-
Notifications
You must be signed in to change notification settings - Fork 0
Beispiel mit einem Impulsventil #2
![](images/Mini_Impulsventil.jpg)
Das PowerShield benötigt man wenn mehr als 5VDC anliegen. Andernfalls kann das PowerShield auch weggelasen werden. Das Dual Base benötigt man, wenn man nur eine begrenzte Bauhöhe des Gehäuses zur Verfügung hat (wie hier im Beispiel)
Das MotorShield Board muss zwingend vor der ersten Verwendung vorbereitet und mit einer aktuellen Firmware aktualisiert werden. Ohne diesen Schritt funktioniert das Board nicht. Siehe dazu auch Anschluss-von-bistabilen-Ventilen.
![]() |
![]() |
Nun wird per Schraubklemmen am POwerShield, oder der ESP direkt per MicroUSB Stecker mit einem Ladegerät Eurer Wahl gemäß den Boardspezifikationen versogt mit mindestens 1A Leistung. Je nach verwendeten Impulsventilen (abweichend aus diesem Artikel) ist ein weiteres Netzteil notwendig.
In diesem Beispiel wird ein 3.6VDC Impulsventil sowie ein 5V Netzteil verwendet sodass einfache Drahtbrücken von den 5V zu den Anschlüssen der Motorversorgung ausreichen. Solch 1-Netzteil Konfiguration funktioniert mit Impulsventilen bis 9VDC da das hier genutzte MotorShield bis 15VDC betrieben werden kann. Allerdings ist auch dann das PowerShield zwingend notwendig.
Zum Schluss wird noch der Sketch auf den ESP8266 aufgespielt.
Zuerst muss der ESP ins lokale WiFi eingebunden werden. Siehe dazu Start und Einbindung ins lokale WiFi. Sobald diese im Wifi eingebunden ist, kann das Webfrontend des ESP über die IPAdresse aufgerufen werden, zb.:
Die folgenden Abbildungen zeigt eine beispielhafte Konfiguration. Hierzu wird von folgenden Gegebenheiten ausgegangen:
- Wir nennen den ESP "PumpControl"
- Die Ventile sind am A- und am B-Port des Motorshields angebunden
- Wir nennen die Ventile "Ventil1" und "Ventil2"
- Wir bauen **keine **Abhängigkeiten zu anderen Ventilen ein, deshalb deaktivieren wir alle Relationen (Relation 1 kann/darf nie gelöscht werden)
- wir haben kein OLED
- wir haben kein Trinkwasser Bypass
- wir haben keinen Sensor
Wichtig: Da bei diesem MotorShield pro Motor nur ein Port notwendig ist, muss der selbe Port 2x eingetragen werden, siehe Abbildung
Wenn alles korrekt eingerichtet ist, öffnen wir das Ventil A für 10 Sekunden per MQTT Message (siehe Links: MQTT Desktop Client)
PumpControl/Ventil1/on-for-timer 10
Falls man vorher auf das Topic "PumpControl/#" im MQTT subscribed hat, müsste man nun folgende Statusmessages im MQTT sehen
PumpControl/Ventil1/state 1
PumpControl/Ventil1/Threads 1
nach Ablauf der 10 Sekunden sollte das Ventil wieder selbständig schließen und folgende Messges im MQTT zu sehen sein:
PumpControl/Ventil1/state 0
PumpControl/Ventil1/Threads 0
Mit einer IP54 80x130mm Abzweigdose können alle Komponenten spritzwassergeschützt untergebracht werden. Mit jeweils einer 1/2" zu 13mm Schlauchtülle können die Ventile an zb. den 1/2" Gardena Verlegeschlauch angeschlossen werden.
![]() |
![]() |
![]() |
- Motor Shield für WeMos D1 Mini TB6612FNG Wemos I2C Dual Motor Driver Shield Driving Module with Serial Port
- Goobay 3-12V Universal-Netzteil mit max. 12W / 1000mA
- Elektrisches Magnetventil, 3,6 VDC 1/2"Elektromagnetisches Impulsventil Messingmagnetventil Für die Wasserregelung
- MQTT Desktop Client
- PP-Schlauchtülle Überwurfmutter x Tülle 1/2" x 13mm; ArtNr:PF251
- Kopp 348804003 Abzweigdose Aufputz-Feuchtraum, ohne Klemmleiste, IP 54, 80 x 130 x 40mm
- Überblick
- Aufbau der Hardware
- Konfiguration
- Steuerung via MQTT
- Integration in FHEM
- Beispiele zum Aufbau
- Technik