion nutzen, da sonst ein beenden nur über den Taskmanager möglich ist)
- Seriennummernermittlung für PRO-Systeme war fehlerhaft, ist nun korrigiert
Bekannte Fehler:
- Absturz des Programms bei automatischer Aktualisierung der Oberfläche
- Aktuell keine Fehlerbehandlung bei falsch konfiguriertem Export, sowie bei Verbindungsverlust zu z.B. MQTT / Festplatte voll etc.
pre6
- Autoupdate-Funktion in Einstellungen verfügbar
Achtung, sehr kleine Updatewerte (1-3 Sekunden) scheinen zu Abstürzen zu führen - Daten werden nun nicht mehr direkt beim Start geladen, sondern erst beim Öffnen der jeweiligen Inhaltsseite
- Kompatibilität mit MACs verbessert Danke @eba
- PM-Daten werden übersichtlicher Dargestellt
- Formatierung von langen Zahlen im BAT-Reiter verbessert